12.12.2013 – Kategorie: eCommerce

Fallbeispiel: Gloria Palast München setzt fürs Ticketing auf neue Online Plattform

Das 1956 eröffnete Haus am Stachus blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nach seiner Gründung entwickelte sich der Gloria Palast schnell zu einer der beliebtesten Adressen für Cineasten in München und wurde zu einem Schauplatz für nationale und internationale Filmpremieren. Seit 2004 wird der Gloria Palast durch die Kinopolis-Gruppe betrieben. Nach einer grundlegenden Neugestaltung wurde das Kino im Dezember 2012 mit einem weitreichenden Service wiedereröffnet, der sich durch ein umfassendes Angebot an Speisen und Getränken auszeichnet. Die Gäste können direkt am Platz bestellen und die Bestellung wird vor Beginn des Hauptfilms im Kinosaal serviert.
Zentraler Bestandteil des Serviceangebots ist weiterhin die Einbindung von cinEasy: Der Ticketing Dienst erlaubt dem Betreiber des Gloria Palasts die Erschließung aller digitalen Absatzkanäle Web, Mobile und App. Die Managed Ticketing Plattform übernimmt dabei sämtliche Prozesse rund um den Webvertrieb der Kinotickets, von der Vorstellungs- und Platzauswahl, Reservierung, Vorverkauf/Kauf, Legitimation via Abholcodes, Barcodes (eTickets), sowie Payment und Kundenservice bis hin zu Mahnwesen und Buchhaltung.

Mobiles Ticket-Shopping – schnell und flexibel

Für die Gäste des Gloria Palasts bedeutet der Einsatz des neuen Ticketing-Dienstes von nun an jederzeit über den neuen Web-Shop von zu Hause oder von unterwegs Kinotickets kaufen zu können. Der ausgedruckte oder auf dem Smartphone angezeigte Barcode gewährt direkten Einlass in den Kinosaal. Störende Wartezeiten durch Schlangen an der Kasse entfallen. Eine Besonderheit in der Branche: Im Gloria Palast können Online gekaufte und bezahlte Kinotickets bis zu zwei Stunden vor Beginn der Vorstellung storniert werden – ein bedeutender Service-Mehrwert für Kinobesucher. Nutzern von Android- oder iOS-Geräten steht eine eigene Gloria App zur Verfügung, über die sich ebenfalls alle Transaktionen abwickeln lassen. Inhaber einer Kundenkarte genießen weitere Vorteile: Nach dem Login mit Kundennummer und PIN können die Nutzer per Kartenguthaben ihre Kinotickets zahlen und so die Vorverkaufsgebühr sparen. Die Kundenkarte selbst ist entweder vor Ort oder direkt über den Online-Shop erhältlich und wird den Kunden per Post zugestellt.

Für ein erfolgreiches Online-Ticketing und zugleich bestmögliche Conversion ist es elementar, Kunden einfach und schnell alle gängigen Zahlungsarten anzubieten. Dementsprechend steht Kinobesuchern des Gloria Palasts beim Kauf der Online-Tickets eine Vielzahl an Zahlungs-möglichkeiten zur Verfügung: Dies reicht von „Klassikern“ wie der Kreditkarte, EC-/Maestro-Karte und dem Lastschriftverfahren bis hin zur Kundenkarte des Gloria Palasts. Zudem bereichert die Apple Passbook-Funktion das flexible mobile Ticket-Shopping, wobei mit dem Online-Kauf von Kinotickets ein Pass angeboten wird, der auf dem iPhone als auch auf dem iPod touch zur Passbook App hinzugefügt werden kann. Kinobesucher können so ihre Tickets an zentraler Stelle sammeln und verwalten, die dann ‚location-based‘ zur passenden Zeit direkt am Zielort automatisch bereitgestellt werden. Seit kurzer Zeit können die Kinogänger weiterhin die neu in den Web-Shop implementierte PayPal Funktionalität für die Bezahlung der Tickets nutzen.

Nahtlose Integration ohne Einrichtungskosten

Gut sechs Monate nach der Einführung der Managed Ticketing-Plattform zieht Walter Liebold, Betriebsleiter des Gloria Palasts München, eine positive Bilanz in Sachen Online-Vertrieb: „Unsere Gäste haben die Vorteile des Online-Ticketings erkannt und der Online-Kauf wird zusehends beliebter: Nach der Einführung der neuen Plattform stieg der Anteil der online gekauften Tickets von 10 Prozent auf über 50 Prozent und wir rechnen weiterhin mit einer Steigerung der Online-Absätze“, so Liebold. „Besonders attraktiv für unsere Kunden ist es, dass auch unsere sehr beliebten CineCard Geschenkgutscheine sowie unser Gloria Premium Geschenk im Online-Shop bestellt werden können.
Für Dr. Gregory Theile, geschäftsführender Gesellschafter der KINOPOLIS-Gruppe spielen auch die technischen Aspekte der implementierten Shop-Lösung eine wichtige Rolle: „cinEasy hat sich wie in anderen KINOPOLIS Kinos auch in unserem neuen Premium Filmpalast als einfache und flexible Alternative zur Kinokasse erfolgreich etabliert. Der große Vorteil für uns als Betreiber des Gloria Palasts liegt darin, dass sich die Managed Ticketing Plattform ganz ohne monatliche Fixkosten und Einrichtungskosten integrieren lässt. Zudem erhalten wir für alle über diesen Dienst verkauften Tickets eine Zahlungsgarantie und somit gesicherte Umsätze. Kosten entstehen ausschließlich für verkaufte Tickets.“
„Zum anderen erfolgte die Anbindung an unser bestehendes Kassensystem und die Integration in unsere Webseite im Dezember 2012 problem- wie nahtlos im ‚Look & Feel‘ unseres Hauses. Seither läuft der Shop absolut zuverlässig. Unter dem Strich bedeutet cinEasy für uns sorgloser Ticketvorverkauf im Internet. Ohne Investitionen, ohne Prozessanpassungen und ohne Risiko wird das Online-Ticketing einfach, sicher und leicht kalkulierbar“, ergänzt Walter Liebold.

Fokus auf das Kerngeschäft dank Managed Ticketing

Die Tatsache, dass sich die Onlineticketkäufe seit Dezember verfünffacht haben, spricht für sich – Tendenz steigend. Die Erschließung aller digitalen Absatzkanäle gehört auch in der Kinobranche zu den erfolgskritischen Wettbewerbsfaktoren. Umso wichtiger ist es für den Betreiber eines modernen Lichtspielhauses, eine zuverlässige und benutzerfreundliche Ticketing-Plattform anzubieten. Die Entscheidung durch den Einsatz von cinEasy die Verantwortung über die komplette Wertschöpfungskette im Bereich Online-Handel abzugeben ist dementsprechend konsequent. Anbetracht der weiterhin steigenden Zahlen im Bereich Online-Shopping ist der Gloria Palast für die kommenden Jahre bestens gerüstet, und kann sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren, Cineasten ein einmaliges Kinoerlebnis zu bieten.


Teilen Sie die Meldung „Fallbeispiel: Gloria Palast München setzt fürs Ticketing auf neue Online Plattform“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Mobile Commerce, Shop-Systeme

Scroll to Top