21.10.2020 – Kategorie: Marketing

E-Commerce Benchmarks: Neues Tool ermittelt Industrie-Metriken aus digitalen Kanälen

Kundenerwartungen Customer Experience E-Commerce BenchmarksQuelle: 13_Phunkod/shutterstock

Ein neues Tool von Dynamic Yield liefert Daten-basierte Ergebnisse von mehr als 200 Millionen Usern der gleichnamigen Plattform für Experience-Optimierung. Mithilfe der E-Commerce Benchmarks können Marketer ihre Konversion-KPIs mit den Daten anderer Unternehmen vergleichen.

Dynamic Yield , die Plattform für Experience-Optimierung, hat jetzt das kostenlose Tool „eCommerce Benchmarks“ angekündigt, mit dem Marketer ihre Konversion-KPIs mit aufbereiteten und anonymisierten Industriedatenanderer Unternehmen vergleichen können. Das Tool für die Erstellung von E-Commerce Benchmarks bietet Marken wertvollen Kontext und unterstützt dabei, sinnvolle Ziele festzustecken, Einblicke in branchenspezifische Trends zu gewinnen und herauszufinden, wie ihre Kennzahlen im Vergleich mit Mitbewerbern abschneiden.

E-Commerce Benchmarks für sieben Konversions-Metriken

Die Benchmarking-Daten, die auf mehr als 200 Millionen monatlichen Einzelnutzern basieren und in insgesamt 300 Millionen Sitzungen gesammelt wurden, sind für sieben wichtige Konversions-Metriken verfügbar – einschließlich Warenkorbabbruch, Konversionsrate und Add-to-Cart-Rate – zu filtern nach Standort-, Endgerät- und Industrie.

E-Commerce Benchmarks
Das Tool eCommerce Benchmarks stellt Daten von Desktops und mobilen Geräten bereit. (Grafik: Dynamic Yield)

„Unser neues Benchmark-Tool hilft Unternehmen, sich auf das zu konzentrieren, was funktioniert, und das zu verbessern, was noch nicht funktioniert. Es soll ihnen dabei helfen, Möglichkeiten für ihre Experience-Optimierung zu priorisieren, realistische Ziele zu setzen und ihre Wettbewerbsanalysen zu warten“, erklärt Yaniv Navot, Vice President of Global Marketing bei Dynamic Yield. „Unser Kundenstamm besteht aus Hunderten von globalen Marken, die seit Jahren Online-Erlebnisse testen, optimieren und verbessern. Das bildet einen starken Ausgangspunkt und eine gute Orientierung für Marken, die nach verbesserten Kunden-Erlebnissen streben.“

Wichtige Trends für Industrie-Metriken

Das Tool für E-Commerce Benchmarks ermittelte unter anderem folgende Ergebnisse und Trends für den Zeitraum zwischen November 2019 und August 2020:

  1. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie verzeichnete im März einen deutlichen Anstieg der Konversionsrates, Warenkorbabbrüche und Add-to-Cart-Raten, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die Verbraucher sich mit Lebensmitteln eindeckten, um sich auf den COVID-19-Lockdown vorzubereiten.
  2. Bei den Konsumgütern (zu denen Unterhaltungselektronik sowie Büro- und Geschenkartikel gehören) sind die Bestellungen im Mai in die Höhe geschnellt, wobei der durchschnittliche Bestellwert um 151Prozent gestiegen ist. Möglicherweise da es ein größeres Interesse an Laptops, Büromöbeln und anderen Produkten gab, die vorrangig für das Home-Office gekauft wurden.
  3. Auch Fashion, Accessoires und Kleidung wiesen in den Monaten März, April, Mai undJuni überdurchschnittliche Kennzahlen auf. Wir nehmen an, dass sich die Verbraucher zunächst auf Lounge- und Sportswear konzentrierten und dann in Erwartung der kommenden wärmeren Monate zu Sommerkäufen übergingen.
  4. Im Bereich Beauty & Personal Care stiegen Im August 2020 die Konversionsraten um 28 Prozent und der Umsatz pro Nutzer um über 38 Prozent, was diese Branche zum stärksten macht, wenn wir das Ende des Sommers betrachten.

Mithilfe des eCommerce-Benchmark-Tools können Marken tiefer in eine beliebige Metrik für eine Aufschlüsselung von Monat zu Monat (MoM) eintauchen, die verwendeten Formeln einsehen und sie erhalten alle wichtigen identifizierten Trends sowie Leseempfehlungen und Strategien zur Verbesserung ihrer Arbeit.

„Die Erstellung einer optimalen Customer Journey ist keine einfache Aufgabe, sondern erfordert ein umfassendes Verständnis, nicht nur über die eigenen Daten, sondern auch über die Position gegenüber Mitbewerbern“, erklärt Robbie Reaves, Produktmanager bei Build.com. „Das eCommerce-Benchmarks-Tool ermöglicht uns den Vergleich mit anderen Einzelhändlern derselben Branche und hilft uns, besser zu verstehen, welche Kundenerfahrungen wir priorisieren müssen.“ Für die Zukunft plant Dynamic Yield, den für die Analyse verwendeten historischen Datenbereich (der sich derzeit auf sechs Monate erstreckt) zu erweitern, um Veränderungen von Jahr zu Jahr (YoY) einzubeziehen.

Dynamic Yield unterstützt Unternehmen dabei, eine personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen. (sg)

Lesen Sie auch: Personalisierung: Woran die Umsetzung bei vielen Unternehmen scheitert


Teilen Sie die Meldung „E-Commerce Benchmarks: Neues Tool ermittelt Industrie-Metriken aus digitalen Kanälen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top