08.12.2021 – Kategorie: eCommerce

Fulfillment im E-Commerce: So wird der Einstieg in den Multichannel-Vertrieb erleichtert

Fulfillment im E-Commerce: So wird der Einstieg in den Multichannel-Vertrieb erleichtertQuelle: sirtravelalot/shutterstock

E-Commerce ist nicht erst seit der Pandemie im Aufwind. Seit 2017 bis 2020 ist der globale Umsatz um 2,5 Billionen Dollar gestiegen. 50 Prozent davon findet auf Marktplätzen statt. Kleine Betriebe und Unternehmen bleiben dabei oftmals auf der Strecke. Doch es geht auch anders.

Ein Onlineshop allein ist kein Garant für ein umsatzträchtiges Geschäft. Vielmehr muss er gepflegt und gut vermarktet werden, um gut zu performen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stellt das vor große Herausforderungen. Wer Aufwand, Kosten und Verkaufszahlen gegenüberstellt, weiß, dass dies ohne Investitionen nicht geht. Oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Einstieg in den Multichannel-Vertrieb erleichtern

Fulfillment-Experte, die Stranzinger Gruppe, hat deswegen mit Global.Web.Shop eine Kooperation vereinbart, die genau dafür eine Lösung bietet. Denn Global.Web.Shop ist ein Handelshaus in der virtuellen Welt. Seit 2017 widmet sich das Unternehmen dem globalen Multichannel-Vertrieb von Produkten aus Klein- und Mittelbetrieben in der DACH-Region. Das Ziel: Regionale Betriebe bei dem Einstieg in den Online-Multichannel-Vertrieb zu unterstützen.

Für kleine Produzenten wird es immer schwieriger, im stationären Handel positive Umsätze zu erzielen. Die Krux dabei: Der Trend unserer Konsumgesellschaft aber entwickelt sich wieder hin zu regionalen und handgemachten Produkten. Auf die Vorteile des Onlineshoppings möchten jedoch nur die wenigsten Konsumenten verzichten.

Anbindung an globale Märkte

Genau hier setzt Global.Web.Shop an: Er nutzt die eigene ­Anbindung an internationale Marktplätze und ermöglicht es KMU, ihre Reichweite auf globale Märkte auszudehnen – ohne dass die Unternehmen die Investitionen im Alleingang planen und tragen müssen. So bleibt die Wertschöpfung in der Re­gion erhalten, während die Reichweite kleiner und mittlerer Unternehmen über die Landesgrenzen hinaus erweitert und neue Kunden gewonnen werden können. Global.Web.Shop übernimmt hierbei nicht nur die Auswahl der richtigen Marktplätze und Plattformen und stimmt diese mit den jeweiligen Produkten ab. Sondern führt zusätzlich Zielgruppenanalysen durch, damit die Konsumenten über den passenden Vertriebskanal angesteuert werden können.

Multichannel-Vertrieb: Technische und rechtliche Rahmenbedingungen

Startschuss einer Zusammenarbeit mit Global.Web.Shop ist der F.I.T Prozess. Hier werden alle Themen analysiert, die für ein positives Kauferlebnis entscheidend sind. Mit der Evaluierung der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für den globalen Onlinehandel, sowie der Kalkulationen werden die ersten Einstiegsmöglichkeiten geschaffen und die Produkte anschließend in das Warenwirtschaftssystem aufgenommen. Um ein Beispiel zu nennen: Mehrsprachige Produktbeschreibungen und Produktbilder sind essenziell, um das Bedürfnis an Onlineberatung für die Konsumenten zu erfüllen. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind je nach Land und Marktplatz für jedes Produkt unterschiedlich. Hier hat Global.Web.Shop den Überblick und bereitet die Produkte für den Online-Multichannel-Vertrieb auf.

Am Ende des F.I.T – Prozesses sind alle Rahmenbedingungen und notwendigen Schritte, Kosten und Preise bekannt, um das Produkt auf den relevanten Online-Vertriebskanälen zu listen. Die Listung der regionalen Produkte auf den Markplätzen, wie zum Beispiel bei Amazon, Avocadostore oder auf den Nischenmarktplätzen erfolgt durch Global.Web.Shop. Normalerweise stoßen KMU hier oft an ihre Grenzen. Gerade die Registrierung nimmt Zeit und Geld in Anspruch. Global.Web.Shop hat dabei immer die Ziele der Kunden im Fokus. Diese profitieren vor allem dann, wenn ein gesundes und nachhaltiges Wachstum generiert wird.

Der richtige Fulfillment-Partner

Bei den Fulfillment-Prozessen setzt Global.Web.Shop auf die Stranzinger-Gruppe. Das Unternehmen gewährleistet, dass die Produkte zeitnah und sicher beim Kunden ankommen und übernehmen sämtliche Abläufe in der Fulfillment-Kette:

  • Abholung der Produkte ab Rampe beim Kunden
  • Lagerung
  • Kommissionierung
  • Versand

Zum Portfolio der Stranzinger-Gruppe gehören jedoch nicht nur sämtliche Fulfillment Abläufe. Auch nachhaltige Verpackungskonzepte werden geplant und getestet. Außerdem tragen effiziente Nachschubsteuerung, gebündelte Transporte und die Optimierung der Prozesse maßgeblich zur Kosteneffizienz bei. Die Wertschöpfungskette bleibt dabei so lange wie möglich in der Region. Mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich Logistik, Produktionsversorgung, Transport und Verpackung bringt die Stranzinger-Gruppe nicht nur die nötige Expertise mit, sondern auch ein weitreichendes Logistiknetzwerk. Die gesamte Supply-Chain, ohne einen verlässlichen und kompetenten Partner alleine aufzubauen, ist vor allem für KMU eine Herausforderung.

Der Vorteil für die Kunden von Global.Web.Shop: Sie müssen weder die Fulfillment-Expertise selbst aufbauen, noch die notwendigen Investitionen für Digitalisierung oder Logistik alleine stemmen. Zusammengefasst: Durch die Partnerschaft zwischen Global.Web.Shop und der Stranzinger-Gruppe wird der Zugang zu Online-Vertriebswegen, E-Commerce-Marketing und der gesamten Logistik aus einer Hand angeboten.

Lesen Sie auch: Otto – Neue Targeting-Optionen für effiziente Kundenansprache.

Bild: Global.Web.Shop.

Mag. Alexander Stelzer ist Gründer und Entwickler von Global.Web.Shop.


Teilen Sie die Meldung „Fulfillment im E-Commerce: So wird der Einstieg in den Multichannel-Vertrieb erleichtert“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top