30.11.1999 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing, eCommerce

Fallbeispiel: Online-Shop für Designprodukte arbeitet mit pixi

Der lukrative Markt der Designprodukte ist hart umkämpft und der Trend zu individualisierten Designartikeln ungebremst. Die Produkte dazu sind so vielfältig wie die Anbieter. In diesem Markt ist der Pionier design3000 zuhause.

Das Designproduktportal wurde 1999 von Geschäftsführer Frank Levita ins Leben gerufen und steht für innovatives Design in den Bereichen Büro & Papeterie, Essen & Trinken, Bad und Sanitär sowie für auß;ergewöhnliche Geschenkartikel. Als ein typisches Start-up der New Economy mit einem Garagenversand und zwei Mitarbeitern gegründet, entwickelte sich aus dem kleinen Unternehmen innerhalb der vergangenen acht Jahre der größ;te Online-Shop für Living- und Lifestyleprodukte in Deutschland.

Design3000 führt zurzeit über 6000 Designprodukte von 220 Herstellern. Ein so rasantes Wachstum kann aber gerade beim Onlinehandel für Probleme sorgen. Denn die Online-Shops der ersten Generation und die zugehörigen Backendsysteme für Warenwirtschaft, Versandlogistik, Rechnungswesen oder Marketing sind den gestiegen Anforderungen an die Performance und die Erwartungen der anspruchsvollen Online-Kunden oft nicht mehr gewachsen. Die überalterten Systeme müssen unter groß;em Technik- und Zeitaufwand ständig erweitert und angepasst werden. Häufig stehen die damit verbundene Kosten und der Nutzen in keinem gesunden Verhältnis zueinander.

Darum beschlossen Frank Levita und Felix Vay, Geschäftsführer bei design3000, den design3000 Online-Shop neu aufzusetzen. Im gewohnten Design, aber mit erhöhter Bedienungsfreundlichkeit sollte der E-Shop selbst neu gestaltet werden. Darüber hinaus sollten auch die Backendsysteme für Warenwirtschaft, Versandlogistik etc. optimiert werden, um die Effizienz der Arbeitsprozesse zu erhöhen.

Die Probleme im alten E-Shop

Das bei design3000 eingesetzte Warenwirtschaftssystem war veraltet und konnte bei steigendem Bestellvolumen keine korrekten Lagerbestände führen. Zudem waren logische Arbeitsschritte im Versandprozess nicht integriert. Der Druck von Versandaufklebern sowie der Versand von Bestätigungs-E-Mails konnten nicht gewährleistet werden, ein Zahlungsabgleich musste mit entsprechend hohem Personalaufwand manuell ausgelöst werden. Das alte System verursachte bei ansteigendem Bestellvolumen auß;erdem hohe Fehlerquoten. Der dadurch zusätzlich entstehende Personal- und Zeitaufwand verhinderte eine durchgängige Bearbeitung der Aufträge und verminderte die Produktivität im Warenausgang und dadurch auch den Umsatz deutlich. Zudem gab es zu viele Möglichkeiten, die Lagerbestände zu manipulieren.

Die Projektanforderungen

Die größ;te Herausforderung war die gleichzeitige Umstellung von Webshop und Warenwirtschaft sowie die Migration der Daten von den alten auf die neuen Systeme. Insgesamt mussten die Versand- und Bestellabwicklungsprozesse optimiert und gleichzeitig eine Anbindung an den neuen Webshop gewährleistet werden. Ein hochskalierbares System sollte ein Wachstum von mehr als 100 Prozent per annum ermöglichen, ohne die damit verbundene Personalquote zu erhöhen. Der Ausbau der eCommerce-Plattform hin zu einfachem Handling für design3000 Kunden und Mitarbeiter stand dabei im Vordergrund. Das umfangreiche Sortiment von über 6000 Artikeln sollte sehr übersichtlich dargestellt werden, um dem Nutzer bei seiner Produktsuche ein schnelles Ergebnis zu liefern. Um den Wünschen und Anforderungen der design3000 Online-Kunden zu entsprechen, sollten ebenfalls zahlreiche Sonderfunktionen in die neue Plattform integriert werden. Zusätzlich musste auch die Anbindung an Amazon gewährleistet werden sowie die Integration von weiteren Markenshops der Designartikelhersteller in eine Shop-Mall.

Die komplexen Projektanforderungen stellten die mad geniuses GmbH aus München, Hersteller der Versandhandelssoftware pixi 2008, gemeinsam mit der Agentur Burda Digital und digital guru, dem Hersteller der Kommunikationssoftware Feedback Manager vor groß;e Herausforderungen. Für die Entwicklung einer geeigneten Lösungsstrategie wurden neben den wichtigen Warenwirtschafts- und Logistikprozessen auch das Design, die Usability, die Produkt¬präsentation sowie die Skalierbarkeit und Erweiterungsmöglichkeiten des alten Webshops beleuchtet. Hinzu kamen die Prüfung der Komplexität sowie der bisher eingesetzten Marketingtools.

Nach einer kurzen Evaluierungsphase entwickelten die Projektpartner eine Gesamtlösung, mit der die komplexen Anforderungen in nur zweieinhalb Monaten umgesetzt werden konnten. Das Design des Mastershops wurde von design3000 entwickelt und bereitgestellt. Die einzelnen Hersteller-Shops der design3000 Goldpartner unterscheiden sich nur in der Farbcodierung der Banner sowie der Texte und Buttons voneinander. So wird innerhalb der Shopping-Mall ein einheitliches Design erhalten. Auf die Kompatibilität zu unterschiedlichen Internet-Browsern wurde bei der Realisierung der HTML-Templates besonderer Wert gelegt. So ist die Ausgabe der Markenshops über alle Kanäle wie auch mit deaktiviertem Javascript möglich.

Die mad geniuses GmbH aus München integrierte mit der Anbindung ihrer Versandhandelssoftware pixi 2008 an den design3000 Online-Shop ein vollständiges E-Commerce-Backend-System. Fehlbestände, die durch Schnittstellen zwischen Warenwirtschaft und Webshop durch das alte System verursacht wurden, konnten nun mit den Einsatz von pixi beseitigt werden. Die Versandhandelssoftware pixi umfasst Optionen für Teillieferungen sowie die vollständige Integration von personalisierten und zu veredelnden Artikeln im Herstellungs- und Versandprozess und sorgt damit für Entlastung der Mitarbeiter. Die Fehlerquote bei der Kommissionierung wurde auf nahezu null Prozent heruntergefahren. Zeitgleich konnte die Menge der versendeten Pakete pro Mitarbeiter verdreifacht werden.

Die in pixi integrierte DATEV-Schnittstelle sorgt bei der Buchhaltung durch automatisierte Erstellung der Rechnungen zusätzlich für einen starken Rückgang des gesamten Verwaltungsaufwands. Zudem ermöglicht pixi die Nutzung verschiedener Rechnungsvorlagen, die mehrsprachig und abhängig von Logistik und Lieferland erstellt werden können. Es wurden mit dem Einsatz von pixi allein bei Zahlungsabgleich und Verwaltung 70 Prozent an Bearbeitungszeit eingespart. Durch den Einsatz der offenen Programmierschnittstelle pixi-API (Application Programming Interface) ist es nun auch für design3000 möglich, verschiedene Lagerstandorte an das System anzubinden. Die pixi*-API ermöglicht den problemlosen Datenaustausch mit anderen Systemumgebungen oder die Integration von Drittsoftware. Daten können sowohl aus der Datenbank ausgelesen als auch in eine Datenbank geschrieben werden. Auß;erdem können Funktionen und Prozesse von auß;en in pixi 2008 angesteuert oder angestoß;en werden. Durch den direkten Online-Zugriff entfallen Verzögerungen beim Im- und Export von Daten, und die Datenaktualität für Versand, Buchhaltung und Bestellwesen wird gewährleistet.

Zusätzlich soll in Zukunft, ähnlich dem Amazon Kundenkonto, die Anbindung der pixi-API an das Kundenmenü im design3000 Shop erfolgen. Damit wird Kunden die direkte Möglichkeit eingeräumt, Teillieferungen auszulösen oder Bestellungen zu stornieren. Die Schnittstelle zur Back-End-Software pixi wurde ebenfalls erweitert, um Geschenk- und Kampagnengutscheine zu übertragen. Ein hohes Maß; an Datensicherheit wird durch die SSL-Verschlüsselung und den Einsatz einer Firewall gewährleistet. Die Versandhandelssoftware pixi 2008 sorgt damit hinter dem E-Shop von design3000 für die schnelle und einfache Abwicklung von Bestellungen, kürzere Lieferzeiten und bessere Informationen rund um den gesamten Bestellablauf einschließ;lich aller damit verbundenen Logistik- und Abwicklungsprozesse für Mitarbeiter und Kunden.

E-Commerce-Plattform auf Basis OXID eSales

design3000 kann dank der Shopsoftware von OXID eSales in Kombination mit dem eingesetzten Warenwirtschaftssystem pixi 2008 die steigende Anzahl von Bestellungen bei gleich bleibendem Perso¬naleinsatz effizient bearbeiten. Die bestehende eCommerce-Plattform mit den Partnershops wurde durch eine OXID eShop Enterprise Edition abgelöst. Burda Digital Systems aus Offenburg war sowohl für die Anforderungsanalyse als auch die Shop-Implementierung verantwortlich. Die Digital Guru GmbH & Co.KG aus Osnabrück sorgte mit ihrer leistungsfähigen Kommunikationssoftware Feedback Manager für das optimale Kundenmanagement bei design3000.

Aus der bestehenden Shopsoftware wurden die Artikel-, Kunden- und Auftragsdaten in die OXID eShop Enterprise Edition migriert. Die bestehende eCommerce-Plattform wurde auf Basis der OXID Enterprise Edition 2.7. mit bisher neun Shopmandanten relauncht. Zur Verbesserung der Reichweite wurde eine Schnittstelle an Amazon Marketplace geschaffen, um die Produkte dort zu listen. Die Amazon-Bestellungen werden dabei vollautomatisch in die Shop-Datenbank importiert und fügen sich somit nahtlos in die bestehende Prozesskette der Bestellabwicklung ein.

Der Erfolg nach nur zweieinhalb Monaten Projektlaufzeit

Der Ausbau der Shopping-Plattform hat sich für design3000 durch ein überdurchschnittliches Wachstum bei abgegebenen Bestellungen, Page Impressions, Umsatz und Konversionsrate bezahlt gemacht. Mitarbeiter können bis zu 70 Prozent mehr Kundenkontakte bearbeiten. Die Funktionalität und die Nutzerfreundlichkeit des Shops wurden optimiert und erweitert und der Bestellvorgang wird nun schneller abgewickelt. Kunden finden sich noch einfacher im E-Shop zurecht. Das optimale Zusammenwirken von Warenwirtschaft, Versandlösung und Marketing-Aktivitäten, einem suchmaschinenfreundlichen und verkaufsoptimierten Shop, aktuellem Social-Bookmarking, gutem Cross-Selling und Kundenorientierung haben zu 35 Prozent mehr Traffic, 77 Prozent mehr Bestellungen und 70 Prozent mehr Umsatz geführt.

Frank Levita, Geschäftsführer bei design3000, bemerkt dazu: „Durch die Neueinführung und optimale Kombination der drei neuen Systeme pixi 2008, OXID eShop und Feedback Manager konnte der Versandprozess soweit optimiert werden, dass unsere Versandmitarbeiter nahezu die dreifache Menge an Paketen versenden können. Auß;erdem können unsere Mitarbeiter nun bis zu 70 Prozent mehr Kundenkontakte bearbeiten.“

Info: http://www.madgeniuses.net/ , http://www.design3000.de/ , http://www.digital-guru.de/ und http://www.oxid-esales.com/



Scroll to Top