27.09.2022 – Kategorie: eCommerce

Fitness und Gesundheit: Wachsendes Online-Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln

Quelle: Pixel-Shot - Adobe Stock

Ein gesunder Lebensstil, ausreichend Nährstoffe und Vitamine in der Nahrung und regelmäßiges Sporttreiben – das gehört zum Alltag vieler Menschen. Ein Trend, der bereits seit einigen Jahren einen ungebremsten Aufschwung erlebt, ist der gesunde Lifestyle. Vielen Menschen ermöglichen es Nahrungsergänzungsmittel, sich fit zu halten. Außerdem lassen sich Trainingsziele durch Proteinshakes schnelle erreichen und Superfoods in den Speiseplan integrieren.

Zahlreiche Onlinehändler haben das Potenzial erkannt und Nahrungsergänzungsmittel und Präparate aufgrund der Wünsche von Kunden in ihr Sortiment aufgenommen. Zudem bieten viele Unternehmen ausschließlich Produkte rund um dieses gesunde Lebensgefühl an. Doch worauf sollten Sie achten, wenn Sie online nährstoffreichen, vitalisierende und Fitness-steigernde Produkte vertreiben möchten? Und wie können Sie Ihre Seriosität präsentieren?

Nahrungsergänzungsmittel: Worauf Anbieter achten sollten

Es gibt eine Fülle von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt, und es kommen ständig neue hinzu. Ein Verbraucher oder eine Verbraucherin kann die Qualität nicht allein aufgrund des Aussehens des Etiketts oder des Marketings beurteilen. Sie mögen stilvoll sowie seriös aussehen und gut gemacht sein, aber das sagt nichts über die Qualität dessen aus, was tatsächlich in der Dose ist. Um ein Nahrungsergänzungsmittel beurteilen zu können, sollten Sie sich über die Herstellungsmethode informieren und insbesondere berücksichtigen, woher die Rohstoffe stammen. Somit können Sie sicherstellen, dass Sie in Ihrem Online-Shop ausschließlich höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung anbieten.

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel enthalten Nährstoffe, welche die Bausteine einer jeden Körperzelle und Ihres Immunsystems sind. Sie tragen dazu bei, kurz- und langfristig Ihre Gesundheit sicherzustellen. Es gibt also nur wenige Produkte, bei denen die Qualität so wichtig ist wie bei den Nahrungsergänzungsmitteln. Der Sinn eines Nahrungsergänzungsmittel ist, wie bereits beschrieben, Sie mit Nährstoffen und co. zu versorgen. Doch viele Verbraucher stellen sich die Frage, ob diese natürlich gewonnen werden müssen oder synthetisch hergestellt werden dürfen. Nahrungsergänzungsmittel setzen sich nicht nur aus Vitaminen und Mineralstoffen zusammen.

Ebenso kommen Phytonährstoffe, Flavonoide und Phenole zum Tragen. Sie wirken in Synergie miteinander. Entscheiden sich Ihre Kunden für ein natürliches Produkt, sollten Sie als Anbietender einen Aspekt besonders prüfen: Wie wird’s aus dem Ursprungszustand eine Kapsel oder Tablette? Achten Sie auf schonende und präzise Trocknungsmethoden. Dieses Verfahren trägt dazu bei, dass so viele Wirkstoffe wie möglich in dem Präparat gebunden bleiben.

Für die synthetischen Mittel spricht das Argument, dass synthetische Nahrungsergänzungsmittel in viel stärkeren Potenzen erhältlich sind als Nahrungsergänzungsmittel aus Vollwertkost. Ein synthetisches Vitamin-C-Präparat mit 1000 mg liefert etwa 1000 mg Vitamin C pro Kapsel oder Tablette. Ein gutes Nahrungsergänzungsmittel benötigt rund 4.000 mg, um 1.000 mg Vitamin C zu liefern. Die Kapselgröße wäre immens und kaum einzunehmen.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass Milligramm sind ein Maß für das Gewicht ist. Bei Nahrungsergänzungsmitteln richten Sie sich jedoch nicht nach der Menge, sondern nach der Wirksamkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen auf, dass keine Milligramm-Dosis von synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln mit der Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln aus Vollwertkost mithalten kann. Schließlich handelt es sich im Vergleich von synthetisch zu organisch um eine andere Absorption und Wirkung auf den Körper.

Beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln achten Sie daher nicht nur auf die enthaltene Menge an Wirkstoff. Auch die Herkunft des Produktes sollte im Vordergrund stehen. Sicher und Seriöse kaufen Sie nicht nur in Online-Drogerien. Neben diesen bieten auch zahlreiche Apotheken Nahrungsergänzungsmittel an. Um sich online einen Überblick über seriöse Apotheken machen zu können, sollten Sie einige Kriterien beachten. Dazu gehört vor allem der durchdachte Verkauf von Medikamenten.

Seriosität prüfen: Verschreibungspflichtige Produkte lassen sich nur mit E-Rezept erwerben

Um die Seriosität Ihrer Online-Apotheke oder Ihres Onlineshops sicherzustellen, gilt es folgende Punkte zu prüfen: Zunächst sollten Sie schauen, welche Produkte Sie Ihren Kunden anbieten. Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen ausschließlich an Kunden mit einem Rezept verkauft werden. Dabei gilt es zu beachten: Das Rezept muss im Original bei der Apotheke eingehen. Denn in Deutschland ist es nicht zulässig, Rezepte als Scan oder Fax anzunehmen. Um den Kunden entgegenzukommen, übernehmen die Apotheken das Porto, wenn Sie ihr Rezept einsenden. Um sicherzugehen, dass die Kunden verschreibungspflichtige Medikamente nicht missbrauchen, beschränken viele seriöse Online-Anbieter die Abgabe dieser stark.

Da es heute zum echten Trend geworden ist, Erledigungen, Einkäufe und auch Apothekenbesuche online durchzuführen, wird das E-Rezept stetig mehr zum allgemeinen Standard in der Medizinbranche. Dabei handelt es sich um eine digitale Form des Rezepts, welche an die Online-Apotheke versendet werden kann. Somit sparen es sich Kunden, das Dokument in Papierform an die Apotheke zu senden.

Protein-Pulver: Das zeichnet gute Produkte aus

Wer Muskeln aufbauen möchte, muss Gewichte stemmen. Doch auch eine ausgewogene Ernährungsweise gehört zum effektiven Muskelaufbau hinzu. Insbesondere Eiweiße dürfen auf den Speiseplan nicht fehlen. Sie sind essenzielle Wirkstoffe, beim Aufbau von Muskeln. Zudem handelt es sich um einen Makronährstoff, der sich positiv auf Nägel, Haare, Knochen, Hormone und Blut auswirkt. Es gibt Studien, die den Nutzen von Eiweißpräparaten bei Gewichtsabnahme, Cholesterinsenkung, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs belegen.Makro-Nährstoffe liefern Kalorien und Energie, und der Körper braucht sie zum Überleben, wobei Eiweiß etwa 15 Prozent des Körpergewichts ausmacht.

Chemisch gesehen besteht Eiweiß aus Aminosäuren, die essenziell oder nicht essenziell sein können. Nicht-essentielle Aminosäuren können vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden, so dass es nicht notwendig ist, sie über die Nahrung aufzunehmen. Essentielle Aminosäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden, sind aber für sein Funktionieren unerlässlich und werden durch die Aufnahme von Proteinen gewonnen, die in Fleisch und tierischen Produkten wie Molke, Kasein, Eier oder in pflanzlichen Lebensmitteln wie Soja, Reis, Hanf, Erbsen enthalten sind.

Doch nicht immer gelingt es, die benötige Menge an Eiweiß über die Nahrung aufzunehmen. An hektischen Tagen kommt das Essen zu kurz, sodass ein Proteinshake von Vorteil ist. Sie sollten als Anbieter von Proteinshakes und -pulvern auf eine optimale Zusammensetzung achten. Doch wie können Sie feststellen, ob es sich um ein hochwertiges, eiweißreiches Produkt handelt? Welche Aspekte zeichnen einen guten Proteinshake aus?

Nahrungsergänzungsmittel: Eiweißpulver die beliebteste Form

Eiweißpulver ist die beliebteste Form von Ergänzungsmitteln, weil es einfach zu verwenden ist. Es kann mit Wasser, Saft, Milch, Smoothies vermischt werden oder sogar in Speisen gemischt werden. Es gibt auch gemischte Eiweißshakes, die im Voraus zubereitet und getrunken werden können. Eiweißshakes sind leicht zu transportieren und schnell zu verwenden. Es ist wichtig, dass sie natürliche Inhaltsstoffe ohne synthetische Zusatzstoffe enthalten. Wenn Sie sich entschließen, Proteinpulver zu erwerben, gilt es zu beachten, aus welcher Quelle das Protein gewonnen wird. Insbesondere bei einer veganen Ernährung sollten Sie das Präparat genau unter die Lupe nehmen.

Molkenprotein ist die beliebteste Art der Eiweißergänzung und eignet sich sowohl für den Aufbau von Muskelmasse. Indem Sie die zugeführte Menge anpassen, kann das Molkenprotein zur Gewichtszunahme, aber auch für Diäten zur Gewichtsabnahme genutzt werden. Die Proteine können schnell aufgenommen werden und sind ideal für den Verzehr nach körperlicher Betätigung. Außerdem bauen sie Stress ab und schützen das Immunsystem, da sie Glutathion, ein nützliches Antioxidans, enthalten. Dieses Protein ist nicht vegan.

Casein ist ebenfalls nicht vegan, da es aus Säugetiermilch gewonnen wird. Als Anbieter sollten Sie dies unbedingt klar ersichtlich auf Ihrer Shop-Page auszeichnen. Es ist eine gute Quelle für Aminosäuren. Proteinpulver auf Basis von Casein kann sehr gut zu einer Diät kombiniert werden. Denn im Gegensatz zu Molke wirkt Casein langsamer und geht daher mit einem langanhaltenden Sättigungsgefühl einher. Es kann den ganzen Tag über eingenommen werden. Gleichzeitig enthält es erhebliche Mengen an Kalzium und Phosphor.

Möchten Ihre Kunden eine Kombination aus Casein und Molkenprotein nutzen? Dann sollten Sie sich für Milchproteine entscheiden. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Molke und Kasein, die aus Milch gewonnen wird, die einem Filtrationsprozess unterzogen wurde, um Kohlenhydrate, Fett und Laktose zu entfernen. Eher selten zum Einsatz kommen Proteine aus Volleiern oder Eiklar. Hierbei handelt es sich um ein wasserlösliches Protein, das langsamer aufgenommen werden kann. Es geht mit einem langanhaltenden Sättigungsgefühl einher und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind was zu einer gesunden täglichen Ernährung beiträgt.

Pflanzliche Alternativen zu Eiweißpulver

Am beliebtesten in der Kategorie des pflanzlichen Eiweißes sind Nahrungsergänzungsmittel aus Sojabohnen, die perfekt für Veganer geeignet sind. Sie sind bekannt dafür, dass sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und das Krebsrisiko senken. Es ist wichtig, dass die Sojapflanze nicht gentechnisch verändert oder chemisch behandelt wurde. Diese Verfahren wirken sich nicht nur negativ auf die Umwelt aus. Ebenso kann die Pflanze Schadstoffe auf den Menschen übertragen. Möchten Sie eine Alternative zu Soja nutzen, können Sie Proteine aus der Reispflanze einsetzen.

Reis enthält Eiweiß, Kohlenhydrate, B-Vitamine und Ballaststoffe. Außerdem sind Reispräparate hypoallergen und leicht verdaulich. Somit können auch Allergiker, die sich auf eine vegane Ernährung fokussieren, eine umfassende Versorgung mit Eiweißen sicherstelle. Zu beachten ist allerdings, dass die aus Reis gewonnenen Proteine nicht alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Sie sollten daher möglichst nicht als Hauptproteinquelle verzehrt werden, sondern lediglich als Ergänzung dienen.

Das Hanfsamenprotein enthält Omega-3- und Omega-6-Säuren und hat eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf den Körper: Es unterdrückt auf natürliche Weise den Appetit, erzeugt ein schnelles Sättigungsgefühl, liefert Energie, trägt zur Muskelregeneration bei, verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit und beugt Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer vor. Eine weitere pflanzliche Proteinquelle, die häufig Veganern und Vegetariern verwenden, sind Erbsen. Erbsenzusätze sind hypoallergen und enthalten im Allgemeinen keine Zusatzstoffe oder künstlichen Zutaten. Andererseits enthalten sie möglicherweise nicht alle essenziellen Aminosäuren.

Super-Foods: Notwendig für den gesunden Lifestyle?

Super-Foods sind in aller Munde – und im Gespräch. Ein Superfood zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Nähr- und Vitalstoffen aus. So können Sie mit nur wenig Masse, einen großen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten. Doch oftmals werden insbesondere exotische Produkte, wie Quinoa oder Goji Beeren gelobt. Um eine große Portion Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aufzunehmen, wollen die Kunden jedoch meist keine hohen Summen ausgeben. Bieten Sie daher als Online-Shop auch herkömmliche Lebensmittel-Superfoods an, die es in jedem deutschen Supermarkt gibt. Dazu gehört zum Beispiel Fisch. Ob Sie sich für ein saftiges Lachsfilet oder einen Hering, Sardinen, Sardellen, Makrele oder Aal entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Zu den mäßig fetten Fischen gehören Forelle, Thunfisch, Rotbarsch, Scholle, Bückling, Sprotte und Pangasius.

Passend dazu können Sie dunkelgrünes Blattgemüse kombinieren. Hierin enthalten sind zahlreiche Vitamine, welche Ihr Körper für die Funktionalität benötigt. Feldsalat, Grünkohl und Spinat sind hierbei die Spitzenreiter. Je dunkler das Blattgemüse, desto mehr Chlorophyll ist darin enthalten. Hierbei handelt es sich um den sogenannten sekundären Pflanzenstoff, der sich auf das Immunsystem sowie die Vitalität auswirkt. Ein weiteres deutsches Superfood ist das Ei. Achten Sie jedoch darauf, welcher Herkunft dieses entstammt. Ein Bio-Ei liefert viele nützliche Nährstoffe und kaum Antinährstoffe. Hühnereier zum Beispiel sind reich an essenziellen Aminosäuren und Fettsäuren sowie an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Die vermeintlich negative Auswirkung von gesättigten Fetten und Cholesterin in Eiern ist längst überholt, so dass man getrost jeden Tag ein Bio-Ei essen kann.


Nicht nur für Veganer und Vegetarier sind Hülsenfrüchte essenziell. Sie gehören zu den protein- und ballaststoffreichsten pflanzlichen Lebensmitteln, die es gibt. Erbsen, Sojabohnen, Linsen oder Edamame lassen sich als kleiner Snack zwischendurch verzehren oder zu einer üppigen Mahlzeit verarbeiten. Natürlich ist es gut, Weizen einzuschränken, wenn Sie den ganzen Tag über Brot und Nudeln essen. Aber der völlige Verzicht auf Körner ist eher kontraproduktiv. Kleine Portionen von Vollkornprodukten sind nicht nur gesund, sondern auch gesundheitsfördernd. Denken Sie an Vollkornbrot aus Weizenvollkornmehl, Vollkornnudeln, braunen Reis, Haferflocken usw.

Gerade das aus Amerika bekannte „Porridge“ feiert in Deutschland einen echten Hype. Haferschleim mit leckeren frischen Früchten und einem kleinen Löffel Erdnussmus ist ein echtes Superfood-Frühstück. Angereichert mit Chiasamen, Hanfsamen, Leinsamen oder Kürbiskerne, steigt der Nährwert des Frühstücks um ein weiteres an. Pflanzensamen sind ideale Lieferanten von Omega-Fettsäuren, essentiellen Proteinen und Vitaminen. Insbesondere Vitamin A und B-Vitamine sind darin enthalten. Lediglich das Vitamin B12 muss durch andere Produkte zugeführt werden.

Bekannt aus Asien ist ein weiteres Superfood, das heute in fast jedem deutschen Supermarkt mit Asia-Abteilung zu finden ist. Seetang-Blätter und Mikroalgen sind wahre Vitaminbomben. Neben Vitaminen sind sie vollgepackt mit gesunden Proteinen, essenziellen Fettsäuren, Makromineralien, Enzymen und Phytonährstoffen. Essen Sie also regelmäßig Seetang, Nori und Wakame. Superfoods können Sie auch in der virtuellen Welt erwerben. Dabei sollten Sie jedoch immer darauf achten, wie lange das Produkt haltbar ist. Superfoods sollen Sie mit Nährstoffen und Vitaminen versorgen – diese sind jedoch verstärkt in frischen Lebensmitteln vorhanden. Wenn Sie online nach Superfoods suchen, sollten der Anbieter diese innerhalb kurzer Zeit frisch zu Ihnen versenden. Zusatzstoffe, welche die Haltbarkeit fördern, sollten vermieden werden.


Teilen Sie die Meldung „Fitness und Gesundheit: Wachsendes Online-Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top