16.01.2020 – Kategorie: Handel
Einkaufsgewohnheiten: Wann und wo die deutschen Verbraucher am liebsten einkaufen
Wie sind die Einkaufsgewohnheiten der Deutschen, wenn es um Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs geht? Diesen Fragen ist der Bring! Shopping Report 2019 nachgegangen, für den die Einkaufs-App Bring! Daten aus dem Jahr 2019 ausgewertet hat. Wie der Report zeigt, ist der beliebteste Einkaufstag der Samstag, am vollsten sind die Läden am Nachmittag.
- Samstag ist der Wochentag, an dem die meisten Menschen in Deutschland einkaufen
- Obst und Gemüse sind die „Gewinner“ auf den Einkaufslisten 2019, Fleisch und Kalorienbomben werden seltener eingekauft als 2018
- 2.100 Bäume durch Verzicht auf Einkaufszettel aus Papier geschont
Was prägt derzeit die Einkaufsgewohnheiten der Deutschen? Wann tun sie es am liebsten und was landet in den Einkaufskörben? Diese Fragen beantwortet der Bring! Shopping Report 2019, für den die beliebte Einkaufs-App Bring! ihre Daten für das Jahr 2019 ausgewertet hat. Er zeigt: Deutsche Verbraucher gehen am liebsten am Samstag einkaufen. Beliebteste Tageszeit fürs Lebensmittel-Shopping ist der Nachmittag.
Der Trend zu bewussterem und gesünderem Einkauf zeigt sich bei den Auf- und Absteigern des Jahres: mehr Obst und Gemüse, weniger Fleisch und Kalorienbomben als noch im Vorjahr. Apropos bewusst: Durch die Nutzung der digitalen Bring!-Einkaufsliste wurden im Jahr 2019 bislang 2.100 Bäume geschont, weil keine Papierzettel mehr benutzt wurden. Zum Vergleich: 2018 waren es etwas mehr als 1.200.
Einkaufsgewohnheiten: Samstags wird im Supermarkt eingekauft
Trotz der Aussicht auf volle Supermärkte und lange Schlangen an der Kasse ist der Samstag der bevorzugte Tag deutscher Verbraucher für den Wocheneinkauf. Generell erledigen deutsche Verbraucher ihre Einkäufe am liebsten um das Wochenende herum. Dem Samstag folgen Freitag und Montag als Haupteinkaufstage. Wer dagegen eher entspannt nach Artikeln des täglichen Bedarfs suchen möchte, sollte es vielleicht am Mittwoch versuchen: Da gehen die wenigsten Menschen einkaufen.
Beliebteste Tageszeit für den Supermarktbesuch ist der Nachmittag: Zwischen 15:00 und 16:00 Uhr gehen die meisten shoppen, ab 17 Uhr dagegen die wenigsten. Anders ist es am Samstag: Da sind die Geschäfte zwischen 10:00 und 12:00 Uhr am vollsten. Geplant wird der Einkauf meist am gleichen Tag: Auch bei der Erstellung der Einkaufslisten liegt der Samstag vor Freitag und Montag an erster Stelle. Einkaufslistenzeit ist vor allem der Vormittag: Zwischen 8:00 und 11:00 Uhr werden die meisten geschrieben, danach nimmt es stetig ab.
Anders sieht es beim Online-Lebensmitteleinkauf aus: Dieser geschieht vor allem in der Wochenmitte, insbesondere mittwochs und donnerstags, während samstags nur sehr selten bestellt wird. Auch ordern deutsche Verbraucher eher abends bei den Online-Supermärkten: Die meisten Bestellungen werden zwischen 18 und 20 Uhr getätigt.
Einkaufsgewohnheiten: Deutsche kaufen bewusster und gesünder ein
Was die Einkaufsgewohnheiten von Obst und Gemüse betrifft, landeten diese 2019 häufiger in den Einkaufswagen als im Vorjahr. Die Aufsteiger des Jahres sind Aprikosen, Auberginen und Ananas, während deutlich weniger Dickmacher wie Nuss-Nougat-Creme oder Pizza gekauft werden.
Auch Fleisch landete 2019 sehr viel seltener in der Einkaufstüte als 2018. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Am häufigsten kaufen die Menschen in Sachsen-Anhalt Fleischprodukte, gefolgt von den Schleswig-Holsteinern und den Rheinland-Pfälzern. Am ehesten verzichten die Berliner auf Fleisch, gefolgt von einem überraschenden Zweitplatzierten: Thüringen, dem Land der Rostbratwurst.
Zum bewussten Einkauf gehören auch Bio-Produkte. Hier sind Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg Vorreiter. In diesen Ländern landen die meisten Produkte aus biologischem Anbau und Herstellung in den Einkaufsbeuteln.
Weitere Ergebnisse aus dem Bring! Shopping Report 2019:
- Meistgekauftes Produkt ist Milch, gefolgt von Brot und Eiern. Ausnahmen sind Thüringen und Sachsen-Anhalt: Dort ist Brot die Nummer eins.
- Jede Jahreszeit hat ihre Produktfavoriten: So landen im Winter besonders Pilze, Mandarinen und Orangen sowie Tee in den Einkaufskörben, im Frühjahr – natürlich – Spargel und Erdbeeren, aber auch Taschentücher, im Sommer Wasser, Aprikosen und Mozzarella. Der Herbst steht dann im Zeichen von Süßigkeiten, Kürbis und Ingwer.
- Biertrinkerland Nummer eins ist Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Sachsen und Schleswig-Holstein. Das traditionelle Bierland Bayern verblüfft dagegen durch moderateren Konsum: Mit Platz acht liegt es hier im Mittelfeld.Am wenigsten Lust auf den Gerstensaft haben die Saarländer. Doch auch der Norden ist keine reine Bierregion: Bremen und Mecklenburg-Vorpommern erweisen sich ebenfalls als Länder mit Biermuffeln.
- Sowohl geplant als auch erledigt wird der Einkauf in der Mehrheit von Frauen: 61,9 Prozent der Einkäufe und 68,3 Prozent der Einkaufslisten entfallen auf weibliche Nutzer.
Bring! unterstützt Menschen dabei, besser einzukaufen. Die App begleitet den Nutzer durch den gesamten Einkaufsprozess für Alltagsartikel wie Lebensmittel und Drogeriewaren – von der Inspiration, über die gemeinsame Planung bis hin zum Kauf. Mit Hilfe von Einkaufslisten, Rezeptideen, Angeboten, Vorschlägen und direkter Bestellmöglichkeit werden der Einkauf des ganzen Haushalts vereinfacht. (sg)
Lesen Sie auch: Omnichannel im Einzelhandel: Von der Einkaufsstraße zur digitalen Konvergenz
Teilen Sie die Meldung „Einkaufsgewohnheiten: Wann und wo die deutschen Verbraucher am liebsten einkaufen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Marketing & Vertrieb