Worldline, ein führendes europäisches Unternehmen aus der Zahlungsverkehr- und Transaktionsbranche, lädt vom 17.-19. September Fintechs und Start-Ups zur e-Payment Challenge 2019 in Frankfurt ein. Das Event findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt und soll die Zusammenarbeit zwischen Fintechs, Start-Ups sowie etablierten Unternehmen fördern.
Die Teilnehmer haben 48 Stunden Zeit, bei einem Hackathon neue Serviceangebote für den elektronischen Zahlungsverkehr zu entwickeln. Hierbei gilt es, die Aufgabenstellungen von bestehenden Worldline-Kunden zu lösen. Die Teilnehmer arbeiten in einem Co-Working-Space, der einen effizienten und kooperativen Austausch ermöglicht sowie die Co-Innovation fördert. Experten von Worldline unterstützen die Akteure beim Entwickeln der neuen Programme. Gleichzeitig können die Teilnehmer Kooperationen mit den verschiedenen Kunden aufbauen oder festigen, mit der Möglichkeit, neue Geschäftsbeziehungen zu etablieren.
Die Unternehmen haben die Chance, ihre Assets mit Programmierschnittstellen von Worldline zu verbinden, um modellhafte Anwendungsfälle zu entwerfen. Mit diesen sollen die Lösungsansätze für die spezifischen Aufgaben vorgestellt werden. Diese umfassen verschiedene Geschäftsmodelle – P2P, C2B, B2B und B2C. Ziel ist es, neue Services oder Programme zu erarbeiten, den Kunden eine Lösung für bestehende Probleme zu liefern und gleichzeitig die Innovation im e-Payment Bereich voranzutreiben. Die in der Co-Working-Phase erarbeiteten Programme werden anschließend vor einer Jury präsentiert und von dieser bewertet.
Teilnehmen kann jedes Fintech und Start-Up, das eine Kooperation mit Worldline in Betracht zieht und über spezifische Expertise oder Assets in einer der Aufgaben verfügt. Interessierte Unternehmen können sich über die Webseite der E-Payments Challenge über die verschiedenen Aufgaben informieren und zur Teilnahme registrieren.