21.04.2022 – Kategorie: eCommerce
E-Commerce-Business: 5 Fehler, die Unternehmer beim Start vermeiden sollten
Kann ein Geschäft heute ohne E-Commerce-Business erfolgreich sein? Auch wenn die Pandemie die Digitalisierung des Handels beschleunigt hat, gibt es noch immer viele kleinere Unternehmer, die den Weg in den Onlinehandel scheuen. 5 Fehler, die beim Start eines eigenen Onlineshops zu vermeiden sind.
Die Auffindbarkeit im Internet und ein Onlineshop sind entscheidende Bausteine für den Geschäftserfolg. Heutzutage kann ein Onlineshop sehr schnell und professionell erstellt und so eine entsprechende Online-Präsenz aufgebaut werden. Allerdings sind einige wichtige Voraussetzungen zu beachten, die maßgeblich zum Erfolg der eigenen E-Commerce-Tätigkeit beitragen. Folgende fünf Fehler sollten beim Start in das eigene E-Commerce-Business vermieden werden.
1. Unrealistische Ziele und zu viel Idealismus
Sich Ziele zu setzen ist häufig einfacher als gesagt. Was könnte beim Einstieg in die Welt des E-Commerce ein realistisches Ziel sein? Eine große Vision ist immer gut, aber empfehlenswert gerade zu Beginn ist es, die Ausgangslage erst einmal realistisch zu bewerten und mit Etappenzielen zu arbeiten. Dazu gehört auch eine realistische Zeiteinschätzung. Nicht alles ist und muss sofort machbar sein. Statt auf die one-fits-all-Videoempfehlungen einzelner Experten zu hören, lohnt es, sich umfassend zu informieren und kleine Schritte zu machen.
2. Zu breit aufgestelltes E-Commerce-Business
Lieber sehr speziell, das heißt ein Nischenprodukt wählen, als sich breit aufzustellen. Die Positionierung als Experte in einer Sparte ist einfacher als sich mit einem Vollsortiment zu platzieren. Die Konkurrenz bei einer umfangreichen Produktpalette ist oft sehr groß, bei einem Nischenprodukt hingegen überschaubar. Zudem kann erst einmal mit geringem Aufwand und Kosten experimentiert und zugleich analysierten werden, wie beispielsweise die Nutzer auf die Webseite kommen bzw. den Shop aufrufen oder ob die Produktfotos bzw. Beschreibungen den Kundengeschmack treffen. Des Weiteren besteht so die Möglichkeit, die End-to-End Supply Chain entsprechend des tatsächlichen Bedarfs aufzubauen und anzupassen.
3. Fehlende Online-Marketingkenntnisse
Auf den Einsatz von effektiven Marketingwerkzeugen sollte nicht verzichtet werden. Dabei geht es nicht unbedingt um ausgeklügelte und raffinierte Werbung oder Claims. Wichtiger ist es, die Marketingmittel und -methode für die anvisierte Zielgruppe sehr genau auszuwählen. Ein Eintrag auf GoogleMaps oder Yelp ist ein absolutes Must-have für einen stationären Shop. Online empfiehlt er den Lackmustest: Wenn das eigene Business via Suchmaschinen gesucht wird, an welcher Stelle wird der Shop genannt? Auch Social Commerce sollte nicht vernachlässigt werden. Dabei sollte der Kanal passend zum Produkt gewählt werden, das heißt Beauty-bezogene Produkte sind auf Bilder-lastigen Social-Media-Kanälen wie Instagram gut aufgehoben, businessbezogene Dienstleistungen sind eher auf Business-Portalen wie LinkedIn passend.
4. Tracking beim E-Commerce-Business vernachlässigen
Nicht von Anfang an die Performance tracken, ist ein großer und vor allem einfach vermeidbarer Fehler. Es gibt hier Tools, für deren Nutzung keine umfassenden Fachkenntnisse notwendig sind. Auf den ersten Blick ist dort auch für Laien sofort sichtbar, wie die Kunden sich im Shop bewegen, welche Produkte häufig aufgerufen werden und ob bzw. wann sie aussteigen und einen eventuellen Kauf abbrechen. Genau da kann und muss dann zielführend nachgearbeitet werden.
5. Zu glauben, wie Kunden ticken
Kundenfeedback ist Gold wert. Klingt einfach, muss aber auch gehört und umgesetzt werden. Im stationären Geschäft quasi direkt an die Kaufaktivität geknüpft, ist dies im Internet nicht ganz so einfach einzuholen. Doch Shop-Betreiber sollten hier ganz bewusst und frühzeitig aktiv werden und nicht auf das Kundenfeedback verzichten. Kunden, die über eigene Social-Media-Kanäle ihre Erfahrungen zum Produkt und Onlineshop posten, haben einen enormen Abstrahleffekt.
E-Commerce-Business mit passenden Tools aufbauen
„Kleine und Kleinsthändler müssen online unbedingt noch präsenter werden und aktiver das E-Commerce-Business in ihren Geschäftsalltag einbinden. Da besonders am Anfang viele Händler ins eigene Know-how investieren müssen, brauchen sie umso mehr leicht zu bedienende und zugleich unterstützende Werkzeuge, die Richtung und Struktur vorgeben und viel abnehmen“, erklärt Johannes Schaback, CTO von SumUp.
SumUp ist ein Finanztechnologie-Anbieter mit der Vision, eine Welt zu schaffen, in der kleine Händler mit dem, was sie lieben, erfolgreich sein können. SumUp unterstützt mehr als 3,5 Millionen Händler in über 30 Märkten weltweit. Die Business-Tools wurden speziell für das Mikro- und Nanosegment entwickelt. Dazu gehören proprietäre Terminal-Hardware, Geschäftskonten und die SumUp Card, E-Commerce, Remote Payments, Rechnungsstellung und Kassensysteme. (sg)
Lesen Sie auch: Omnichannel-Strategie: Die wichtigsten Erfolgskriterien für Händler in Deutschland
Aufmacherbild: NicoElNino – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „E-Commerce-Business: 5 Fehler, die Unternehmer beim Start vermeiden sollten“ mit Ihren Kontakten: