E-Commerce-Markt in den USA: Wie deutsche Unternehmen diesen erobern
Quelle: ChannelAdvisor
Der E-Commerce-Markt in den USA ist 2020 um 30 Prozent gewachsen und erreichte damit einen neuen Höchststand. Eine Studie von eMarketer prognostiziert, dass der Online-Umsatz im Einzelhandel in den USA bis 2024 bei 20 Prozent liegen wird. Wie deutsche Händler davon profitieren können.
Um deutschen Unternehmen den Schritt auf den E-Commerce-Markt in den USA zu erleichtern, gibt ChannelAdvisor jetzt wichtige Tipps und Erfahrungswerte. In einem kostenlosen E-Book und einem On-Demand-Webinar beleuchtet der Anbieter von Cloud-basierten E-Commerce-Lösungen das Marktpotenzial sowie die wichtigsten Online-Vertriebskanäle. Denn bei der Expansion in ausländische Märkte gilt es viel zu beachten – von der Währungsumrechnung über Zoll- und Steuerfragen bis hin zur Wahl des passenden Online-Marktplatzes.
Auf folgenden Online-Kanälen beginnen US-amerikanische Konsumenten mit der Produktsuche. (Grafik: ChannelAdvisor)
E-Commerce-Markt in den USA: Stolperfallen und Erfolgsfaktoren
„Letztlich hängt der Erfolg auf dem US-Markt von vier Faktoren ab: Schnelles Fulfillment, direkter Kundenservice, korrekte Abwicklung von Steuern und Gebühren sowie nahtlosen internen Prozessen, unterstützt von einer integrierten Technologie“, erklärt Christian Gees, Sales Director DACH, Zentral- und Osteuropa bei ChannelAdvisor.
Christian Gees ist Sales Director DACH, Zentral- und Osteuropa bei ChannelAdvisor. (Bild: ChannelAdvisor)
Wie deutsche Unternehmen diese Ziele erreichen können, erläutern das Webinar und das gleichnamige E-Book „Effektiv verkaufen in den USA“. Beide können kostenfrei auf der Website von ChannelAdvisor angefordert werden. ChannelAdvisor vernetzt und optimiert den Handel weltweit mit seiner Cloud-basierten E-Commerce-Plattform. Seit fast zwei Jahrzehnten setzen Händler und Marken auf ChannelAdvisor, um online mehr zu verkaufen, neue Vertriebskanäle und Zielgruppen zu erschließen, Betriebsabläufe zu verbessern – und mit präzisen Analysen noch wettbewerbsfähiger zu werden. (sg)
Online Lebensmittel bestellen, ist Trend. Konsumenten erwarten den perfekten Service, eine schnelle Zustellung und einiges mehr. Klingt einfach, ist für Händler aber oftmals fordernd. Wie…
Immer mehr Webshop-Betreiber nutzen bestehende Stellschrauben, um ihr Geschäft nachhaltiger betreiben zu können. Doch gerade im Versandprozess lässt sich noch erheblich mehr tun.
Eine neue Studie von Checkout.com hat die Entwicklung von Kyptowährungen untersucht. Demnach werden digitale Währungen besonders von jüngeren Verbrauchern immer häufiger zum Bezahlen von Einkäufen…
Klarna startet für seine Nutzer eine Funktion zum virtuellen Einkaufen. Beim Virtual Shopping können sich Online-Käufer direkt mit Mitarbeitern im Geschäft per Messenger oder Video…
Die Frage wie sich Kunden über eine konsistente Customer Journey begeistern und langfristig an ein Unternehmen binden lassen, beschäftigt den Online-Handel intensiv. Eine der Schlüsselantworten…
Die härteste Währung im E-Commerce ist die Kundenzufriedenheit. Im digitalen Raum ist die Ware nicht greifbar, nicht direkt erfahrbar. Entscheidend sind deshalb die Meinung und…
Zero-Covid-Strategie in China, Krieg in Europa und Probleme bei Transportbetrieben. Die Lieferschwierigkeiten werden in den kommenden Monaten nicht nachlassen. Der Online-Handel sollte deswegen in diesem…
Der boomende E-Commerce-Markt in den letzten zwei Jahren hat auch zu steigenden Retourenquoten geführt. Wie ein effizientes Retourenmanagement ein optimales Kundenerlebnis unterstützen kann.
Die DSGVO verbietet es Onlinehändlern aus Sicht der Datenschutzkonferenz, bei der Kaufabwicklung auf das Anlegen eines Kundenkontos zu bestehen. Doch genau das fordern viele Onlinehändler,…
SendCloud hat mit seiner Logistiklösung den „E-commerce Germany Award“, eine der renommiertesten E-Commerce-Auszeichnungen des deutschen Onlinehandels, gewonnen.
Kund*innen sind es gewohnt, Käufe schnell und unkompliziert bezahlen zu können. Doch nicht nur bei der Zahlung erwarten sie ein zügiges Payment. Gleiches gilt bei…
Verbraucher haben heutzutage hohe Ansprüche an die Customer Experience. Gleichzeitig sorgt die „Dauerbeschallung“ über eine Vielzahl an Kanälen hinweg für Informationsüberdruss. Auf der anderen Seite…