05.05.2022 – Kategorie: IT

E-Commerce: Cloud-Strategie entscheidet über Zukunftsfähigkeit der Anbieter

Analysen und Umfragen zeigen immer deutlicher, dass Handelsunternehmen in Deutschland bei ihrer E-Commerce-Strategie Aufholbedarf haben. Ohne Einsatz von Cloud-Lösungen wird die Zukunft der Branche aufs Spiel gesetzt.

Sana Commerce, Anbieter einer ERP-integrierten E-Commerce-Plattform, sieht erhebliches Aufholpotenzial hinsichtlich der Digitalisierungsbestrebungen von Unternehmen auf dem deutschsprachigen Markt. „Trotz einer weitreichenden Diskussion in vielen Unternehmen sind immer noch viele Verantwortliche der Auffassung, dass sich On-Premise-Lösungen und hybride Ansätze auch in Zukunft positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken können und ein klares Bekenntnis zu Cloud-Lösungen nicht zwingend erforderlich ist“, erklärt Melanie Volkmann, Geschäftsführerin DACH bei Sana Commerce. „Oftmals außer Acht gelassen wird dabei, dass diese Diskussion zwischen Cloud und On-Premise in anderen Ländern bereits weitgehend entschieden ist. Die Cloud-Migration und Nutzung von Software-as-a-Service im E-Commerce-Umfeld stellt die Grundlage für den Vertrieb der Zukunft dar.“

Geschäftserfolg im E-Commerce durch Flexibilität und Verlässlichkeit

Insbesondere durch die weitreichenden Herausforderungen, denen viele Branchen derzeit begegnen – seien es die zunehmende Digitalisierung, die strategische Umstellung auf einen Omni-Channel-Ansatz oder auch aktuelle Herausforderungen hinsichtlich der Lieferketten – sind Flexibilität und zugleich Verlässlichkeit zentrale Aspekte für den Geschäftserfolg. So ist etwa durch die nach wie vor starken Einflüsse der Corona-Pandemie vielen Unternehmen aus dem B2B-Bereich klar, dass Anbieter ihre Vertriebsstrategien um den Aspekt des E-Commerce erweitern müssen. Dabei zeigt der zuletzt von Sana Commerce veröffentlichte „B2B Buyer Report“ auf, dass 94 Prozent der B2B-Einkäufer mit ihrer Kundenerfahrung im Online-Einkauf nicht zufrieden sind. Im Rahmen der künftigen Ausgestaltung von Online-Shops sind dementsprechend anpassungsfähige Lösungen entscheidend, die auch kurzfristige Änderungen zugunsten der Kundenzufriedenheit ermöglichen.

Vorteile von Cloud-Lösungen gegenüber On-Premise-Ansätzen

Vor allem mit Blick auf die Flexibilität von Cloud- und SaaS-Lösungen sieht Melanie Volkmann einen zentralen Vorteil gegenüber in Deutschland oftmals noch üblichen On-Premise-Ansätzen: „Zentral für den E-Commerce der Zukunft ist, dass Unternehmen die gewonnenen Performance-Daten schnell und umfassend nutzen können, um Optimierungen durchzuführen“, sagte die erfahrene Managerin bei der von Sana Commerce ausgerichteten Konferenz Level up 2022.

„On-Premise-Lösungen sind oftmals teuer in der Anschaffung und sind auf lange Laufzeiten ausgelegt, damit sich diese Anschaffungskosten entsprechend amortisieren können. Bei Cloud-Lösungen bietet sich hier eine weitreichendere Flexibilität. Unternehmen können diese Lösungen in ihre Abläufe integrieren und unkompliziert Anpassungen vornehmen, wenn zusätzliche Teilaspekte – etwa hinsichtlich des Zahlungsmanagements – ergänzt werden müssen“, so Volkmann.

Melanie Volkmann ist Geschäftsführerin DACH bei Sana Commerce. (Bild: Sana Commerce)

Cloud-Lösungen: Cybersecurity-Ansatz berücksichtigen

Daneben bieten SaaS- und Cloud-Lösungen den Verantwortlichen ein hohes Maß an Flexibilität und erleichtern die Skalierbarkeit, wodurch auch neue Absatzmärkte problemlos Schritt für Schritt erschlossen werden können. Bei On-Premise-Lösungen ist dies meist nicht im gleichen Ausmaß möglich. Ein ebenso wichtiger Aspekt für viele Unternehmen sollte zudem der Cybersecurity-Ansatz bei der Planung und Implementierung sein. Bei der Konferenz Level up 2022 wie auch durch die Studie von Sana Commerce wird klar, dass Fehler und Ausfälle der jeweils genutzten E-Commerce-Lösung für Einkäufer einen essenziellen Faktor darstellen, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Da insbesondere der B2B-Bereich immer mehr in den Fokus von Cyberkriminellen rückt, sind On-Premise-Lösungen aber auch hybride Ansätze besonders gefährdet, wenn sie in das Fadenkreuz von Cyberkriminellen rücken.

E-Commerce-Plattformen bieten Professionalität und Expertise

„Wer sich für die Zusammenarbeit mit einem der gängigen Hyperscaler oder einer E-Commerce-Plattform entscheidet, setzt zugleich auf Professionalität und Expertise“, führt Melanie Volkmann weiter aus. „Niemand würde ernsthaft in Erwägung ziehen, die eigenen Ersparnisse im Keller zu verwahren – dafür gibt es Experten in Banken und Sparkassen. Ähnlich gestaltet sich auch die Situation rund um die Themen Cybersecurity und Datenschutz. Während Ransomware oder DDoS-Attacken betriebseigene Server schnell in die Knie zwingen können, ist dies bei großen Anbietern weitaus schwieriger. Die Risiken kompromittierter Kundendaten oder nicht erreichbarer Shops lassen sich auf diese Weise minimieren. Zugleich lässt sich die Kundenzufriedenheit optimieren.“

Kosten im Fokus: Cloud-Lösungen langfristig im Vorteil

Auch den Kostenaspekt sollten Verantwortlichen bei der Planung der Infrastruktur ihrer E-Commerce-Lösung berücksichtigen. Potenzielle Argumente, dass es sich bei Cloud-Lösungen oftmals um insgesamt teurere Systeme handeln würde, entkräftet Melanie Volkmann. Und zwar insbesondere mit Blick auf den Grundgedanken der digitalen Transformation und nicht einpreisbarer Nebenkosten bei On-Premise-Lösungen: „Wer den Schritt in die Cloud wagt, ermöglicht der eigenen IT und den Mitarbeitenden die Arbeit mit aktuellster Software – und das zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Zudem fallen neben den Unterhaltskosten für die eigene Infrastruktur auch weitreichende Kosten weg, die etwa operative Planung, Speicherkonzepte sowie Hard- und Softwaremanagement betreffen. Unter dem Strich entstehen für Unternehmen so unbezahlbare Mehrwerte bei gleichzeitig steigender Flexibilität.“

Cloud-Lösungen sind die sinnvollere Taktik

Im Hinblick auf den langfristigen Erhalt der Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen sieht Melanie Volkmann Cloud-Lösungen als die sinnvollere Taktik für die Mehrzahl deutscher Unternehmen. So zieht sie nach zahlreichen Gesprächen, Diskussionen und Begegnungen bei der Level up Konferenz 2022 und mit den Ergebnissen des B2B Buyer Reports ein eindeutiges Resümee: „On-Premise wird im internationalen Umfeld nur noch sehr begrenzt als Insellösung für spezielle Branchen als gangbarer Weg aufgefasst. Vor dem Hintergrund schnelllebiger technologischer Fortschritte und der Notwendigkeit, aktuelle Entwicklungen wie maschinelles Lernen im Bereich E-Commerce im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit einzusetzen, ist Deutschland absoluter Nachzügler. Unsere europäischen und internationalen Nachbarn haben diese Fragestellung rund um Cloud oder On-Premise längst geklärt: Nur ein Cloud-Fokus kann im B2B-E-Commcerce auch in Zukunft den Weg zum Erfolg ebnen.“

Sana Commerce ist zertifizierter SAP- und Microsoft-Gold-Partner mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im B2B-E-Commerce Bereich. Die ERP-integrierte E-Commerce-Plattform hilft Herstellern, Distributoren und Großhändlern durch die Förderung langlebiger und zuverlässiger Kundenbeziehungen erfolgreich zu sein. Dieses Ziel erreicht Sana Commerce, indem die internen Warenwirtschaftssysteme SAP und Microsoft Dynamics nahtlos an die E-Commerce-Lösung angebunden werden. Systemsilos, unnötige Komplexität und Kompromisse, verursacht durch gängige E-Commerce-Lösungen, entfallen dadurch. (sg)

Aufmacherbild: Funtap – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „E-Commerce: Cloud-Strategie entscheidet über Zukunftsfähigkeit der Anbieter“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top