16.06.2021 – Kategorie: IT
Gefahren beim Online-Shopping: Wie KI gegen Betrug schützen soll
Worldline, einer der europäischen Marktführer und weltweit die Nummer 4 im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, gibt seine Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt: die Dynamics 365 Fraud Protection wird in Worldlines Zahlungslösung für Digital Commerce integriert.
Online-Betrug und somit die Gefahren beim Online-Shopping haben während der jüngsten Pandemie und des wirtschaftlichen Abschwungs erheblich zugenommen und zu geschätzten Verlusten von 12 Milliarden Dollar weltweit geführt. Wie die jüngste Cyberattacke auf Colonial Pipeline gezeigt hat, sind diese Angriffe nicht nur weit verbreitet. Sie werden darüber hinaus auch immer raffinierter. Glücklicherweise hinterlassen Kriminelle oft rückverfolgbare ‘Fingerabdrücke’ bei Missbrauchstransaktionen. Jede einzelne Transaktion auf Anzeichen betrügerischer Aktivitäten zu prüfen, wäre jedoch ohne adaptive Technologie auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI), wie diejenige von Microsoft Dynamics 365 Fraud Protection, unmöglich.
„Wir nehmen die Gefahren beim Online-Shopping extrem ernst“
Dynamics 365 ist ein umfassendes Programm für Unternehmen. Es umfasst zahlreiche Funktionen wie Verkauf, Marketing, Finanzen, Supply Chain und Personalwesen und auch den Betrugsschutz. Seine Integration ermöglicht die Nutzung vorprogrammierter Betrugskontrollen sowie adaptiver KI. Diese lernt, Betrugsversuche auf der Website des Kunden immer besser zu erkennen. Gleichzeitig profitiert sie von einem weltweiten Betrugsschutznetzwerk.
Kunden von Worldline können dank einer intuitiven Benutzeroberfläche (UI) in Echtzeit sehen, wie Dynamics 365 Fraud Protection funktioniert. Sie können Betrugsbekämpfung und Kundenerlebnis über ein umfassendes Dashboard ausbalancieren. Dieses analysiert Fehlalarme, optimiert Regeln, um die Akzeptanz von Transaktionen zu erhöhen und verwendet des weiteren eine virtuelle Betrugsanalyseoberfläche. So können Kunden ihre Risikobereitschaft bzw. Betrugstoleranz gegenüber dem Kundenerlebnis abwägen.
Panteha Pedram, Director of Fraud and Risk Products bei Worldline, sagt: „Microsoft ist in Dutzenden von digitalen Branchen weltweit führend. Nachdem wir die Anti-Fraud-Lösungen auf dem Markt umfassend geprüft haben, sind wir zur Überzeugung gelangt, dass Microsoft der ideale Partner ist, um unseren Kunden diese Betrugsschutz-Technologie zur Verfügung zu stellen. Wir nehmen das Thema Fraud und die Gefahren beim Online-Shopping extrem ernst. Angesichts der Größe unseres Kundenstamms und der Leistungsfähigkeit der Microsoft-Lösung sind wir zuversichtlich, dass wir dem Online-Betrug den spürbaren Riegel vorschieben und das Onlinegeschäft zukunftssicher machen können.“
Passgenaue Lösung mit nahtloser Integration
Robin Brenner, Senior Director of Dynamics 365 Fraud Protection bei Microsoft, über die Zusammenarbeit: „Worldline ist ein weltweit führender Anbieter von Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um unsere moderne, cloudbasierte Betrugsschutzlösung für Worldline-Kunden weltweit bereitzustellen. Dynamics 365 Fraud Protection baut auf der Technologie auf, die auch die Microsoft-Unternehmen von Azure bis Xbox schützt. Unsere Lösung kombiniert die neueste adaptive KI mit einem globalen Anti-Fraud-Netzwerk, das Millionen von Nutzern umfasst, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sowohl kriminellen Betrug als auch sogenannten „Friendly Fraud“ zu bekämpfen und gleichzeitig ihren Gewinn zu maximieren.“
Worldline und Microsoft haben die Lösung von Dynamics 365 in die globale Merchant Services-Plattform von Worldline integriert. Somit haben sie eine spezialisierte und passgenaue Lösung geschaffen. Kunden von Worldline können diese unmittelbar nutzen und haben keinen Zeitaufwand für Press Release
Installation oder Onboarding. Damit ist eine sofortige nahtlose Integration ohne unangenehme
Auswirkungen auf das Kundenerlebnis gewährleistet.
Lesen Sie auch: Sicherheitsgefühl – Verbraucher erwarten komfortable Online-Sicherheit.
Teilen Sie die Meldung „Gefahren beim Online-Shopping: Wie KI gegen Betrug schützen soll“ mit Ihren Kontakten: