30.11.1999 – Kategorie: Fertigung, IT, Marketing, eCommerce

Fallbeispiel: Licht im globalen Content-Dschungel

OSRAM führt weltweit einheitliches CMS ein und spart mit edicos Zeit beim Relaunch von über 50 Länder-Websites.OSRAM steht als einer der beiden führenden Lichthersteller der Welt für Innovation und Qualität. Spektakuläre Lichtinstallationen wie bei der Münchner Allianz-Arena gehören ebenso zum Spektrum wie stärkste KFZ-Halogenleuchten, umweltschonende Energiesparlampen und vieles mehr. 88 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet OSRAM auß;erhalb Deutschlands mit Kunden in rund 150 Ländern.

Entsprechend wichtig sind lokalisierte Informationen im Internet, die sowohl auf die spezifischen Anforderungen in den Ländern eingehen, als auch zentrale Vorgaben zum Unternehmen, den Produkten und dem Corporate Design einhalten. OSRAM hatte hierfür, wie viele global agierende Unternehmen, eine heterogen gewachsene Infrastruktur an Internet -Systemen im Einsatz. Zunehmend Kopfzerbrechen bereitete der hohe Aufwand für Inhaltspflege und Administration der verschiedenen Plattformen. In einigen Landesgesellschaften mussten externe Dienstleister für Content-Änderungen eingeschaltet werden, was die globalen Marketing-Prozesse verlangsamte und erhebliche Kosten verursachte.

Eine einheitliche Web-Plattform für alle Internetpräsenzen von OSRAM

Um effizienter agieren zu können, sollte die technische Website-Organisation im Hauptsitz München zentralisiert und das Livelink WCMS, ein Content Management System (CMS) von Open Text, eingeführt werden. Das System war bereits erfolgreich beim OSRAM-Intranet im Einsatz, so dass Synergien in Bezug auf das technische Know-how und den Betrieb genutzt werden konnten.

Der Plan sah eine sukzessive Übersetzung und Bereitstellung sämtlicher Länder-Websites durch die Zentrale auf Basis des osram.com-Auftritts vor. Bei der Umsetzung dieses komplexen, auf drei Jahre veranschlagten Projekts sollten die Service-Einheit von Open Text sowie eine externe Agentur unterstützen. Die Consultants von edicos übernahmen zu diesem Zeitpunkt bereits den Second Level Support, und die Erstellung von Trainingsunterlagen (Howto´s) zur Content-Pflege für die Redakteure.

Herausforderung: Es soll schneller gehen

Das neue System wurde im Frühjahr 2007 intern vorgestellt. Mit frischem Design und professionellen Pflegemöglichkeiten kam es bei den Länderverantwortlichen so gut an, dass sie eine schnellere Projektumsetzung wünschten. Das OSRAM Internet-Team entwickelte eine Alternative zum bisherigen Vorgehen.

Die ausgearbeitete alternative Roll-out-Methode gab die Systemumgebung, Templates, Design, Informationsstruktur und einheitliche Unternehmensinhalte vor. Content-Migration, Lokalisierung und Pflege sollten nun jedoch schneller, und zwar dezentral, durch die Länderverantwortlichen erfolgen. Weitere Zeitersparnis versprachen ein veränderter Migrationsprozess sowie die Nutzung eines Tools für Effizienz in Testphasen. Das Ziel: Verkürzung der Gesamtprojektlaufzeit um ein Drittel! Für die Umsetzung dieses Projektes wurde edicos beauftragt. Der IT-Dienstleister bietet Erfahrung mit sämtlichen Content Management-Systemen der Open Text-Gruppe und konnte zu diesem Zeitpunkt bereits auf Know-how aus mehr als 40 Kundenprojekten mit Livelink WCMS-Projekten zurückgreifen.

Die Projektleiterin von OSRAM, Heidi Schapperer, erinnert sich: “ Es war in dieser kritischen Projektphase wichtig für uns, auf einen erfahrenen Dienstleister zu setzen, der die technischen Anforderungen mit den gegebenen Mitteln rasch und kompetent umsetzen konnte.“

Umsetzung: der alternative Roll-out läuft an

Im Oktober 2007 fiel der Startschuss zur Umsetzung des veränderten Projektplans. edicos übernahm den technischen Support, optimierte die Livelink WCMS-Umgebung von OSRAM und implementierte funktionale Erweiterungen für Autoren und Nutzer. Ein Knackpunkt war jedoch die Hardware. „Der neue Ansatz stellte weitaus anspruchsvollere Anforderungen an die Architektur und Performance des Systems. Um diese ohne zusätzliche Hardware-Anschaffungen für OSRAM zu lösen, optimierten wir die Templates für eine effizientere Publizierung der Inhalte und führten neue Caching-Mechanismen ein“, so Stefan Thomé, Projektleiter bei edicos.

Bereits Ende 2007 waren erste Länder-Sites gemeinsam mit den Content Ownern nach dem neuen Roll-out-Plan fertiggestellt und im Internet verfügbar. Die erforderliche Geschwindigkeit bei der Umsetzung ermöglichte unter anderem der edicos Deployment Manager; eine Lösung, mit der die Softwareentwicklungsprozesse schneller und mit den – insbesondere bei CMS Projekten dieser Größ;enordnung – notwendigen Qualitätssicherungszyklen durchgeführt werden können.

Um den Austausch und die Mehrfachverwendung von Inhalten über Ländergrenzen hinweg zu gewährleisten, wurde ein zentraler Inhalte-Pool erstellt, aus dem schnell Inhaltsblöcke und Kampagnen für die Länder-Sites übernommen werden können. Wird eine lokale Seite geändert, werden alle darauf aufbauenden Seiten auch in anderen Ländern je nach Vorgabe automatisch angepasst oder die verantwortlichen Autoren benachrichtigt. Diese intelligente Verknüpfung von Inhaltserzeugung und Lokalisierungsprozessen verringert die Komplexität und gewährleistet Konsistenz und Qualität bei den mehrsprachigen Websites.

Weniger Kosten und schnellere Prozesse

Das Resultat des Gesamtprojektes kann sich sehen lassen: OSRAM nutzt heute ein globales CMS und konnte den Pflegeaufwand für seine Websites deutlich reduzieren sowie laufende Kosten senken. Den weltweiten Relaunch realisierte OSRAM um ein Jahr schneller, als geplant. „Ob Informationen zum EU-weiten Glühlampenverbot, Marketing-Kampagnen zu neuen solar-betriebenen Lampen oder andere Themen: Mit unserem Website-Netzwerk können wir Informationen im Internet autark und mehrsprachig bereitstellen, ohne allzu viel Zeit dafür zu verwenden und ohne externe Programmierung zu beanspruchen“, so Heidi Schapperer.

(Autor: Marcus Bond)


Teilen Sie die Meldung „Fallbeispiel: Licht im globalen Content-Dschungel“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top