Export für KMU: Alibaba.com und Partner geben wichtige Tipps
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen den Export neu angehen und vorantreiben? Diesen Fragen ist Alibaba.com gemeinsam mit seinen Partnern TÜV Rheinland und Allianz Trade bei einem Panel nachgegangen.
Im ersten Halbjahr 2023 hat Deutschland Waren im Wert von 797,8 Milliarden Euro exportiert, so das Statistische Bundesamt. Mit der klassischen Ausfuhr von Waren sind deutsche Unternehmen also überwiegend vertraut. Die Herausforderung liegt vielmehr darin, Unternehmensprozesse zu digitalisieren und neue Märkte mit digitalen Lösungen zu erschließen. B2B-Online-Marktplätze wie Alibaba.com und digitale Tools können den Export der eigenen Güter deutlich vereinfachen. Und doch ist es in jedem Digitalisierungsprozess wichtig, direkt mit Experten in Kontakt zu treten, die mit Tipps und Tricks zur Seite stehen.
Die B2B-Einkaufsplattform Alibaba.com hat aus diesem Grund am 20. Oktober 2023 in Düsseldorf gemeinsam mit seinen Partnern TÜV Rheinland, Allianz Trade, INVEST.IN.TEK und AZGN Solutions kleine und mittlere Unternehmen zum exklusiven Event „Digitaler Export – leicht gemacht“ eingeladen. Denn es sind insbesondere KMU, für die die Planung und Umsetzung einer Strategie für digitalen Export zur Herausforderung wird. Oft mangelt es an personellen, technischen und finanziellen Ressourcen sowie an Know-how, wie sich eine Digitalisierungsstrategie erfolgreich durchführen lässt.
Export: Wie KMU internationale Käufer für sich gewinnen
Wenn KMU den Einstieg in den digitalen Export wagen, drängt sich schnell die Frage auf, wie sie das Vertrauen internationaler Käufer gewinnen und Risiken reduzieren können. In einer Paneldiskussion zu Vertrauen im digitalen Handel hat Frank Dorssers, Senior Vice President Systems, Customized Services bei TÜV Rheinland, den Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Zertifizierungen und Vertrauen dargelegt. Und präsentiert, wie deutsche KMU mithilfe des „Verified Supplier“-Programms von Alibaba.com Käufer weltweit überzeugen können.
„Wir arbeiten bereits seit 2012 eng mit Alibaba.com zusammen, um Händler auf der Plattform zu verifizieren. Unsere Experten führen eine unabhängige und verbindliche Bewertung von Lieferanten und Fabriken durch, die über Alibaba.com verkaufen. Geprüft werden unter anderem Vertriebs- und Produktionsleistungen, Qualitätsmanagement, Kundenservice oder Lieferkettenmanagement. Das erleichtert insbesondere für KMU die Ansprache der Käufer weltweit. Und stärkt das Vertrauen internationaler Firmen in deutsche Hersteller und Lieferanten“, so Dorssers. Welche Möglichkeiten Verkäufer haben, um Risiken im digitalen Handel zu minimieren, stellte Hajo Rau, Head of E-Commerce DACH bei Allianz Trade, den Teilnehmern in seiner Keynote vor.
Digitaler Export hautnah – wertvolle Einblicke in die Praxis
Daneben konnten die über hundert Teilnehmer wertvolle Praxiseinblicke in die Welt des digitalen Handels und die Zusammenarbeit mit Alibaba.com aus erster Hand erfahren. „Unser Unternehmen ist international sehr aktiv und hat einen hohen Exportanteil. Schon seit einigen Jahren beschaffen wir erfolgreich über Alibaba.com. Und kennen die zahlreichen Vorteile der Plattform wie direkte Kommunikation zwischen Käufer und Lieferant. Daher haben wir uns dieses Jahr dazu entschieden, auf der Plattform auch als Verkäufer aufzutreten. Es freut mich ganz besonders, unsere Erfahrungen auf Käufer- und Verkäuferseite mit anderen deutschen Mittelständlern zu teilen“, erklärt Franz Fastner, CEO der novoflow GmbH, der auf dem Event neben Anna Breidt, CEO bei Oyess Beauty GmbH, seine Erfolgsgeschichte vorstellte.
Abschließend konnten die Teilnehmenden in einem Workshop und One-to-One-Sessions mit Experten von Alibaba.com die ersten Schritte zum digitalen Export besprechen. „Made in Germany ist seit langem ein Gütesiegel für höchste Qualität in Fertigung, Technik und Design. Und es ist unser Ziel, Einkäufern aus der ganzen Welt den Zugang zu mehr deutschen Qualitätsprodukten zu ermöglichen. Doch gerade KMU stehen in Deutschland oft vor der Frage, wie sie ihre Exportaktivitäten digitalisieren und ausbauen können“, sagt Jijay Shen, General Manager Europe bei Alibaba.com.
Mit Online-B2B-Marktplätzen neue Märkte erschließen
Für Shen sind Online-B2B-Marktplätze ein hervorragendes Instrument, um neue Märkte zu erschließen und die eigene digitale Transformation voranzutreiben: „Alibaba.com stellt Technologien bereit, mit denen Unternehmen selbst mit begrenzten Ressourcen ein weltweites Publikum für ihre Produkte erreichen. Und die Verkaufsprozesse, einschließlich Lagerverwaltung und Produktpräsentation, digitalisieren können. Doch wie so häufig ist der erste Schritt oft der schwierigste. Wir freuen uns daher über das große Interesse an der Veranstaltung. Und auch über die rege Teilnahme an den One-To-One-Sessions und stehen Unternehmen mit lokaler Expertise und Rat zur Seite.“
Die 1999 gegründete Alibaba.com bietet eine E-Commerce-Plattform für den Business-to-Business (B2B)-Handel. Diese bedient Käufer und Lieferanten aus über 190 Ländern und Regionen. Das Unternehmen bietet B2B-Handelslösungen aus einer Hand, die verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette des grenzüberschreitenden Handels abdecken. Alibaba.com gehört zur Alibaba International Digital Commerce Group. (sg)
Lesen Sie auch: B2B-Plattform Alibaba.com startet größtes Verkaufsevent des Jahres
Teilen Sie die Meldung „Export für KMU: Alibaba.com und Partner geben wichtige Tipps“ mit Ihren Kontakten: