06.07.2023 – Kategorie: Logistik, eCommerce

E-Commerce: So gelingt der Paketversand nach Frankreich

Versandkosten E-Commerce PaketversandQuelle: Nikish/Hpeopleimages - Adobe Stock

Frankreich zählt zu den größten, umsatzstärksten E-Commerce-Märkten in Europa. Knapp zwei Drittel der Online-Käufer dort haben dabei mindestens einmal bereits bei ausländischen Anbietern eingekauft. Das macht Frankreich auch für deutsche Verkäufer interessant. Erfahren Sie hier mehr zum französischen Onlineshopping und zur Logistik wie dem Paketversand nach Frankreich.

Für den Sommerurlaub 2023 greifen deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher gern wieder etwas großzügiger ins Portemonnaie. Andere Konsumausgaben fielen durch die Inflation jedoch zuletzt deutlich geringer aus. Das spürte auch der Onlinehandel. Bei den Nachbarn in Frankreich stiegen Konsumausgaben Ende 2022 gerade wieder – im stationären Handel wie beim E-Commerce. Wenn Sie diesen Trend in Frankreich nutzen wollen, treffen Sie auf sehr ausgabenfreudige Onlineshopper. Sie schätzen das bequeme Einkauferlebnis und die bessere Auswahl im Internet, achten aber zu zwei Dritteln ebenso auf den besten Preis.

Rund 80 Prozent nutzen einen Online-Preisvergleich vor dem Kauf von Non-Food-Produkten. Zeigt der ein günstiges Angebot im Ausland, greifen die Franzosen auch hier zu. 35 Prozent beschränken sich dabei auf EU-Shops, knappe 30 Prozent shoppen weltweit. Bevorzugt bestellen Sie dabei Mode, Schuhe, Spielzeug, Unterhaltungselektronik und weitere Technik, aber ebenso Kosmetik, Gesundheitsartikel oder Haushaltswaren.

Paketversand nach Frankreich und Retouren

Für Ihre Lieferungen und Logistik finden Sie dann zum Beispiel mit Asendia einen erfahrenen Partner für den Paketversand nach Frankreich, der für Sie außerdem das Retourenmanagement übernehmen kann. Asendia ist ein Tochterunternehmen der französischen La Poste und bietet Ihnen zuverlässige, marktnahe Versand- und Retourenlösungen für Konsumgüter aller Art. Französische Onlineshopper legen bei ihren Bestellungen großen Wert auf regelmäßige Updates zum Bearbeitungs- oder Lieferstatus – idealerweise in der Landessprache. Eine taggleiche Lieferung müssen Sie dabei nicht unbedingt anbieten. Vier von fünf Franzosen akzeptieren gewöhnliche Versandzeiten, nutzen vor allem in den Städten aber gern einen Click and Collect Service.

Mit Asendia beziehungsweise La Poste erhalten Sie Zugang zu einem großen, landesweiten Netz der beliebten Abholstationen. Diese nehmen auch eventuelle Retouren an. Alternativ können Ihre Kundinnen oder Kunden hier ebenso eine Abholung an der Haustür wählen. In jedem Fall erhalten Sie ein nachhaltiges und wirtschaftliches Retourenmanagement. Nachhaltigkeit bei Produkten und Versand oder Retouren bewerten französische Onlineshopper regelmäßig hoch. Inländische Dienstleister kennen sie und vertrauen ihnen in diesem Bereich. Davon können Sie profitieren und zugleich die Kosten für Retouren gut kalkulieren.

Weitere Besonderheiten des französischen E-Commerce-Markts

Bei international ausgerichteten Onlineshops bietet sich grundsätzlich Englisch als universelle Sprache an. In einigen Märkten sollten Sie jedoch besser ein Angebot in der jeweiligen Landessprache erstellen. Frankreich zählt dazu. Nur etwa 60 Prozent (circa zehn Prozent weniger als in Deutschland) beherrschen die Sprache überhaupt und das Englischniveau in Frankreich fällt geringer aus als die eher mittelmäßigen englischen Sprachfertigkeiten hierzulande. Für erfolgreichen E-Commerce in diesem Land kommen Sie deswegen nicht um die Einrichtung eines französischsprachigen Angebots herum. Dazu gibt es eine weitere Besonderheit.

Franzosen, aber vor allem Französinnen kaufen gern und zunehmend mobil ein. Der Bereich M-Commerce zeigt seit Jahren höhere Zuwächse als das gesamte E-Commerce-Geschäft. Eine mobilfreundliche Shop-Webseite oder besser noch eine App sind deswegen ein Muss in Frankreich. Als Bezahlmethode kommt am Ende des Online-Einkaufs meist die Kreditkarte zum Einsatz. Allerdings greifen vor allem jüngere Konsumenten verstärkt zu Alternativen wie Apple oder Google Pay.


Teilen Sie die Meldung „E-Commerce: So gelingt der Paketversand nach Frankreich“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top