13.11.2020 – Kategorie: IT
E-Commerce-Fulfillment: 8 Tipps zur optimalen Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft
Wie wird sich das Weihnachtsgeschäft 2020 im Web entwickeln? Von vielen Marktteilnehmern werden auch in diesem Jahr neue Rekorde erwartet. Oliver Lucas, Mitgründer von ecom consulting, gibt acht Tipps, wie Onlinehändler sich auf den Ansturm vorbereiten und ihr E-Commerce-Fulfillment optimieren.
Das diesjährige Weihnachtsgeschäft ist für Händler vor allem eins: unkalkulierbar. Erfahrungswerte aus den vergangenen Jahren können nur bedingt genutzt werden, um die zu bewältigenden Volumina für dieses Jahr abzuschätzen. Und auch auf die umsatzstärksten Tage im weihnachtlichen Onlinehandel ist in diesem Jahr nur bedingt Verlass, weil viele Deutsche aus Angst vor leeren Regalen und überforderten Logistik-Dienstleistern früher als sonst mit dem Kauf von Geschenken starten wollen. Onlinehändler sind also gefordert, sich für die umsatzstärkste Zeit des Jahres möglichst flexibel in den Bereichen E-Commerce-Fulfillment und Logistik aufzustellen.
Oliver Lucas, Mitgründer der Digitalberatung ecom consulting, nennt die wichtigsten Faktoren, auf die es für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr ankommt.
1. Suchen Sie das Bottleneck, bevor es sich von selbst zeigt
Auch wenn das Fulfillment aktuell gut läuft – Unternehmen sollten wissen, wo es in Extremsituationen am schnellsten zu Engpässen kommt, um bei Bedarf mit einem entsprechenden Notfallplan strategisch-pragmatisch auf diese Situation reagieren zu können, statt hektisch und damit häufig auch kostenintensiv Löcher stopfen zu müssen. Analysieren Sie also schon vor dem großen Run, was den Warenfluss hemmt und wo sich Rückstaus in der Abwicklung bilden könnten (und werden).
2. E-Commerce-Fulfillment: Lassen Sie Ihre Lagerfläche atmen
Ein ideales Lager hat eine Auslastung von 80 bis 90 Prozent. Doch die Kombination aus Corona und Weihnachten lässt auch das flächenmäßig optimierteste Lager irgendwann an seine Grenzen kommen. Hier macht sich für Händler bezahlt, einzelne Lagermodule nach Bedarf separat an- und abmieten zu können. Auch bebaubare Flächenoptionen schaffen Spielraum für Expansion und Wachstum – wenn auch eher im Sinne einer Langfriststrategie. Als Mindestanforderung sollte das Lager proaktiv von unnötigem Ballast befreit, also quasi entrümpelt werden.
3. E-Commerce-Fulfillment: Machen Sie nicht alles selbst
Viele Online-Versender verantworten E-Commerce-Fulfillment und Logistik im eigenen Unternehmen. Dafür gibt es gute Gründe, denn Logistik sollte eine Kernkompetenz erfolgreicher Online Händler sein. Dennoch muss man nicht alles selber machen. Eine einfache und verhältnismäßig kurzfristig realisierbare Option, um extreme Peaks abzufedern, ist, das Geschäft nicht ausschließlich in Eigenregie abzuwickeln, sondern teilweise an einen Fulfillment-Dienstleister auszulagern.
4. Verschaffen Sie sich Flexibilität beim Personal
Die einfachste Möglichkeit, auf saisonale Schwankungen im Bestellvolumen zu reagieren, ist die Kooperation mit Zeitarbeitsfirmen. Alternativ sind auch flexible Zeitarbeitskonten hilfreich. Eine hohe Flexibilität ist wichtig, dafür müssen in ausreichendem Umfang Springer ausgebildet werden. Dies wird jedoch oft vernachlässigt. Ideal ist es, wenn Mitarbeiter als flexible Einsatzkräfte auf mehreren Funktionen und in mehreren Tätigkeitsbereichen eingearbeitet werden, um im Ernstfall Zusatzflächen komplett eigenverantwortlich übernehmen oder selbst neue Mitarbeiter einlernen zu können.
5. Machen Sie Ihre IT für das E-Commerce-Fulfillment fit
Systemseitig sollten Online-Händler sich frühzeitig mit der Anbindung zusätzlicher Lagerstandorte, weiterer Carrier und anderer Bypass-Prozesse auseinandersetzen. Denn das sind keine trivialen Aufgabenstellungen. So kann es in Spitzenzeiten beispielsweise erfolgreich sein, bestimmte Sondermarketingaktionen mit Blockflächen parallel zu einem automatisierten Prozess mit Fördertechnik abzuwickeln. Das Management sollte sicherstellen, dass die eigene IT-Abteilung darauf eingerichtet ist und beispielsweise auch schnell Click & Collect-Prozesse realisieren kann, wenn dort die Kundennachfrage steigt.
6. E-Commerce-Fulfillment: Verlagern Sie das Warenrisiko auf Dritte
Ob im diesjährigen Weihnachtsgeschäft die beliebtesten Produkte fünf- oder zehntausend Mal bestellt werden, lässt sich schwer kalkulieren. Entsprechen flexibel sollte man auch bei der Warenlagerung taktieren – beispielsweise über Dropshipment. Allerdings muss hierbei gewährleistet sein, dass der Hersteller beziehungsweise der Lieferant dieselben Qualitätsmaßstäbe an die Kundenbelieferung anlegt wie der Händler selbst. Denn wird zu spät geliefert, rufen die Kunden schnell den Händler an, was zu Peak-Zeiten zu hohen Belastungen im Call-Center führt.
7. Halten Sie ausreichend Verpackungsmaterial und Distributionskapazitäten vor
Ein Händler kann sein E-Commerce-Lager bestmöglich auf alle Eventualitäten vorbereitet haben – wenn die Versandkartons ausgehen oder die Distributionskapazitäten seines Logistikdienstleisters erschöpft sind, kommen die Geschenke dennoch nicht pünktlich bei den Kunden an. Führen Sie daher entsprechende Verhandlungen mit dem Logistiker am besten schon im Sommer.
8. Planen Sie den Retouren-Peak beim E-Commerce-Fulfillment mit ein
Nach Weihnachten ist vor der Retouren-Flut. Zeit für eine Verschnaufpause ist für Online-Händler nach dem 24. Dezember noch nicht. Auch hier müssen Prozesse, Personal und IT für alle Eventualitäten gerüstet sein. Oft hat es sich für Händler als praktikabel herausgestellt, den Kunden gegenüber in der Hochsaison kulanter zu sein als sonst. Häufig fährt man günstiger, wenn man dem Kunden Rabatte einräumt, damit er die Ware behält. Eine weitere Möglichkeit kann sein, die Retourenbearbeitung zu verlagern, beispielsweise in die eigenen Filialen oder andere nutzbare Flächen.
Über den Autor: Oliver Lucas ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der ecom consulting GmbH und kann auf 20 Jahre Erfahrung bei der Logistikoptimierung zurückblicken. Die unabhängige Unternehmensberatung entwickelt pragmatische Strategien und digitale Geschäftsmodelle und setzt diese bei Kunden um. Dabei geht es sowohl um Digitalisierungsthemen als auch um die Optimierung einzelner Geschäftsbereiche, wie die Beratung zu Vertriebs- und Marketing-Themen, Gestaltung von Logistik-Prozessen, E-Commerce-Systemen, ERP-Setup und die Anbindung von Marktplätzen wie Amazon. (sg)
Lesen Sie auch: Kundenerlebnis: Wie Händler die Erwartungen an den Versand erfüllen
Teilen Sie die Meldung „E-Commerce-Fulfillment: 8 Tipps zur optimalen Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft“ mit Ihren Kontakten: