Einzelhandel 2020: Starker Einbruch durch Covid-19 in Deutschland
Quelle: sutadimage/shutterstock
Der neue Bericht von Forrester Research zu den Folgen von Covid-19 auf den Handel liefert deutliche Zahlen: In Deutschland werden die Umsätze im Einzelhandel 2020 um zehn Prozent einbrechen.
Der neue Forschungsbericht von Forrester Research liefert aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Einzelhandels.
Der Einzelhandel 2020 leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie.
Großbritannien ist am schlimmsten betroffen.
Forrester Research hat einen Forschungsbericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die weltweiten Umsätze im Einzelhandel 2020 um 2,1 Billionen US-Dollar zurückgehen werden. Der Einzelhandelsumsatz in Deutschland infolge des Coronavirus wird demnach um zehn Prozent sinken. Forrester-Analyst Michael O’Grady erklärt: „Wir gehen davon aus, dass der Einzelhandel in Deutschland einen Umsatzrückgang von 60 Milliarden Euro erleiden wird.“
Forrester analysiert in dem aktuellen Forschungsbericht „ForecastView COVID-19 Global Retail Scenario Planner Models – the COVID-19 Impact For North America, Asia, Europe, And Latin America“ anhand von Prognosemodellen die lang- und kurzfristigen Auswirkungen des Coronavirus auf den Einzelhandel weltweit sowie auf regionaler Ebene.
Einzelhandel 2020: Die Ergebnisse im Überblick
Der Einzelhandelsumsatz wird in den EU-5-Staaten (Deutschland, UK, Frankreich, Spanien, Italien) im Jahr 2020 um 10,4 Prozent zurückgehen und insgesamt bei 260 Milliarden Euro liegen.
Es wird vier Jahre dauern, bis Einzelhändler das Niveau vor der Pandemie erreicht haben.
Ab 2021 werden die Einzelhandelskategorien, die um mehr als zehn Prozent zurückgegangen sind, nur noch 90 Prozent des Volumens vor der Epidemie erreichen.
Großbritannien muss 2020 mit einem Rückgang von 11,4 den größten Verlust verbuchen.
Der Handel wird immer digitaler: Eine neue Studie von KPS zeigt, dass Onlineshops und Mobile Apps weiter auf dem Vormarsch sind. Aber nur jedes dritte…
In der Welt des Handels haben die diesjährigen Gewinner der Best Retail Cases Awards einmal mehr gezeigt, wie Innovation, verbesserte Nutzung von Technologien und Engagement…
Deutsche Händler sollten Sicherheit und Wahlfreiheit bei den integrierten Zahlungsmethoden bieten. Laut einer Studie des Zahlungsdienstleisters Planet rangieren Online-Bezahldienste noch vor Debit- und Kreditkarte. Außerdem…
Einfacheres Handling im Backoffice und im Service: Die Astorga-Gruppe, Hersteller von Verkehrszeichen und Kfz-Kennzeichen, setzt auf die Software von Remira, die Warenwirtschaft, Kasse und Payment…
Viele deutsche Unternehmer zögern noch beim Einsatz digitaler Lösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Allein im unabhängigen Einzelhandel sehen mehr als 60 Prozent der Befragten…
Mit den Best Retail Cases Awards werden auch in diesem Jahr wieder Lösungen und Installationen in der digitalen Welt des Handels im stationären und Online-Geschäft…
Die zunehmende Digitalisierung und das veränderte Konsumentenverhalten stellen den Handel vor große Herausforderungen. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im Handelsumfeld ist es, die Bedürfnisse…
Eine neue Studie von Billie zeigt, dass die beliebteste Zahlungsmethode im B2B-Onlinehandel der Rechnungskauf ist, gefolgt von Kreditkarte, Lastschrift und PayPal. Zudem sind Einkäufer offen…
Aus einer neuen Studie der Agentur pilot geht hervor, dass der Inflationsschock vorerst überwunden ist und Marken wieder an Bedeutung gewinnen. Zudem liegt die Konsumbereitschaft…
Eine neue Studie des bevh hat das Kaufverhalten der Digital Natives untersucht. Welche Herausforderungen durch neue Formate und Technologien auf den Handel zukommen.
Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof führt mit Alipay+ eine digitale Bezahlmethode ein, die Touristen aus Asien die Möglichkeit bietet, mit den ihnen bekannten E-Wallets zu…
Das Modehaus Oberpaur hat das Warenwirtschaftssystem Retail von Remira implementiert. Die Software bietet einen schnellen Vergleich der wichtigsten Kennzahlen zu Artikeln und Kunden.