08.01.2020 – Kategorie: eCommerce
Fünf wichtige E-Commerce-Trends im Jahr 2020
Eine Umfrage von Divante und Kantar bei E-Commerce-Verantwortlichen hat untersucht, welche Trends den E-Commerce-Markt 2019 geprägt haben und welche im Jahr 2020 wichtig sein werden. Ganz oben stehen nicht nur Sicherheit und mobile Anwendungen, sondern auch Online-Zahlungsmethoden.
Im Jahr 2020 planen 29 Prozent der befragten deutschen Online-Händler Investitionen in Sicherheits-Features. Im weltweiten Vergleich investieren darin nur durchschnittlich 21 Prozent. Zu den wichtigen E-Commerce-Trends gehören auch mobile Anwendungen. So haben deutsche Händler 2019 überdurchschnittlich viel in Mobile Apps investiert, nämlich 39 Prozent im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 33 Prozent. Außerdem wird in den nächsten fünf Jahren der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Online-Handel deutlich steigen, sind 31 Prozent der befragten Händler überzeugt.
E-Commerce-Trends 2020: Mehrwert für Kunden
„Wir glauben, dass die Nutzung neuester Technologien der schnellste Weg ist, um E-Commerce-Kunden Mehrwert zu bieten und ihnen neue Erfahrungen zu ermöglichen“, erklärt Tom Karwatka, CEO von Divante. Die vom E-Commerce-Softwareanbieter Divante und dem Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführte Studie enthält fünf grundlegende Trends:
- Mobile Nutzung führt zu höherer Conversion Rate: Mehrere Trends rund um die mobile Nutzung haben es in der Umfrage auf hohe Ränge geschafft. Händler nutzen moderne Apps, soziale Medien und neue Payment-Modelle, um die Conversion Rate zu steigern.
- Die Zukunft liegt in der künstlichen Intelligenz: KI ist der wichtigste Trend für die Zukunft des Handels. Im E-Commerce sorgt die Technoloigie dafür, dass Händler Daten besser verstehen und Kunden relevantere Kaufvorschläge liefern können.
- Die Sicherheit steht auf dem Spiel: Unternehmen bringen regelmäßig neue Lösungen auf den Markt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Sicherheitslücken, von denen viele erst langfristig aufgedeckt werden. Folglich sollte auch der Anspruch an die Datensicherheit überdacht werden.
- Asiatische Märkte setzen neue Standards: Asiatische Ländern sind bereits über viele alte Technologien hinausgewachsen und konzentrieren sich nun auf die Entwicklung neuer Innovationen wie Kryptowährungen, KI und Chatbots. Sie machen bedeutende Schritte im Hinblick auf das Verständnis von Kundenverhalten.
- Technologische Natives sind auf dem Vormarsch: Unternehmen, die digitale Technologien in ihrer DNA haben, sind weltweit im Vorteil, da sie sich schnell an neue Kundenbedürfnisse anpassen können. Die schnelle Einführung neuer Lösungen ermöglicht es ihnen, Nischen zu erkennen und neuen Nutzen zu schaffen.
E-Commerce-Trends 2020: die wichtigsten Investitionen im Jahr 2019
Experten sehen in den Bereichen Mobile Payments, mobile Apps und Sicherheit mit jeweils 33 Prozent die wichtigsten Investitionen im Jahr 2019. Auch Social Commerce, also der Verkauf über soziale Medien (32 Prozent) und Werbung und Verkauf auf Marktplätzen (28 Prozent) werden als wichtige Entwicklungen eingestuft.
Bei der Steigerung des Online-Vertriebs nehmen eigene und externe Marktplätze eine führende Rolle ein. Besonders viel investiert wurde in mobile Technologien wie Zahlungsmethoden, native Apps, Progressive Web Apps und Mobile-First-Technologien. Social Commerce hat sich zu einem der führenden Kommunikationskanäle zwischen Kunden und Marken entwickelt. Außerdem sind Lösungen, die den Komfort von Onlineshopping verbessern, nach wie vor gefragt. So werden kostenloser Versand und Rückgabe sowie die Lieferung am selben Tag von den Kunden als selbstverständlich betrachtet.
Deutsche Online-Händler haben 2019 am meisten in diesen Bereichen investiert:
- Mobile Apps (39 Prozent)
- Mobile Payments (32 Prozent)
- Werbung und Verkauf auf Marktplätzen (32 Prozent)
- Sicherheit (32 Prozent)
- Cloud Hosting (29 Prozent)
Die höchste Rendite brachten 2019 Investitionen in mobiles Bezahlen (13 Prozent), Social Commerce, also der Verkauf über Social Media (13 Prozent) und mobile Apps (12 Prozent). Die Conversion Rate ließ sich durch ein besseres Angebot im Bereich mobiles Bezahlen verbessern. Social Commerce, also der Verkauf über Social Media wie Instagram und Facebook, stellt eine Alternative zum traditionellen Online-Handel dar. In Deutschland führen mit 19 Prozent mobile Apps deutlich, wobei auch die Werbung und der Verkauf auf Marktplätzen mit 16 Prozent einen wichtigen Stellenwert einnahm.
Ausblick: Die wichtigsten Investitionen im Jahr 2020
Die Sicherheit wird auch im Jahr 2020 zu den wichtigsten E-Commerce-Trends gehören, denn sie ist der Kern des Kundenvertrauens. Soziale Medien sind auf die Bildfläche getreten und werden so schnell nicht mehr verschwinden. E-Commerce-Funktionen bringen mehr Traffic, mehr Engagement und mehr Gewinn.
In mobile Apps wird weiterhin mehr investiert als in Progressive Web Apps, aber der Markt für den mobilen Vertrieb ist riesig und beide Lösungen können gleichzeitig existieren. Content Marketing ist ein langanhaltender Trend, der seit 2017 in den wichtigsten E-Commerce-Trends zählt. Besonders bedeutend werden 2020 Lösungen sein, die auf Datenerfassung und -verarbeitung basieren, wie KI, CRM und Big Data.
2020 planen Online-Händler Investitionen in folgenden Bereichen:
- Sicherheit (weltweit 21 Prozent, in Deutschland 29 Prozent)
- Social Commerce (weltweit 20 Prozent)
- Mobile Apps (weltweit 19 Prozent)
- Content Marketing (19 Prozent)
- Künstliche Intelligenz (19 Prozent)
- CRM (in Deutschland 19 Prozent)
Diese fünf Trends werden in den nächsten fünf Jahren die größten Auswirkungen auf den Online-Handel haben:
- Künstliche Intelligenz (31 Prozent)
- Mobiles Bezahlen (23 Prozent)
- Kryptowährungen (20 Prozent)
- Social Commerce (20 Prozent)
- Virtuelle Realität (20 Prozent)
Zur Methodik der Studie: Für die Studie befragte das Marktforschungsinstitut Kantar im dritten Quartal 2019 über 250 CTOs, CEOs und E-Commerce-Experten in Unternehmen verschiedener Branchen. Die Befragten waren am Auf- oder Ausbau des Online-Verkaufskanals beteiligt.
Divante ist Anbieter von E-Commerce-Lösungen und -Produkten im B2B- und B2C-Bereich. Als strategischer Partner gehören das Enterprise-Open-Source-Ökosystem und Softwarelösungen wie CommerceTools, Pimcore, Magento und Shopware sowie Technologien wie Symfony3, Node.js, Angular, React, Vue.js zum Portfolio. Außerdem hat das zur OEX Group gehörende Unternehmen eigene Produkte wie Vue Storefront und Open Loyalty entwickelt.
Lesen Sie auch: Onlineshopping: Diese Trends sollten Online-Händler unbedingt beachten
Teilen Sie die Meldung „Fünf wichtige E-Commerce-Trends im Jahr 2020“ mit Ihren Kontakten: