30.11.1999 – Kategorie: Allgemein
Europäer reagieren auf die Finanzkrise unterschiedlich
Während die Deutschen ihr Kaufverhalten kaum geändert haben, setzen die Engländer verstärkt darauf ihr Geld zusammenzuhalten.Eine europäische Umfrage, durchgeführt von der Verbraucher- und Shopping-Community Ciao, bringt neue Erkenntnisse ans Licht: Wie wirkt sich die Finanzkrise bei den Menschen in Europa im täglichen Leben wirklich aus?
In erster Linie gaben die befragten Personen an, dass sie sich jetzt generell stärker informieren, bevor sie Kaufentscheidungen treffen. Jeder fünfte Engländer beispielsweise tätigt einen Kauf erst, wenn dem eine ausführliche Online-Recherche vorausgegangen ist. In Deutschland sind es 27 Prozent und in Frankreich 13 Prozent. In Spanien und Italien hat sich die Recherche vor einem Kauf nur bei jedem Zehnten erhöht.
Einzelne Ergebnisse im Überblick:
– Jeder dritte Engländer spart Geld, indem er seinen Zigarettenkonsum einschränkt.
– Die Italiener sind während der Krise eher uneigennützig. Jeder vierte geht lieber einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach, als das Geld beim Einkaufen unter die Leute zu bringen
– Die Franzosen wiederrum gehen einen ganz anderen Weg: 36 Prozent reagieren auf die Krise, indem sie mehr Zeit damit verbringen mit Freunden zu feiern
– Die gute Nachricht für die Engländer ist auß;erdem, dass sie eine gewisse Weitsicht in ihre Entscheidungen einfließ;en lassen – 54 Prozent unternehmen bewusste Anstrengungen, um Geld zu sparen. In Deutschland hingegen setzen nur 29 Prozent darauf, ihr Geld zusammen zu halten. In Spanien sind es 57 Prozent, in Frankreich 41 Prozent und in Italien 65 Prozent.
„Uns interessierte, welchen Einfluss die Finanzkrise in den einzelnen Ländern hat und ob es Unterschiede in der Wahrnehmung der Krise gibt. Dazu haben wir die Umfrage europaweit durchgeführt“, sagt Stephan Musikant, General Manager, Ciao Commerce Division bei Microsoft. „Die Ergebnisse zeigen einige wirklich interessante Unterschiede in den einzelnen Regionen auf. Bei einem waren sich jedoch alle einig: Shopping steht für die Leute weiter im Mittelpunkt; allerdings legen sie deutlich Wert darauf, auch das Beste für ihr Geld zu bekommen“.
Engländer und Italiener fühlen sich besonders stark von der Finanzkrise betroffen. 82 Prozent der Engländer und 86 Prozent der Italiener gaben an, dass sie persönlich davon betroffen sein. Die Franzosen ließ; die Krise dagegen nahezu unbeeindruckt. 63 Prozent gaben an, dass sie auch jetzt noch nichts von den Auswirkungen der Krise spüren. Das ist allerdings die Ausnahme: für die meisten Leute in den anderen Ländern steht das Geldsparen an erster Stelle. Und mithilfe des Internets ist ihnen dies möglich.
Info: www.ciao.de
Teilen Sie die Meldung „Europäer reagieren auf die Finanzkrise unterschiedlich“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: