28.06.2023 – Kategorie: Logistik
Frachtenbörse: Was exklusive Dienste bieten können
Wer eine geschlossene Frachtenbörse nutze, sei maximal flexibel und bewege sich dennoch in seinem vertrauten Netzwerk. Dies war die Botschaft von David Moog beim 4. Timocom Innovation Day im Juni 2023.
Exklusive Frachtenbörsen sind bei Timocom durchaus beliebt. Sie funktionieren wie die offene Frachtenbörse auch, nur dass der Betreiber seine Mitglieder selbst wählen kann. „Das Ziel ist, möglichst effizient mit seinem eigenen Netzwerk aus Dienstleistern, Niederlassungen, Partnerstandorten oder Mitgliedern eines Verbands zusammenzuarbeiten“, sagt David Moog, Strategic Product Manager bei Timocom. Und tatsächlich werden geschlossene Frachtenbörsen häufig von Industrieunternehmen mit festen Dienstleistern, Verbänden, Unternehmen mit mehreren Standorten oder solchen mit fest disponiertem Fuhrpark genutzt.
An einer geschlossenen Frachtenbörse schätzen sie vor allem die Exklusivität. Die Mitglieder kann der Besitzer der Gruppe auswählen. Damit lassen sih Frachtangebote mit einem Klick an alle vertrauten Partner versenden. In Deutschland wird die Option zum Beispiel von Transfrigoroute genutzt, einem Verband für temperaturgeführte Transporte. Geschäftsführer Roger Schwarz erklärt, dass die eigene Frachtenbörse bei Timocom den Verbandsmitgliedern die Gewissheit der Zusammenarbeit mit bekannten Experten gebe und das Miteinander fördere.
Frachtenbörse enthält Funktionen des Marktplatzes
Bei der Frachteingabe sowie der Auswahl des passenden Dienstleisters stehen den Initiatoren der geschlossenen Frachtenbörsen sämtliche Funktionen des Marktplatzes zur Verfügung. Sie können Preisangebote zulassen, unverbindlich mit Dienstleistern in Kontakt treten und die Beauftragung direkt aus der Gruppe heraus digital abwickeln. Die Gruppenbesitzer legen außerdem fest, welche Rechte die einzelnen Mitglieder haben. Zudem können sie Frachtangebote nach einer festgelegten Dauer in den offenen Spotmarkt übertragen. „Wer die geschlossene Frachtenbörse nutzt, ist maximal flexibel“, resümiert David Moog.
Die Timocom GmbH ist ein mittelständisches FreightTech-Unternehmen aus Deutschland mit mehr als 500 Mitarbeitern aus 40 Ländern weltweit. Der IT- und Datenspezialist unterstützt seine Kunden mit einem Marktplatz für den europäischen Straßengüterverkehr dabei, ihre logistischen Ziele zu erreichen. Darüber vernetzen sich mehr als 50.000 geprüfte Kunden, die täglich bis zu eine Million internationale Fracht- und Laderaumangebote einstellen. (sg)
Lesen Sie auch: Straßengüterverkehr: Lage auf dem Transportmarkt entspannt sich
Teilen Sie die Meldung „Frachtenbörse: Was exklusive Dienste bieten können“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Logistik & Fulfillment, Marketing & Vertrieb, Marktplatz, Transport, Transportdienstleister