25.04.2019 – Kategorie: IT
Forschungsgruppe für 3D-Commerce-Standards und -Leitlinien
Die Khronos-Gruppe, ein offenes Unternehmenskonsortium, das 3D-Standards entwickelt, gibt die Bildung einer Forschungsgruppe bekannt. Die Teilnehmer sollen sich mit Standards und Leitlinien für Echtzeit-3D-Darstellungen von Produkten beschäftigen.
Die Khronos-Gruppe, ein offenes Unternehmenskonsortium, das 3D-Standards entwickelt, gibt die Bildung einer Forschungsgruppe bekannt. Die Teilnehmer sollen sich mit Standards und Leitlinien für Echtzeit-3D-Darstellungen von Produkten beschäftigen.
Damit soll es möglich sein, Produkte realistisch und konsistent über alle Plattformen und Geräte hinweg, mobil, via Web, mit Augmented Reality oder Virtual Reality erfahrbar zu machen. Für möglichst vielfältige Rückmeldungen steht die Gruppe ohne Kosten oder IP-Lizenzierung jedem Unternehmen offen.
Mit der entsprechenden Unterstützung will Khronos eine Arbeitsgruppe etablieren, die es jedem interessierten Unternehmen ermöglicht, sich Khronos anzuschließen und am bewährten Steuerungsprozess teilzunehmen. Interessenten finden weitere Informationen auf der 3D Commerce-Website.
Die Analysten von Gartner erwarten, dass im kommenden Jahr 100 Millionen Konsumenten mit Augmented Reality online oder im Laden einkaufen werden. 46 Prozent der Detailhändler planen den Einsatz von AR- oder VR-Lösungen, um den Anforderungen an den Kundenservice besser zu entsprechen [1]. Händler könnten AR als Erweiterung des Markenerlebnisses nutzen und Kunden, indem sie Kunden in immersive Umgebungen versetzen. AR könne aber auch außerhalb der Ladengeschäfte nach dem Einkauf die Kundenzufriedenheit verbessern und die Kundenbindung festigen, so die Marktforscher [2].
3D-Präsentationen gewinnen als Verkaufswerkzeuge für Fertigungsunternehmen, Detailhandel und Werbeplattformen an Bedeutung. Wichtige Player in der Industrie suchen nach Möglichkeiten, die Produktion hochzuskalieren und eine große Verbreitung virtueller Produkte mit optimierten, kostengünstigen Prozessen zu verwirklichen. Wichtige Marken und Technologieunternehmen wie 3XR, 4D Pipeline, Adobe, Autodesk, Dassault Systèmes, Deloitte Consulting, Facebook, Ferguson Ventures, Google, Houzz, IKEA, JD.com, Lowe’s, Microsoft, NVIDIA, Pinterest, Qualcomm, Samsung, Shopify, Target, ThreeKit, Topline Furniture, Unity Technologies, UX3D, Wayfair und Williams-Sonoma Inc./Outward treiben die Initiative voran.
Virtuelle Produkte sollen in 3D realistisch wirken und konsistent über eine Vielzahl von Ausgabemedien wie Suchmaschinen, Social-Feeds, Ad-Units und In-App-Anwendungen, E-Commerce-Websites sowie mobilen AR-Systemen, AR/VR-Headsets und Ladendisplays verfügbar sein. Standard-Spezifikationen und Leitlinien würden die Interaktionen zwischen Händlern und Fertigungsunternehmen, die mit Technologie-Providern, Content-Erstellern und Technologieplattformen zur Verbreitung und Anzeige virtueller Produkte zusammenarbeiten, auf Linie bringen.
Die Initiative soll auch bestehende Khronos-Standards nutzen und weiterentwickeln, wie den gITF für die Übertragung von fotorealistischem 3D-Material, WebGL für interaktive 3D-Anwendungen im Web, Vulkan für interaktive 3D-Grafik und OpenXR für mobile AR- und VR-Anwendungen über unterschiedliche Plattformen hinweg.
„Datenstandardisierung, Interoperabilität und Konsistenz werden immer wichtiger“, sagt Henrik Edström, Sr Software Architect, Graphics Technology bei Autodesk. „Wir freuen uns, Teil der Bemühungen zu sein, die Content-Erstellung und die Distributionswege zu rationalisieren und das Erlebnis von fotorealistischen 3D-Inhalten in Echtzeit über Anbieter und Plattformen hinweg konsistenter zu machen.“
[1] Gartner-Pressemitteilung, “Gartner Says 100 Million Consumers Will Shop in Augmented Reality Online and In-Store by 2020, 1. April, 2019.
[2] Ibid.
Teilen Sie die Meldung „Forschungsgruppe für 3D-Commerce-Standards und -Leitlinien“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Augmented Reality (AR)