E-commerce Berlin Expo 2020 öffnet am 13. Februar ihre Pforten
Quelle: E-commerce Capitals
Die e-commerce Berlin Expo ist das größte E-Commerce-Event in der (Technologie-)Hauptstadt Deutschlands. Am 13. Februar 2020 werden über 7.000 Besucher und 180 Aussteller erwartet. Die Veranstaltung schafft unternehmerische Chancen für die gesamte E-Commerce-Branche.
Die e-commerce Berlin Expo bringt die Top-Player der E-Commerce-Branche zusammen: von Händlern über Plattformen, Hosting-Anbieter und Logistikdienstleister bis hin zu Zahlungsabwicklern sowie anderen Anbietern von Online-Lösungen. Die Veranstaltung bietet insbesondere Onlineshops und Einzelhändlern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Expertise in den verschiedenen Bereichen zu erweitern und ihre Geschäftsstrategien zu optimieren. Die inzwischen fünfte E-commerce Berlin Expo findet am 13. Februar 2020 in der Eventlocation STATION-Berlin statt.
Enge Zusammenarbeit
mit Branchenverbänden
Die Organisatoren der E-commerce Berlin Expo arbeiten eng mit den wichtigsten Branchenverbänden wie Händlerbund e.V. (50.000 Mitglieder in Europa), BEVH, Handelsverband und Internet Retailing zusammen. Dies sorgt für eine starke Präsenz des Fachpublikums auf dem Event. Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, Vorträge zu den aktuellen E-Commerce-Trends zu besuchen. Führende Branchenexperten werden auf vier Bühnen ihr Know-how mit den Besuchern teilen.
Auf der Berlin Stage werden dabei Vertreter von Unternehmen wie Google, Otto Group, Zalando, Facebook, Marley Spoon, YouTube, ReBuy und Swatch zu Gast sein. Zu den Ausstellern zählen unter anderen Shopware, Deutsche Post, Shopify, Santander Bank, TeamBank, Mollie und Trusted Shops. Außerdem sind Online-Händler aus ganz Europa vertreten, wie Zalando, Otto Group, MyToys, Hugo Boss, Tom Tailor, Decathlon, Booking.com, Home24, Jysk, Media Markt und Alibaba.
180 Aussteller präsentieren auf der E-commerce Berlin Expo ihre aktuellen Lösungen und Services.
Das erwartet Besucher auf der E-commerce Berlin Expo:
Networking zwischen 7.000 Teilnehmern aus dem B2B- und B2C-Bereich
180 deutsche und internationale Aussteller
Top-Player der Branche hautnah erlebbar
Über 50 Referenten
Hier finden Sie Video-Impressionen von der E-commerce Berlin Expo 2019:
In wenigen Wochen startet die E-Commerce Berlin EXPO 2023. Das eintägige Event am 23. Februar 2023 ist vollgepackt mit informativen Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen…
Nachhaltigkeit nimmt für Verbraucher, die ihre Einkaufsgewohnheiten neu bewerten, eine immer größere Priorität ein. Daher drängen Unternehmen darauf, nachhaltige Geschäftspraktiken und Standards einzuführen. Folgende fünf…
Stripe wird als strategischer Zahlungspartner künftig einen erheblichen Teil der Zahlungsabwicklung von Amazon in den USA, Europa und Kanada übernehmen. Außerdem wird Stripe die Nutzung…
Günstige Preise, schnelle Angebote und kurze Lieferzeiten locken die Kunden im E-Commerce. Doch wie funktionieren Schnäppchen-Plattformen und worauf müssen Händler bei der Einrichtung und dem…
KMU, die auf Recommerce setzen, können von einem Umsatzanstieg profitieren. Visa hat jetzt einen digitalen Recommerce-Hub gestartet, um Verbraucher wie KMUs zu nachhaltigerem Verhalten zu…
Der E-Commerce hat in der Pandemie einen enormen Aufschwung genommen, leidet aber derzeit an den ökonomischen Unsicherheiten. Diese Ausgangslage wird dazu führen, dass der Innovationsdruck…
Nicht nur der drohende Klimawandel erfordert ein Umdenken, auch die aktuellen Krisensituationen in der Welt verdeutlichen, dass ein schonender Umgang mit Ressourcen aus vielerlei Gründen…
2022 hat für viele Online-Händler einige Herausforderungen mit sich gebracht. So ist der Corona-bedingte Rückenwind ausgefallen. Und auch der Ukraine-Krieg hat eine Kaskade von negativen…
Online-Shopping ist unter anderem so beliebt, weil es schnell geht und sich bequem von zu Hause aus erledigen lässt. Gefällt ein Produkt nicht, können Besteller…
Trotz rückläufiger Wachstumszahlen bleibt das Umsatzpotenzial im E-Commerce hoch. Händler setzen auch zukünftig auf die generische Reichweite etablierter Verkaufsportale - und benötigen dafür geeignete Infrastruktur.
Auf Anhieb die richtige Größe bestellen, in Sekundenschnelle Looks vergleichen oder den optimalen Farbton finden – und das alles ohne langes Warten an der Umkleide.…
Fast die Hälfte der Online-Modebestellungen stammen der Gen Z. Mit der wachsenden Kaufkraft dieser Generation wird sich der Trend voraussichtlich fortsetzen und Modehändler versuchen entsprechend,…