Facebook-Commerce – der schlummernde Riese?
Die weltweit 900 Millionen Nutzer von Facebook sind eine begehrte Zielgruppe von Online-Händlern. Die aktuelle Umfrage „Facebook-Commerce – Status-Quo, Erfolgsfaktoren und Implikationen“ der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Auftrag von Hamburg@work hat allerdings ergeben, dass das größte soziale Netzwerk noch nicht ausreichend als Vertriebskanal akzeptiert wird. In der Studie wurden 300 internetaffine Teilnehmer mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren befragt. Von der Gesamtzahl der Befragten haben bisher nur drei Prozent über einen Facebook-Shop eingekauft. Grundsätzlich planen lediglich 20 Prozent einen solchen Einkauf in naher Zukunft und nur 33 Prozent können sich überhaupt vorstellen, über einen Facebook-Shop einzukaufen.
Vorwiegend wird Facebook als Kommunikationskanal genutzt, um mit Freunden im Kontakt zu bleiben, sich zu vernetzen und zu informieren. Dies bekräftigt über die Hälfte der Befragten. 74 Prozent der Studien-Teilnehmer sehen in dem sozialen Netzwerk eher eine Empfehlungs- und Kundendialogplattform als einen relevanten Verkaufskanal.
Verglichen mit vorangegangenen Studien zu diesem Thema, stagniert die Entwicklung. Der Online-Handel über Facebook erfüllt bisher nicht die hochgesteckten Erwartungen der E-Commerce-Branche. Dies bestätigt auch Dr. Christian Brock vom Otto Group-Stiftungslehrstuhl für Distanzhandel & Service Marketing an der Zeppelin Universität und Leiter der Studie: „Aus Kundenperspektive stellt Facebook derzeit noch keinen relevanten Vertriebskanal und ernst zu nehmenden Konkurrenten zum klassischen eCommerce dar. Kunden sehen in dem sozialen Netzwerk vielmehr eine Dialogplattform, mittels der sie mit Unternehmen in Kontakt treten können. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass Facebook-Commerce zukünftig an Bedeutung gewinnen wird, wenn neue Konzepte seitens des Unternehmens entwickelt werden.“
In der Auswertung benennt der Forscher die drei Voraussetzungen – Datensicherheit, Bequemlichkeit und Seriosität – für den zukünftigen Erfolg im Facebook-Commerce. Denn das Potenzial ist vorhanden: Von 65 Prozent der Studien-Teilnehmer wird Facebook als eine kompetente Online-Plattform eingeschätzt. 90 Prozent der Befragten finden den Einkauf über das Internet generell als bequem, flexibel, spontan und einfach.
Die Befragung wurde im Rahmen der Aktionslinie E-CommerceCity der Initiative Hamburg@work in Auftrag gegeben. E-CommerceCity wurde vor anderthalb Jahren ins Leben gerufen, um den interaktiven Handel in der Hansestadt zu stärken. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Vernetzung und der Talentgewinnung. So unterstützt die Aktionslinie aktuell Hamburger Unternehmen mit einer Recruiting-Tour an deutschen Universitäten.
Teilen Sie die Meldung „Facebook-Commerce – der schlummernde Riese?“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, IT-Security | IT-Sicherheit | Cybersecurity, Marketing & Vertrieb, Social Media