30.11.2020 – Kategorie: Marketing

Erfolgreiches Marketing mit Automatismen

Marketing-Automation

Marketing-Automation – wer steigende Umsätze, Kundenzahlen und Leads möchte, sollte sie unbedingt kennen. Skalierbare Module sowie Marketing-Features sorgen dafür, dass digitales Marketing ein ganz neues Gesicht bekommt.

Mit der Ankündigung, Cookies abzuschaffen, sorgte Google 2020 für eine echte Erschütterung bei den Marketing-Verantwortlichen. Die Cookies sind gerade für werbewirksame Maßnahmen besonders wichtig, denn sie erlauben das Tracken des Userverhaltens.

Durch verschiedene Verordnungen (beispielsweise DSGVO oder ePrivacy) müssen die Tracking-Ansätze allerdings ohne die Cookies völlig neu gedacht werden. Wichtig ist dabei vor allem die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, wobei sie nach Land variieren. Es gibt mittlerweile einige Cookie-ähnliche Lösungen anderer Unternehmen, die auf die Datenauswertung unter Berücksichtigung der Schutzvorgaben setzen und Automation bei der Auswertung anwenden.

Marketing-Automation: Effizienz, Skalierbarkeit und Erfolg mit den richtigen Tools

Marketing ist die Kunst, Kunden zu begeistern und bestenfalls zu treuen Unterstützern des eigenen Unternehmens zu machen. Die Kunst eines guten Unternehmens ist es, diese Begeisterung präzise, skalierbar und möglichst automatisiert hervorzurufen. Marketing-Automation wurde in den letzten Jahren immer beliebter, denn es unterstützt dabei, Umsätze zu erhöhen oder einen Kundenzuwachs zu erzielen.

Marketing-Automation: So lässt sie sich nutzen

In einem Marketing Automation Guide von GetResponse zeigt sich, dass die smarte Marketing-Lösung gar nicht so schwer umsetzbar ist. Wichtige Bestandteile im Automatisierungsprozess sind:

  • Identifizierung der Kundenbedürfnisse
  • Anpassung der Marketing-Aktivitäten für Automatismus

Die Identifizierung der Kundenbedürfnisse ist der Schlüssel zur geeigneten Marketing-Automation. Möchten die User beispielsweise informiert werden oder immer wieder neue Impulse und Kaufanreize erhalten? Jedes Unternehmen macht sich zunächst damit vertraut, welche Probleme es für seine Kunden lösen kann und wie dies möglichst smart über Online-Marketing funktioniert. Es gilt, die Kundenentscheidungen in den Mittelpunkt zu rücken und darauf seine Marketing-Maßnahmen aufzubauen. Beliebt dafür ist beispielsweise die Omnichannel-Strategie, um den Kunden einen passgenauen Service zu bieten. Nur wer die eigenen Kunden versteht, kann erfolgreich automatisierte Marketing-Tools anwenden.

Marketing-Automation
Soziale Netzwerke sind ideal für Marketing-Automation. (Bild: pixabay.com @geralt)

Marketing Automation: E-Mails und Co. werbewirksam einsetzen

Die Automation der Marketingaktivitäten erfolgt auf vielen Ebenen. Wichtig ist es, die Ziele der Marketingmaßnahmen im Blick zu haben und die entsprechenden Tools dafür zu verwenden. Bei den Werbemaßnahmen sollten aber immer die Grundregeln der kommerziellen Kommunikation (definiert durch den Deutschen Werberat) im Blick behalten werden.

Marketing-Ziel: Viele potenzielle User mit Kostenaufwand generieren

Wer beispielsweise viele User mit einem geringen CAC erreichen möchte, nutzt für die effiziente Marketing-Automation folgende Tools und Plattformen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Vor allem durch die sozialen Medien werden User unkompliziert und vor allem kostengünstig erreicht. Um Vertrauen zu schaffen, empfehlen sich automatisierte Posts, die immer zu einer bestimmten Zeit über Themen informieren. Wichtig hierbei ist die Anpassung der Posting-Themen und der Posting-Zeiten an die Verhaltensweisen der angestrebten User.

Marketing-Ziel: Benutzeraktivierung

Die User sind bereits akquiriert, haben vielleicht auch schon zum Unternehmensumsatz beigetragen. Nun heißt es, auf die bestehenden Kundendaten zurückzugreifen und eine erneute Aktivierung vorzunehmen. Mehrwert ist hierbei besonders wichtig, denn Kunden kaufen auf Vertrauensbasis und dann, wenn sie die richtige Botschaft dafür bekommen.

Als interessantes Tool für die Marketing-Automation für die Benutzeraktivierung dienen E-Mails (Newsletter), die einen Anreiz zum Besuch der Website bieten. Durch Marketing-Automation können die User beispielsweise auf Produktneuheiten, Gewinnspiele oder besondere saisonale Aktionen (beispielsweise Weihnachtsaktionen) hingewiesen werden. Wichtig ist es, die Kunden stets bei Laune zu halten, sodass sie nicht das Gefühl haben, dass es das Unternehmen gar nicht mehr gibt.

Marketing-Ziel: Nutzerbindung

Marketing-Automation kann hervorragend zur Nutzerbindung eingesetzt werden. Hierzu zählen personalisierte Inhalte über:

  • Follow-up-E-Mail-Kampagnen
  • A/B-Tests

Durch den Automatismus können E-Mail-Inhalte individuell gestaltet und sogar mit einer persönlichen Ansprache versehen werden. Erfolgreich sind auch E-Mails zum Geburtstag des Kunden, denn dies zeigt nicht nur die Wertschätzung des Unternehmens, sondern kann auch einen erneuten Impuls zum Besuchen der Website hervorrufen.

So funktioniert Marketing-Automation: der technische Blick

Während es früher noch nervige und meist ungewollte Telefonanrufe zu Werbezwecken gab, ist das Marketing heutzutage viel smarter geworden. Grund hierfür ist auch die Marketing-Automation mit den richtigen Tech-Skills.

Marketing-Automation
Personalisierte E-Mails als smartes Tool für Marketing-Automation mit hohem Erfolgspotenzial. (Bild: pixabay.com @geralt)

Wichtigstes Kapital eines jeden Unternehmens sind die Kunden. Deshalb gehört zur Grundlage der Marketing-Automation die Sammlung sämtlicher Interaktionen, welche die Kunden durchführen. Dazu zählen:

  • Besuch der Websites und dortige Ansichten
  • Kauf von Produkten im Shop
  • Reaktion auf E-Mails (wurde sie geöffnet oder nicht)

Ein System zur Marketing-Automation bietet vor allem drei wesentliche Features: Marketing-Intelligenz, Marketing-Automatisierung, Workflow-Automatisierung. Sie alle sind miteinander verbunden, wenngleich auch häufig unterschiedlich gewichtet.

Marketing-Intelligenz: die Kunden verstehen

Mithilfe der Marketing-Intelligenz-Tools können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen. Sie analysieren, was der Kunde sich wünscht und warum er bislang (noch) nicht gekauft hat. Denkbar sind hier Umfragen, die mit einem Gutschein für den Shop verbunden sind. In dem Fall beantworten die Kunden fragen, welche beispielsweise bestimmte oder künftige Produkte betreffen und erhalten für ihren Aufwand einen Gutschein, den sie im Shop einlösen können.

Marketing-Automatisierung: Kommunikation personalisieren und Kundenbindung stärken

Die Marketing-Automatisierung ist das Herzstück der Kommunikation und bildet die Grundlage für den Unternehmenserfolg. Wer seine Kunden gut kennt, kann den Austausch mit ihnen auch automatisiert individuell gestalten. Die einfachste Möglichkeit: die persönliche Ansprache. Wer die Aktivitäten seiner Kunden im Shop analysiert, kann personenbezogene Tipps, Informationen oder Kaufideen zusammenstellen. Hat ein Kunde beispielsweise bei der letzten Bestellung zahlreiche Diätprodukte im Warenkorb gehabt, könnte ihn eine E-Mail mit dem neuen Diät-Produkt in veränderter Geschmacksrichtung dazu bewegen, dies einmal zu testen.

Mithilfe der persönlichen Ansprache wird diese E-Mail noch wirkungsvoller, denn dann bekommt der Kunde den Eindruck, als sei dieses Produkt wie für ihn gemacht und er bekommt als einer der Ersten die Möglichkeit, es zu probieren.

Workflow-Automatisierung: Skalierung und Kundenbindung

Wer seinen Workflow automatisiert, erreicht dadurch nicht nur eine höhere Skalierbarkeit, sondern eine verstärkte Kundenbindung. Durch die Automatismen lassen sich Angebote präziser auf die Bedürfnisse der Kunden zuschneiden und die Werbemaßnahmen gezielt skalieren. Wichtig dabei: die Verhaltensweise seiner Kunden so genau wie möglich kennen.

Der Versand von personalisieren E-Mails kann zwar automatisiert kostengünstig stattfanden, klicken die Kunden allerdings nicht auf den Inhalt und führen eine Aktion aus, sind solche E-Mails häufig nur Spam-Belästigung. Hier gilt es, zu analysieren, wo Schwachstellen solch einer E-Mail liegen und wie diese künftig verbessert werden können. Ein Ansatz könnte das Tracking der Öffnungsrate der E-Mails sein.

Die Marketing-Automatisierung bietet Skalierbarkeit, erhöht die Möglichkeiten zur Kundenbindung und schafft Marketing-Flexibilität. Smarte Unternehmer integrieren Marketing-Workflows gekonnt, um zeitsparend den Spagat zwischen Kundenakquise, stetiger Kundenzufriedenheit und Upselling-Möglichkeiten zu schaffen.



Scroll to Top