17.02.2021 – Kategorie: IT
eSignature: So sicher und rechtsverbindlich ist die digitale Unterschrift
Yousign ist eine benutzerfreundliche und rechtsverbindliche eSignatur-Lösung für alle Dokumente. Ab sofort bietet das Start-up die Lösung auch im deutschen Markt an.
Yousign, ein französisches Start-up für elektronische Signaturen, startet nun auch auf dem deutschen Markt. Yousign steht für eine europäische Lösung, die die eSignature neu erfunden hat: Denn eine digitale Signatur soll nicht nur Papier ersetzen, sondern auch kinderleicht funktionieren und trotzdem rechtsverbindlich sein. Bei Yousign müssen die Unterzeichner nach der Authentifizierung nur noch einen Schieberegler bewegen – und schon ist ein Vertrag rechtskonform besiegelt.
Die Branchen und Wirtschaftsbereiche auf die sich Yousign besonders konzentriert sind denn auch besonders „vertragslastig“: Human Resources, Versicherungen, Immobilien, Vertrieb, kleinere Unternehmen und Start-ups. Yousign kommt ursprünglich aus dem Versicherungssektor und zählt bereits 70 Kunden in der DACH-Region.
Deutschlandchef Dominik Drechsler erklärt zum Start: „Wir bringen Vertragsprozesse schneller zum Abschluss. Und auch wenn es nach jeder Authentifizierung praktisch nur einen Wisch erfordert, ist das Ergebnis rechtskonform. Daher konzentrieren wir uns vor allem auf Segmente, in denen eine Vielzahl von Verträgen anfällt. Besonders effizient ist unsere Lösung aber im Personalwesen. Hier wird längst nicht nur ein einziger Arbeitsvertrag unterzeichnet, sondern eine Fülle von Zusatzvereinbarungen wie Verschwiegenheits- und Datenschutzerklärungen oder Firmenrichtlinien. An elektronischen Unterschriften führt hier, besonders in der aktuellen Home-Office Situation, kein Weg mehr vorbei.“
Made in Europe bietet mehr Datenschutz
Ein weiteres Merkmal der eSignature: Yousign ist „made in Europe“ – in der EU entwickelt und gehostet. Nahezu alle wesentlichen Wettbewerber stammen aus den USA. Yousign ist der einzige nennenswerte Akteur aus der EU. Hinzu kommt: Alle Vertragsverhandlungen und sensiblen Datenschutzthemen können mit Yousign auf Deutsch geführt werden, im Vergleich zur Konkurrenz, die oftmals in Dublin/Irland sitzt. Daneben ist Yousign offizieller Vertrauensdienste-Anbieter gemäß eIDAS und eine europaweit anerkannte Zertifizierungsstelle.
Yousign sieht sich als aktiven Teil der neuen Generation digitaler Lösungen, die kleine und mittlere Unternehmen durch benutzerfreundliche elektronische Signaturen unterstützt. Die Lösung verfügt außerdem über eine leistungsstarke API, die einfach zu integrieren ist und es den Benutzern ermöglicht, maßgeschneiderte Tools zu erstellen.
Corona sorgt für Aufschwung bei der eSignature
Dominik Drechsler weiter: „In Deutschland sind wir zwar der einzige größere Anbieter aus der EU – unsere Hauptkonkurrenz besteht jedoch nicht aus amerikanischen Konzernen, sondern etwas viel Banalerem: Papier. Und das gilt besonders in Deutschland. Hier sehen wir uns an vorderster Front, alle Arbeitsprozesse zu digitalisieren – an deren Ende oft elektronisch unterschrieben wird. Corona hat bei uns für einen enormen Aufschwung gesorgt, da die Pandemie die Digitalisierung bekanntlich stark vorangetrieben hat. Nun wollen wir Marktführer in Europa werden. Der Deutschlandstart ist hierbei ein Meilenstein.“
Für Freiberufler und kleine Firmen hat Yousign ein unschlagbares Angebot parat: In der Corona-Pandemie hatte das Unternehmen aus Solidarität den Preis von 25 Euro auf 10 Euro im Monat gesenkt, der nun dauerhaft gültig ist. Yousign ist damit die benutzerfreundliche und rechtsverbindliche eSignature-Lösung für alle Dokumente von PDF bis Word. Mehr als 5.000 Kunden nutzen die Anwendung bereits, um damit insgesamt mehr als zwei Millionen Dokumente pro Monat zu unterzeichnen. Die Vorteile in der Übersicht:
- Sicherheit
- Zuverlässiger Schutz für alle Dokumente
- Rechtsverbindlichkeit
- Belegdatei mit Zeitstempel
- In der EU gehostete Server
- Einhaltung der strengen Vorgaben der eIDAS-Verordnung und der DSGVO
„Obwohl die digitale Signatur maßgeblich die Zukunft der Arbeit prägt, beträgt die Marktdurchdringung in Europa erst 20 Prozent. Allerdings gehen Schätzungen von einem jährlichen Wachstum von 25 Prozent bis ins Jahr 2030 aus. Fünf Milliarden Euro soll das EU-Marktvolumen dann betragen. Von diesem Kuchen wollen wir uns ein großes Stück abschneiden, am besten als Europameister“, erklärt Drechsler abschließend.
Lesen Sie auch: Online-Vertrieb: Warum eine DSGVO-konforme Auftragsverarbeitung der Daten so wichtig ist
Teilen Sie die Meldung „eSignature: So sicher und rechtsverbindlich ist die digitale Unterschrift“ mit Ihren Kontakten:
Mit welchem VDA arbeiten Sie hier zusammen?