16.12.2021 – Kategorie: eCommerce
Einkaufsverhalten: Mehrheit der Deutschen achten auf die soziale Verantwortung von Marken
Eine neue Studie von Packlink hat das Einkaufsverhalten der Europäer untersucht. Demnach beachten Zweidrittel der deutschen Verbraucher beim Onlineshopping die soziale Verantwortung der Anbieter.
Packlink, Anbieter einer Paketzustellplattform, hat jetzt eine Studie über die unterschiedlichen Online-Einkaufsgewohnheiten in Europa veröffentlicht. Hierfür wurden mehr als 5.000 Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich befragt. Das Ranking hebt wichtige Trends beim Einkaufsverhalten im Onlinehandel hervor, wie das generationenübergreifende Umweltbewusstsein.
Wie die UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow zeigt auch diese Studie das Engagement der jüngeren Generation für die Umwelt. 80 Prozent der 18- bis 30-Jährigen gibt an, dass sie beim Onlineshopping Wert auf die soziale Verantwortung der Unternehmen legt. Obwohl diese Altersgruppe den Trend anführt, ist dieses Bewusstsein generationenübergreifend. 72 Prozent der 30-40-Jährigen achten beim Einkaufen ebenfalls auf dieses Kriterium. Der Anteil der über 55-Jährigen liegt zwar unter dem nationalen Durchschnitt (70 Prozent), ist aber mit 56 Prozent immer noch hoch. So sind etwa zwei von drei Deutschen bereit, für umweltfreundliche Verpackungen und Versendungen mehr zu bezahlen.
Onlineshopping bei Deutschen wird immer beliebter
Die Studie zeigt, dass deutsche Verbraucher gerne online einkaufen. 88 Prozent der Befragten geben an, im letzten Monat einen Online-Einkauf getätigt zu haben. Und fast jeder Dritte (32 Prozent) sagt, dass er mindestens einmal pro Woche einen Kauf tätigt. „Letzte Weihnachten haben wir einen Anstieg der Online-Einkäufe um 36 Prozent verzeichnet. Die Auswirkungen der Pandemie auf das Einkaufsverhalten sind unbestreitbar. Aber die neue Studie zeigt, wie sehr sich diese neuen Gewohnheiten dauerhaft in unseren Gewohnheiten verankern“, erklärt Noelia Lazaro, Marketing Manager von Packlink.
Einige Daten zeigen auch, dass die Verbraucher große Marktplätze bevorzugen: Vier von fünf Europäer gehen zuerst zu Plattformen wie Amazon, eBay oder Aliexpress, im Vergleich dazu nur sechs Prozent zu kleinen Onlineshops. „Der E-Commerce-Sektor ist ein wachsendes Phänomen auf dem deutschen Markt und 2021 war sicherlich das Jahr der Konsolidierung. Für das Jahr 2022 können wir als einen der Haupttrends beim Einkaufsverhalten eine starke Zunahme der Online-Präsenz kleiner und mittlerer Unternehmen vorhersehen“, so Noelia Lazaro.
Unterschiede beim Einkaufsverhalten in Europa
Was das Budget betrifft, so geben sieben von zehn Deutschen (71 Prozent) im Durchschnitt mehr als 50 Euro pro Monat für Online-Einkäufe aus, jeder Vierte sogar mehr als 100 Euro. Die beliebtesten Produkte, die Verbraucher online einkaufen, sind Geschenke (44,2 Prozent) sowie Lebensmittel und Bücher (jeweils 29 Prozent). Zu den wichtigsten Unterschieden laut der Studie zählt, dass, dass die Deutschen die zweitgrößten Ausgaben tätigen. So geben 26 Prozent der deutschen Verbraucher mehr als 100 Euro pro Monat aus, hinter den Franzosen (27 Prozent), aber weit vor den Spaniern, die in 43 Prozent der Fälle angeben, weniger als 50 Euro pro Monat auszugeben. Deutschland ist auch der Markt, auf dem die meisten Lebensmittel (29 Prozent) online gekauft werden.
Packlink wurde 2012 als Plattform für den Vergleich von Paketzustellungen und Vertragsabschlüssen für Konsumenten und Unternehmen gestartet. Mittlerweile ist das Unternehmen in mehreren europäischen Märkten tätig und bietet mehr als 300 Transportdienstleistungen und Versandtechnologien für KMUs und Großunternehmen an. Im Jahr 2016 entwickelte Packlink sein neues Tool für Unternehmen: Packlink Pro. Mit der Lösung, die den Logistikprozess automatisiert und die Integration mit Onlineshops erlaubt, ist es möglich, die Verwaltung von Sendungen zu vereinfachen. Hierbei wird das Angebot der wichtigsten Transportunternehmen zusammengefasst, so dass die Benutzer Zeit und Geld sparen können. (sg)
Lesen Sie auch: CO2-Emissionen: Wie der E-Commerce Vorteile bei der Nachhaltigkeit ausspielt
Teilen Sie die Meldung „Einkaufsverhalten: Mehrheit der Deutschen achten auf die soziale Verantwortung von Marken“ mit Ihren Kontakten: