11.02.2020 – Kategorie: Kommunikation
E-Travel: Diese digitalen Anwendungen werden immer wichtiger
Wir befinden uns in einer Zeit der Digitalisierung. Davon ist nicht zuletzt auch die Reisebranche betroffen und muss sich dem technologischen Wandel anpassen. Ein Schaubild von Horizn Studios auf Basis einer Bitkom-Studie gibt Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Reisende heutzutage haben und welche digitalen Trends in Zukunft zu erwarten sind.
- 67 Prozent der Befragten finden ihre Reise-Inspirationen nach wie vor offline, 25 Prozent online.
- Fast jeder Zweite greift ausschließlich auf Reiseangebote im Internet zu.
- 62 Prozent haben Interesse an WLAN im Flugzeug, jedoch nutzen es nur zwölf Prozent, da oft der Zugang zu teuer ist oder gänzlich fehlt.
- Die Hälfte der Befragten ist daran interessiert, einmal eine virtuelle Reise mit VR-Brille erleben.
Was bedeutet „E-Travel“ und wie wird es die Reisebranche verändern? Dem Digitalverband Bitkom zufolge holen sich nur 25 Prozent der Befragten ihre Inspiration für Reisen online, jedoch bucht schon jeder zweite im Internet. Für viele Reisende spielen Online-Bewertungen, Angebots- und Preisvergleich sowie die Orts- und Öffnungszeitenunabhängigkeit eine große Rolle. Der Trend bei der Reisevorbereitung geht also eindeutig in Richtung Digitalisierung, gerade bei den computeraffinen Generationen Y und Z.
Es gibt also zwei Faktoren, die übergeordnet wichtig sind, nämlich die tatsächlichen Kosten und die Opportunitätskosten. Diese sind jedoch nicht nur für die Reiseinspiration und Planung wichtig. Die Studie macht deutlich: Die digitale Customer Journey erstreckt sich über die ganze Reise – egal, ob der Koffer ein oder ausgepackt wird, ein digitaler Begleiter ist stets erwünscht.
E-Travel: Reise-Apps als digitale Allrounder
Beim Betrachten der Daten zum Thema „Reiseerlebnis“ zeichnet sich ab, dass sich Reisende zunehmend digitale Anwendungen wünschen, die ihre Reise informativer, transparenter und vor allem einfacher gestalten. Was können diese speziellen Reise-Apps leisten? Sie sparen dem Konsumenten vor allem eins – Zeit. Anstatt verloren durch den Flughafen zu irren und nach diverse Aushangschildern und Flugschaltern Ausschau zu halten, erledigt die App, was sich der Reisepassagier wünscht: Fluginformationen heraussuchen, in Echtzeit das Gepäck verfolgen oder für Orientierung im Flughafen sorgen.
Für mehr als die Hälfte der Befragten ist dieser digitale Service sehr wichtig. Auch Check-in und sonstige Flugmodalitäten lassen sich über Apps schnell und unkompliziert erledigen. Im Flugzeug angekommen, ist die digital Journey aber noch nicht zu Ende. Im Gegenteil – der Konsument möchte nun erst richtig in die Technologie eintauchen und sein Reiserlebnis bereichern.
E-Travel: Inflight Hotspots und Roboter sparen Zeit
60 Prozent der Befragten wünschen sich WLAN an Bord – ein Service, der noch nicht von jeder Airline angeboten wird. Es gibt allerdings schon Inflight Hotspots, die sich der Reisende im Vorhinein besorgen kann – praktisch, wenn man zwischendurch fix die E-Mails abrufen möchte. Das eigentliche digitale Erlebnis beginnt für die meisten Teilnehmer aber vor allem im Hotel.
Bereits jeder vierte Reisende kann sich laut Bitkom-Studie vorstellen, einen Roboter am Hotelempfang den Check-in übernehmen zu lassen. Das spart (Urlaubs-)Zeit und minimiert Fehler. Außerdem ist der Roboter rund um die Uhr einsatzfähig und im Vergleich zu einem Angestellten auf lange Sicht kostengünstiger. Pause macht er auch nie, weswegen lange Warteschlangen bald zum alten Eisen gehören.
E-Travel: Augmented Reality zeigt dem Reisenden die digitale Welt
Doch nicht jeder Urlauber will nur Strand und Erholung im Urlaub – der digitale Tourist ist anspruchsvoll und möchte interaktive Eindrücke von seiner Reise mitnehmen. So ist es keine Überraschung, dass sich 54 Prozent der Befragten AR-Technologie zur Orientierung am Reiseziel wünschen. Reisende benutzen digitale Anwendungen, die den Weg zu Sehenswürdigkeiten weisen, Wissenswertes einblenden und längst verschwundene Denkmäler an ihrem damaligen Standort wieder auferstehen lassen. AR-Technologie funktioniert via Smartphone oder AR-Brille und entführt den Urlauber in eine magische Welt aus digitalem Reisezauber.
Im Zimmer angekommen, wünschen sich 69 Prozent der Befragten ebenfalls einen digitalen Begleiter, wie ein Smart-Home-System. Dabei denken Konsumenten nicht nur an die Möglichkeit, vom Bett aus das Licht an- und ausschalten. Es geht noch einen Schritt weiter: So ist ein smartes System denkbar, das via Smartphone informiert, ob die Zimmertür verschlossen ist oder ein Kamerabild zusendet, das zeigt, ob beispielsweise der Zimmerservice schon da war. Die klare Erkenntnis: Die Ansprüche der Kunden steigen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung. Sind diese Erwartungen nur im Urlaub vorhanden oder bestehen sie über das Reiseerlebnis hinaus?
Urlaubsvideos mit der VR-Brille – Erinnerungen in HD
48 Prozent der Befragten möchten ihre Reise auch nach dem Urlaub so außergewöhnlich in Erinnerung behalten wie beim „E-Travelling“ selbst – und zwar mittels VR-Urlaubsvideos. Was früher noch als Science Fiction galt, ist heutzutage schon Realität. Die VR-Technologie ermöglicht es, den Urlaub in 360-Grad-Videos nachzuerleben. Sei es das atemberaubende Korallenriff in Ägypten oder der spektakuläre Trip zum Grand Canyon – die VR-Brille bildet das Erlebte genau ab – in HD. Ein besonderes Highlight des E-Travel-Erlebnisses – und in Zukunft vermutlich ein Reisebegleiter, den wir öfter an den zahlreichen Reisedestinationen rund um den Globus sehen werden. (sg)
Lesen Sie auch: 3D-Avatare: Wie man sie ohne Spezialwissen selbst erstellen kann
Über die Autorin: Carina Mayrhofer ist Content Marketing Managerin bei der Peak Ace AG. Die 2007 gegründete und international tätige Performance-Marketing-Agentur mit Hauptsitz in Berlin zählt über 130 Mitarbeiter.
Teilen Sie die Meldung „E-Travel: Diese digitalen Anwendungen werden immer wichtiger“ mit Ihren Kontakten: