19.07.2019 – Kategorie: Handel, eCommerce

Einkaufsmeile: Verbraucher erwarten Multi-Channel-Erlebnis beim Einkaufen

Stationärer Handel Soziale DistanzQuelle: Thomas Wolter/Pixabay

Mehr als die Hälfte der deutschen Käufer nutzt das Internet zwar zur Produktrecherche, erledigt die Einkäufe dann aber im Ladengeschäft. Zugleich wünschen sie sich mehr digitale In-Store-Innovationen.

Mehr als die Hälfte der deutschen Käufer nutzt das Internet zwar zur Produktrecherche, erledigt die Einkäufe dann aber im Ladengeschäft. Der Bereitstellung persönlicher Informationen beim Einkauf im Austausch gegen Gutscheine stehen 56 Prozent der deutschen Käufer offen gegenüber. Da Verbraucher zunehmend ein Multi-Channel-Einkauferlebnis erwarten, sollten Marketingexperten für die effektive Zielgruppenansprache auf intelligente Umgebungsdienste setzen.

Neues Leben für die Einkaufsmeile

Innovationen im Ladengeschäft können dem fragilen Status der Einkaufsmeile neues Leben einhauchen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Report „The Real Retail Story: Evolving shopper behaviour in EMEA“ von Blis. Demnach erleben wir eine Renaissance des Einzelhandels, wobei Verbraucher nach Multi-Channel Shopping-Erlebnissen suchen, um die Offline- und Online-Welt miteinander zu verbinden. Der Report geht dabei auf die besondere Bedeutung intelligenter Umgebungsdienste für Handelsmarken ein.

Blis fand heraus, dass 60 Prozent der Käufer in EMEA das Internet für die Produktrecherche nutzen, die endgültigen Einkäufe aber im Ladengeschäft erledigen, und 52 Prozent der deutschen Käufer handeln ebenso. Während die Produktrecherche für viele wichtig ist, bleibt der Impulskauf weiterhin beliebt. 42 Prozent der befragten Impulskäufer in Deutschland geben an, dass sie von mobilen Anzeigen in ein Ladengeschäft in der Einkaufsmeile geführt wurden, 88 Prozent von ihnen haben aufgrund der Anzeige das jeweilige Produkt auch gekauft.

Einkaufsmeile: Mehr Kunden durch intelligente Services

„Den Schlagzeilen zum Bedeutungsverlust der Einkaufsmeile zum Trotz freuen wir uns, dass sich über die Hälfte der Verbraucher weiterhin nach einem Shopping-Erlebnis im realen Ladengeschäft sehnt – sie wollen die Produkte, die sie kaufen, berühren und fühlen“, erklärt Diane Perlman, CMO bei Blis.  „In einer neuen Ära des Einzelhandels tragen intelligente Umgebungsdienste, gestützt durch Standortdaten, ganz wesentlich zur Gewinnung von Kunden bei, während diese einkaufen. Marken können so besser verstehen, was Menschen tatsächlich bewegt. Marketingspezialisten sollten dieses Instrument nutzen, um insbesondere Impulskäufer anzusprechen, von denen die Mehrheit direkt von Werbeanzeigen beeinflusst wird und dann im Ladengeschäft einkauft“, so Perlman weiter.

EinkaufsmeileQuelle: Thomas Wolter/PixabayQuelle: Thomas Wolter/Pixabay
53 Prozent der Verbraucher in EMEA bevorzugen den Einkauf in der Einkaufsmeile.

Neue Technologien verändern Ansprüche der Verbraucher

Die Studie zeigt außerdem, wie die digitalen Trends die Ansprüche der Verbraucher an die Nutzererfahrung und Einkaufsmöglichkeiten verändern. Demnach nutzen 63 Prozent aller EMEA-Befragten und 57 Prozent der Deutschen ihr Smartphone beim Shoppen, bei den 25 bis 34-Jährigen sind es sogar 80 Prozent. Viele wünschen sich außerdem, dass Ladengeschäfte selbst digitaler werden.

In Deutschland sagen 29 Prozent der Befragten, sie würden es gut finden, wenn Geschäfte wie Websites kategorisiert wären, 26 Prozent befürworten Self-Checkout-Kassen für ein schnelleres Bezahlen und weitere 24 Prozent sehen sich bei In-Store Käufen ermutigt, wenn visuelle-KI oder digitale Probier-Funktionen zur Verfügung stehen, die das Einkaufserlebnis steigern. Dort, wo die Gewohnheiten beim Offline- und Online-Shopping ineinander übergehen, sollten Marken ein neues hybrides Shopping-Erlebnis ermöglichen.

„Für ein personalisierteres und nahtloses Einkaufserlebnis ist der Technologieneinsatz für Einzelhändler ganz offensichtlich ein Muss, um dem Wettbewerb voraus zu sein“, ist Charlie Smith, Managing Director Europe, Blis, überzeugt. Noch bedeutender ist für ihn die Nutzung von Technologie, wenn es darum geht, die Verbraucher in die Geschäfte zu lotsen: „Die Bedeutung von Daten haben Einzelhändler weithin erkannt – intelligente Umgebungsdienste werden ihnen letztlich die notwendigen Erkenntnisse liefern, um die richtige Botschaft zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Verbraucher zu richten. Durch die Nutzung solcher Erkenntnisse können Einzelhändler ihre Reichweite erhöhen und Käufer mit relevanten Nachrichten in die Ladengeschäfte führen.“

Zur Methodik der Studie

Blis und Sapio Research haben mehrere tausend Verbraucher in der EMEA-Region befragt (Deutschland: 1.007; UK: 1.057; Italien: 1.062; Niederlande: 508; UAE: 1.047) und die gesammelten Daten nach Alter und Geschlecht abgeglichen, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen. In vier Abschnitten geht der Report auf wichtige Verbrauchertrends ein, darunter aversierte Käufer und Schnäppchenjäger, wo digitale und reale Welt aufeinandertreffen, die Kraft des Impulses und der Kaufabschluss.

Blis ist Anbieter einer Smart-Plattform im Bereich der praktischen Intelligenz, bei der drei proprietäre Technologien zum Einsatz kommen: SmartPin, Smart Scale und Smart Places. Die Plattform ermöglicht eine effektivere Planung, Aktivierung und Messung für Vermarkter und Entscheidungsträger in Unternehmen. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Einkaufsmeile: Verbraucher erwarten Multi-Channel-Erlebnis beim Einkaufen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top