30.11.1999 – Kategorie: Handel, IT, Management, Marketing, Technik, eCommerce

Fallbeispiel: Sich online wie im Shop fühlen

Outdoor-Spezialist Schöffel gelingt die angemessene Präsentation seiner Markenprodukte im E-Commerce.Seit über 200 Jahren produziert und vermarktet das Familienunternehmen Schöffel hochwertige Bekleidung. Die bayrische Firma zählt ca. 200 Mitarbeiter am Standort Schwabmünchen und gilt als Marktführer im Bereich funktioneller Sportbekleidung. Outdoor-Sportler verbinden mit dem Namen nicht nur eine Bekleidungsmarke, sondern auch ein ganz bestimmtes Lebensgefühl: „Sich drauß;en, in der Natur, geborgen und zu Hause zu fühlen.“

Schöffel hatte den Anspruch, dass Qualität und Markenbewusstsein auch im Online-Auftritt des Unternehmens angemessen wiedergespiegelt wird und dass sich die Website und der Shop für den Kunden als eine durchgängige Einheit darstellt. Für die Durchführung des Projektes beauftragte Schöffel die auf E-Commerce- und Business- Web-Applikationen spezialisierte Medienagentur fabrique d’images aus Kempten.

Schöffel entschied sich für eine Lösung, die auf dem von der fabrique d’images entwickelten Content-Management-System Voilá und Online-Shop-Lösung xt:Commerce basiert. Als Basis für das Content-Mangement-System Voilà ist ein hochperformanter Lotus Notes Domino Server, der auch die gesamten Mailaktivitäten, die über den Shop und die Webseite laufen, übernimmt. Das Unternehmen nutzt bereits Lotus Notes als Mailsystem und so bot es sich an, die Lotus Notes-Datenbank gleich auch für das Content-Management-System der Website zu nutzen.

Voilá ermöglicht es direkt und ohne Programmierkenntnisse die Inhalte von Websites zu verwalten und zu verändern. So können die Mitarbeiter von Schöffel, selbst neue Informationen, Produkte und Unternehmens-News auf der Homepage publizieren, ohne einen Dienstleister in Anspruch nehmen zu müssen.

Voilà ist eine sehr umfangreiche Lösung mit der nicht nur die Webseiten gepflegt sondern auch spezielle Microsites / Landingpages für Online-Marketing Aktionen aufgebaut und durch fabrique d´image integriert werden. Über Voilà werden auch die Händlersuche und die Sprachversionen der Website verwaltet. Es ist möglich einzelnen Redakteuren bei Schöffel unterschiedliche Zugriffsberechtigungen zu erteilen. Die Händler lassen sich über das System einstellen und pflegen und durch den Besucher können sie über die Händlersuche z.B. nach Land, PLZ oder anderen Eingaben gefunden werden. Damit durch die starke Vernetzung zwischen Shop und Website die Suchfunktion nicht beeinträchtigt wird, hat fabrique d´image mit neuster AJAX Technologie eine Verbindung zwischen dem Shopsystem und den Website-Inhalten geschaffen. Weitere Vorteile sind, dass Kunden, die sich genauer über ein bestimmtes Produkt informieren wollen, per Mail oder Kontaktformular mit Schöffel-Mitarbeitern oder Handelspartnern in Verbindung treten können und so schnell Antworten erhalten.

Nachdem man einen Entwurf ausgewählt hatte, folgten die HTML-Programmierung derLösung in Lotus Notes und das Aufsetzen der Datenbank. Dann wurde das Shop-System installiert und die Inhalte eingepflegt. Letztere Aufgabe konnte später eine Marketing-Mitarbeiterin bei Schöffel übernehmen, die sich in einer Schulung das dafür notwendige Know-how aneignete.

Das gesamte Projekt, von der Konzeptionsphase bis zur Live-Schaltung der neuen Website im September 2008, dauerte drei Monate. Doch es ist nicht nur wichtig einen Shop ins Netz zu stellen sondern auch, die richtigen Maß;nahmen dafür online zu bringen und Schöffel zu beraten. Hier geht es vor allem um Verbesserungen am Shopsystem und der grafischen Aufarbeitung der Webseite. Zum Frühjahr 2009 wurden weitere Umstellungen und Anpassungen vorgenommen. Die Liebe zum Detail, die Schöffel auszeichnet, spiegelt auch die Website und der Online-Shop wieder – das wirkt sich positiv auf das Einkaufserleben der Kunden aus. Schon auf der Startseite tauchen diese über wechselnde, groß;formatige Bilder buchstäblich ein in die Produktwelt von Schöffel.

Auch für zukünftige Erweiterungen ist Schöffel mit Voilà gut gerüstet. Mit relativ wenig Aufwand lassen sich ohne Probleme die halbjährlichen Kollektionswechsel durchführen ohne dabei die Webseite offline nehmen zu müssen. Produkte und neue Website-Inhalte können bereits im Vorfeld in beiden Systemen eingepflegt und direkt an der Umstellung auf die neue Kollektion online geschalten werden.

Die E-Commerce-Erfahrungen Schöffels zeigen, dass ein E-Shop heute mehr sein kann, als eine elektronische Handelsplattform.


Teilen Sie die Meldung „Fallbeispiel: Sich online wie im Shop fühlen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top