03.12.2012 – Kategorie: Fertigung, Handel

E-Commerce: Rasanter Start ins Weihnachtsgeschäft 2012

Die November-Auswertung des ECC-Konjunkturindex zeigt Jahreshöchstwerte für e-KIX und s-KIX. Während die Shopper ihre Online-Weihnachtseinkäufe eher früh tätigen, garantieren die Online-Händler auch bei Bestellungen bis kurz vor den Feiertagen noch eine pünktliche Lieferung.


Seit Montag buhlen die Weihnachtsmärkte des Landes um die Gunst der Kunden und auch der Online-Handel ist mehr als erfolgreich in das Weihnachtsgeschäft 2012 gestartet. Die November-Erhebung des ECC-Konjunkturindex zeigt: Nachdem der Wert für die aktuelle Geschäftslage in den letzten vier Monaten stabil um die 100-Punkte-Grenze schwankte, legt der Index im November satte 10,2 Punkte zu. Mit deutlich positiven 108,5 Punkten liegt der Index damit sogar 7,4 Indexpunkte über dem Wert von November 2011. Knapp 36 Prozent der befragten Online-Händler beurteilen ihre aktuellen Online-Umsätze positiv. „Bereits jetzt können wir für dieses Jahr von einem Rekord-Weihnachtsgeschäft im Online-Handel ausgehen“, prognostiziert Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.


Diese Einschätzung bestätigen auch die s-KIX-Werte der November-Erhebung. Nicht nur, dass auch die Online-Shopper mit 111,2 Punkten und einem Anstieg von fast 10 Punkten ihren Jahreshöchstwert bei den Online-Shopping-Ausgaben erreichen, sie planen auch, die Ausgaben weiterhin zu erhöhen.


Online-Weihnachtsshopping auch für Kurzentschlossene


In Bezug auf die pünktliche Lieferung zum Fest zeigt ein Blick ins Netz aktuell eine Reihe unterschiedlicher Angebote. Bonprix beispielsweise bietet zur Weihnachtszeit einen 24-Stunden-Eilservice an, bei dem die 24-Stunden-Lieferung bis zum 18. Dezember 2,95 statt 7,95 Euro kostet. Auch die aktuelle Monatsfrage des ECC-Konjunkturindex belegt: Weihnachts-Shopping im Netz eignet sich auch für Kurzentschlossene. 40,2 Prozent der teilnehmenden Online-Händler garantieren eine pünktliche Lieferung zum 24.12. bei einer Bestellung bis spätestens drei Tage vor Weihnachten und weitere rund 40 Prozent bis spätestens eine Woche vor dem Fest. „Online-Händler haben ihre Prozesse und die Servicequalität in den vergangenen Jahren hier deutlich verbessert. Durch das Angebot, auch kurzfristig noch liefern zu können, wird versucht, die Umsatzpotenziale des Weihnachtsgeschäfts bestmöglich auszuschöpfen“, erklärt Hudetz. Allein die Online-Shopper scheinen noch nicht wirklich auf die pünktliche Weihnachtslieferung zu vertrauen. Die Mehrheit der Shopper (45,3 Prozent) gab an, Geschenke online bis spätestens zwei Wochen vor Weihnachten zu bestellen. Lediglich rund acht Prozent nutzen die Angebote der Online-Händler und bestellen auch noch kurz vor den Feiertagen.


Die Befragung


Um die aktuelle Situation des deutschen Online-Handels adäquat abbilden zu können, nimmt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Rakuten und Trusted Shops (e-KIX), sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung vor. Die kommende Dezember-Erhebung startet am 19. Dezember. Teilnehmen können alle Online-Händler und Online-Shopper. Beteiligen auch Sie sich an den Umfragen des ECC-Konjunkturindex – tragen Sie dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen Online-Handel zu bringen. 


Zur Umfrage gelangen Sie über den Link: http://umfrage.ifhkoeln.de/umfragecenter/start.aspx?a=14  


 


 


Teilen Sie die Meldung „E-Commerce: Rasanter Start ins Weihnachtsgeschäft 2012“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top