23.01.2023 – Kategorie: Logistik
Duales Studium Logistik: Eine rapide wachsende Branche
Die Logistik als einer der zentralen Wirtschaftsbereiche ist mehr denn je auf qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen, doch der Fachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Die Provadis Hochschule und der BGL haben deswegen einen neuen dualen Studiengang ins Leben gerufen.
Inzwischen ist nicht nur das Wachstum der Branche gehemmt. Schon heute können Aufträge nicht mehr bedient werden, da es an ausgebildeten Mitarbeitern fehlt. Zudem verändern Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Anforderungsprofile der Stellengesuche. In der Logistik fehlen Fahrpersonal genauso wie qualifizierte Fachkräfte – vor allem aber Mitarbeiter mit Kompetenzen in den Bereichen Informatik und Technik. Untersuchungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft bestätigen, dass gerade im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bundesweit etwa 280.000 Fachkräfte fehlen.
Ein Ziel – zwei Partner
Aus diesem Grund haben sich die Provadis Hochschule und der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. vorgenommen, spezialisierte Fachkräfte für die Logistik auszubilden. Dafür wurde der neue Studiengang „Transport- und Logistikmanagement“ konzipiert, der mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abschließt und im Wintersemester 2022 startet. Gemeinsam werden Fachkräfte in den Zukunftsthemen der digitalen und nachhaltigen Transformation in der Logistik durch künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Plattformen und Internet of Things ausgebildet.
Duales Studium Logistik: Fachkräfte finden und binden
Der Studiengang ist als duales und auch berufsbegleitendes Studienmodell aufgebaut. Er richtet sich an Unternehmen und ihre Beschäftigten in der Logistik- und Transportbranche. Aber auch Industrie- und Handelsunternehmen sowie Beratungsfirmen können mit Hilfe des neuen Studienfachs Fachkräfte gewinnen und binden. Die duale Variante ermöglicht interessierten Abiturientinnen und Abiturienten zusätzlich zu einer Ausbildung im Betrieb, ein Studium aufzunehmen. Für Unternehmen eine attraktive Methode, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Berufsbegleitend bietet der Studiengang ausgebildeten Logistikfachkräften oder Speditionskaufleuten die Chance, sich weiterzubilden und sich auf Führungspositionen vorzubereiten.
Duales Studium Logistik: Praxisorientiert lernen und anwenden
In allen Bereichen des Studienganges wird der inhaltliche Fokus auf die Verbindung zur Logistikbranche gelegt. Die Studierenden beschäftigen sich beispielsweise im Fach BWL mit Routenplanung und -optimierung sowie Netzwerktechnik oder im Fach Recht mit spezifischen Fragen des Transportrechts.
Daneben bieten Projektarbeiten die Gelegenheit, konkrete Problemstellungen im Unternehmenskontext aufzugreifen und Lösungen zu erarbeiten. Inhalte aus dem Studiengang können somit direkt in den Unternehmenskontext eingebracht werden.
Lesen Sie auch: Jobperspektiven: Generalist und Spezialist zugleich sind begehrt.
Der Autor Prof. Dr. Peter Holm (l.) verantwortet als Vizepräsident der Provadis Hochschule den Bereich Lehre und Digitalisierung und Lukas Ruderisch ist dort als Referent für Hochschulentwicklung tätig.
Teilen Sie die Meldung „Duales Studium Logistik: Eine rapide wachsende Branche“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Fachkräftemangel, Intralogistik, Logistik & Fulfillment