04.02.2021 – Kategorie: eCommerce
Französischer Onlineshop: Warum das für deutsche Händler interessant sein dürfte
Online-Händler, die sich nicht nur auf einen Markt konzentrieren wollen, schielen gerne auf Absatzkanäle jenseits der Grenzen. Warum der französische E-Commerce-Markt für deutsche Händler ein interessanter Absatzkanal sein kann, erklärt Thomas Métivier von Cdiscount im Interview.
Online-Händler schielen gerne auf Absatzkanäle jenseits der Grenzen. Warum der E-Commerce-Markt in Frankreich für deutsche Händler ein interessanter Absatzkanal sein kann und welche Bedeutung dabei ein französischer Onlineshop hat, erklärt Thomas Métivier, Directeur de la Marketplace beim Marktplatz-Betreiber Cdiscount, im Gespräch mit Christiane Manow-Le Ruyet, Chefredakteurin des e-commerce magazins.
Ein französischer Onlineshop? Welche Möglichkeiten eröffnen sich deutschen Online-Händlern auf dem Markt in Frankreich?
Thomas Métivier: Deutsche Online-Händler finden in Frankreich den zweitgrößten E-Commerce-Markt in Europa, gleich nach dem Vereinigten Königreich. Der Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen erreichte 2019 die 100 Milliarden Euro Grenze – ein Meilenstein für den französischen E-Commerce. Frankreich befindet sich gerade an einem Wendepunkt. Der Anteil der Online-Händler wächst schnell und wir gehen davon aus, dass die Herausforderungen durch Covid-19 diese Entwicklungen im E-Commerce weiter beschleunigen werden.
Wir sehen natürlich auch, dass mehr und mehr Kunden ihre Einkäufe online machen und das zukünftig auch so beibehalten werden. Vor allem Marktplätze profitieren von diesem Wachstum, denn Kunden lieben die Auswahl und die Vorteile wie beispielsweise die schnelle und kostenlose Lieferung. Cdiscount profitierte durch diesen Anstieg an Online-Käufen selbstverständlich auch und wurde dadurch auf den ersten Platz unter den französischen und europäischen Marktplätzen katapultiert.
Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat sich über die Jahre zu einem der etabliertesten Online-Händler in Frankreich entwickelt. Seit zehn Jahren arbeiten wir auf Basis eines Marktplatz-Systems, in dem wir mehr als 13.000 Seller, darunter mehrere Hundert aus Deutschland, vereinen. Unser Bruttowarenvolumen betrug 2019 fast vier Milliarden Euro – entsprechend erreichen deutsche Online-Händler viele kauffreudige Franzosen auf unserem Markt.
Unser Hauptanliegen ist es, eine menschliche und persönliche Beziehung zu unseren Händlern aufzubauen. Daher organisieren wir regelmäßig Events in Frankreich, um sie persönlich kennenzulernen und aktuelle Themen zu diskutieren. Wir reisen aber auch ins Ausland, um unsere Cross-Border-Seller zu treffen. Die nächste große Veranstaltung, die wir in Deutschland besuchen werden, ist die DMEXCO in Köln (7. und 8. September 2021).
Französischer Onlineshop: Kaum Unterschiede bei den Produktkategorien
Auch in Frankreich ist der E-Commerce-Markt stark umkämpft, wie können sich dort deutsche Händler am besten positionieren?
Thomas Métivier: Der große Vorteil des französischen Online-Marktes ist, dass deutsche Händler hier einen ganz ähnlichen Markt vorfinden, wie sie ihn bereits von zu Hause kennen. In beiden Ländern gibt es eine sehr hohe Nachfrage nach den gleichen Produktkategorien wie etwa Mode, Elektronik oder Möbel. Ein französischer Onlineshop bietet also große Vorteile.
Selbstverständlich gibt es auch Unterschiede zwischen deutschen und französischen Kunden. Beispielsweise bei den Zahlungsmodalitäten oder dem bevorzugten Versand. Französische Kunden lassen ihre Pakete gern an Abhol- oder Abgabestationen in der Nähe ihres Wohnorts oder Büros liefern. Solche Details können für einen erfolgreichen Verkauf auf der anderen Seite des Rheins entscheidend sein. Deutsche Online-Händler sind bei ihrer Positionierung auf dem französischen Markt aber nicht auf sich alleine gestellt. Denn wir beraten und unterstützen sie dabei, ihre Angebote an lokale Besonderheiten anzupassen und so den Verkaufserfolg zu steigern.
Unser Ziel ist es, den Händlern alles an die Hand zu geben, damit sie ihr Geschäft bestmöglich aufbauen können. Die meisten von ihnen haben einen eigenen Kundenbetreuer – unsere Mitarbeiter sind alle mehrsprachig und echte E-Commerce-Experten. Zusätzlich profitieren wir als Teil der Casino-Gruppe von einem der größten Netzwerke an Pick-up-Punkten in Frankreich. Dadurch können deutsche Online-Händler die Pakete an die bevorzugten Abhol- oder Abgabestationen ihrer Kunden liefern.
Welche Möglichkeiten bietet Cdiscount Händlern konkret, die über diesen Marktplatz vertreiben wollen? So wie dies auf der Website kommuniziert wird, müssen Händler einen Shop dafür erstellen, für den Sie eine monatliche Grundgebühr bezahlen sowie eine Provision pro verkauftes Produkt.
Thomas Métivier: Ja genau, für die Nutzung unseres Marktplatzes müssen Händler einen digitalen Shop (französischer Onlineshop) auf unserem Marktplatz eröffnen – dieser lässt sich dann ganz einfach über das Backoffice verwalten. Die Kosten belaufen sich monatlich auf 39,99 Euro und zusätzlich zahlen sie eine Provision pro verkauftes Produkt. Die Höhe der Provision ist abhängig von der Produktkategorie.
Dass sich das für Online-Händler lohnt, zeigt ein Blick in unsere Zahlen: Im Jahr 2020 erreichte Cdiscount zehn Millionen Kunden pro Monat und 23 Millionen Unique Visitors – das entspricht jeden dritten französischen Haushalt.
Schnelle und einfache Registrierung
Welche Voraussetzungen müssen sie dafür mitbringen und welche Online-Händler will Cdiscount konkret ansprechen?
Thomas Métivier: Die Anforderungen sind recht einfach und können wie unsere AGBs auf unserer Website nachgelesen werden. Der Händler muss ein Registrierungsformular von uns ausfüllen und uns die benötigten Dokumente zusenden – welche das sind, hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab. Wir sprechen alle Online-Händler an, die durch grenzübergreifenden Online-Handel ihre Kundschaft erweitern wollen und einen einfachen Einstieg in den französischen Markt suchen.
Vor allem folgende Produktbereiche sind nachgefragt: Technik (Computer, Smartphone, TV, Lautsprecher, etc.), sperrige Produkte wie Sofas, Betten und weitere Möbel, Heimprodukte für die Gartenarbeit oder für den Do-it-yourself-Bereich sowie Dekoration und Sportartikel. Darüber hinaus sind für uns auch jene Händler interessant, die sich auf den Verkauf von Babyartikeln, Spielzeug und Mode fokussiert haben. Diese Kategorien erleben gerade ein starkes Wachstum bei uns.
Wie erfolgt die technische Anbindung an den Marktplatz?
Thomas Métivier: Sobald die Registrierung des Händlers abgeschlossen ist, erhält er Zugang zu seinem Verkäuferbereich (französischer Onlineshop). Dort kann er sein Tagesgeschäft verwalten. Außerdem ist es möglich, die Verbindungseinstellungen an die Programmierschnittstelle (API) anzubinden.
Unser Team unterstützt Verkäufer aber auch beim Onboarding und informiert sie über alle Tools, Dienstleistungen und Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Geschäft auf Cdiscount auszubauen. Bei Fragen können sich Händler selbstverständlich ebenfalls immer an das Support-Team wenden, entweder per Telefon oder indem ein Ticket im Verkäuferbereich erstellt wird. Zusätzlich bieten wir regelmäßig Webinare an, die bei der technischen Anbindung unterstützen.
Französischer Onlineshop mit Fulfillment-Service
Französischer Onlineshop: Wie funktioniert die logistische Abwicklung für Online-Händler aus Deutschland?
Thomas Métivier: Über die Jahre haben wir ein effizientes Logistiksystem mit über 540.000 Quadratmeter Lagerfläche aufgebaut – inklusive Roboter, Verpackung und Transport. Händlern steht der komplette Fulfillment-Service von Cdiscount zur Verfügung. Er muss lediglich seine Ware an unsere Lager liefern und wir kümmern uns um den Rest: also Lagerung, Vorbereitung, Verpackung, Auslieferung. Außerdem wickeln wir die Retouren und das Customer-Relationship-Management ab – das ist eine große Unterstützung für Händler, die nicht französisch sprechen.
Mit der Nutzung des Fulfillment-Services erhalten die Produkte auch das Cdiscount Fulfillment-Label auf der Website und werden auch unter dem Filter >Shipped by Cdiscount< gefunden. Dadurch erhöht sich auch die Sichtbarkeit für Produkte. Zudem erhalten Kunden bei einem Warenkorbwert von über 25 Euro einen kostenlosen Versand bei Produkten mit diesem Label. Das verbessert zusätzlich die Chancen, um die Kundenerwartungen zu erfüllen.
Eine unserer Innovationen ist das sogenannte Cdiscount Transport: Eine einzigartige Plattform, die es Händlern ermöglicht, alle ihre Sendungen von allen Websites zu verbinden und Etiketten über eine einzige Schnittstelle zu drucken. So sparen sie Zeit und Geld. Außerdem profitieren sie von speziellen Tarifen, die wir mit einer großen Anzahl von Spediteuren ausgehandelt haben. Beide Programme ermöglichen den Zugang zu unserem Treueprogramm „Cdiscount à Volonté“, das ein großer Erfolg ist: Die mehr als zwei Millionen Mitglieder des Programms sind für fast ein Drittel aller Bestellungen verantwortlich.
Wie lange dauert die technische Einrichtung, bis der Händler mit dem Vertrieb in Frankreich loslegen kann?
Thomas Métivier: Interessenten finden das Anmeldeformular auf unserer Website und müssen es nach dem Ausfüllen an uns zurückschicken, damit die Registrierung schnellstmöglich bestätigt werden kann. Der Händler erstellt anschließend seinen Produktkatalog und beginnt damit, seine Angebote einzurichten. Damit das Onboarding möglichst schnell und einfach gelingt, bieten wir, wie zuvor erwähnt, direkten Support durch unser Team.
Marketinglösungen für mehr Sichtbarkeit
Welche Marketing-Unterstützung bekommen Online-Händler von Cdiscount, um die Produkte in Frankreich zu platzieren oder ist der Preis das ausschlaggebende Kriterium?
Thomas Métivier: Das wichtigste Merkmal für die Sichtbarkeit auf dem Marktplatz ist das Produktblatt. Wesentlich sind hier alle grundlegenden Daten, die ein Benutzer benötigt, um ein Produkt zu identifizieren. Also Produkttitel, Beschreibung, Bilder, etc. Um die Produkte zusätzlich zu pushen sind weiterführende Informationen oder ergänzendes Material sinnvoll. Je vollständiger die Produkt-Datei, desto besser die Produktplatzierung. Auch der Preis und die Lieferoptionen spielen eine wichtige Rolle. Zusätzlich unterstützen wir den Verkäufer mit Marketinglösungen, durch die seine Sichtbarkeit erhöht wird. So kann er verschiedene Lösungen wie zum Beispiel Premium Ads, Smart Discount Voucher oder Google Shopping nutzen, um seine Produkte prominenter darzustellen.
Eine der populärsten Möglichkeiten ist das Sponsored Product, was nach dem Bieterprinzip funktioniert. Um die unterschiedlichen Kampagnen zu verwalten, haben wir eine eigene Marketing-Plattform entwickelt – C.A.R.S (Cdiscount Ads Retail Solution). Diese Plattform arbeitet mit einem optimierten Algorithmus, der auf dem Verhalten der Cdiscount-Nutzer in Echtzeit basiert. Darüber hinaus gibt es über das Jahr verteilt immer wieder Werbeaktionen von Cdiscount, an denen sich Händler selbstverständlich beteiligen können wie beispielsweise der französische Winter- und Sommer-Sale und Black Friday.
Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle
Die Verbraucher wollen auch beim E-Commerce immer nachhaltiger agieren. Was macht Cdiscount dafür, um den Co2-Ausstoß zu verringern und wie werden Kunden und Händler miteinbezogen?
Thomas Métivier: Wir sind davon überzeugt, eine große Auswahl an Produkten zum besten Preis und Service anzubieten, und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Umwelt geschont wird. Hinsichtlich der Reduzierung der CO2-Emissionen setzen wir an drei Hebeln an: Produkte, Logistik und Digital. Was die Produkte betrifft, so bieten wir unseren Endkunden Lösungen wie etwa Selbstreparatur-Services (Pannendiagnose, Verkauf von Ersatzteilen, Videounterstützung durch einen Experten) an, um die Nutzung ihrer Artikel zu verlängern. So haben Käufer auch die Möglichkeit, gebrauchte bzw. überholte Produkte zu erwerben, die von Fachleuten oder Privatpersonen verkauft werden.
In der Logistik sind wir ständig auf der Suche nach Innovationen. Mit Hilfe unserer 3D-Verpackungsmaschinen optimieren wir die Paketgrößen und stellen sicher, dass der Luftraum in dem Karton verringert wird. Außerdem optimieren wir die Ladung der Versand-Lkws, indem wir angefangen haben, wiederverwendbare Pakete zu nutzen. Darüber hinaus arbeiten wir mit dem Fond Plantons pour l’Avenir“ zusammen, und finanzieren damit Aufforstungsprojekte in ganz Frankreich, um die durch den Transport anfallenden Emissionen auszugleichen.
Und nicht zuletzt der digitale Aspekt: Wir reduzieren das Volumen unseres Standorts, um weniger Server in unseren Rechenzentren zu verwenden und so unseren Footprint zu verkleinern. Außerdem schaffen wir es damit, unnötige Rechenleistung zu verhindern, indem die Rechenzeit der Smartphones und Heimcomputer von Kunden reduziert wird.
Abschließende Frage: Wie wird sich Ihrer Meinung nach der E-Commerce in den kommenden Jahren verändern? Wie wird es gelingen, dass der Online- und Offline-Handel zusammenwachsen, um Kunden wirklich ein grenzenloses Shopping-Erlebnis zu bieten? Vor allem, da Cdiscount zu Casino gehört.
Thomas Métivier: Der Onlinehandel wächst schnell und wir sehen Markplätze als das Gewinnermodell. Es bietet Kunden eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten und Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen. Wir sehen auch, dass die Pandemie das Wachstum des E-Commerce weiter anheizt und wir mehr und mehr Haushalte erreichen. Das langfristige Ziel sollte sein, dass der Einzelhandel Seite an Seite mit dem Onlinehandel agiert und sich so die Angst vor einer Kannibalisierung in Luft auflöst. Die Zukunft liegt in der Nutzung von Omnichannel-Ansätzen, um das Geschäft skalierbar zu machen.
Die Belieferung der Kunden ist dabei ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg in diesem Bereich. Cdiscount stärkt deshalb seine territoriale Präsenz und sein Logistiknetzwerk. Dabei profitieren wir sicherlich von der Zugehörigkeit zur Casino-Gruppe. Wir setzen außerdem auf Innovationen in der Lagerung und arbeiten mit wichtigen Marktplayern in diesem Bereich zusammen.
In dieser Entwicklung müssen auch wir das zunehmende Wachstum der Städte berücksichtigen. Die innerstädtischen Logistikströme werden sich voraussichtlich vervielfachen und angespannter werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich auf anerkannte Logistik-Experten zu verlassen, um die gesamte Logistik-Kette zu kontrollieren. Wir bei Cdiscount haben diese Kompetenz auf dem Gebiet bereits bewiesen und wir werden das auch in Zukunft tun.
Lesen Sie auch: Risiken für Onlineshops und wie man ihnen begegnen sollte
Teilen Sie die Meldung „Französischer Onlineshop: Warum das für deutsche Händler interessant sein dürfte“ mit Ihren Kontakten: