Google Fonts: Neues Prüftool schützt vor Abmahnungen
Quelle: eRecht24
Der Legal Tech- und SaaS-Anbieter eRecht24 hat jetzt ein neues Prüftool für das Scannen von Google Fonts auf Webseiten veröffentlicht. Der neue Google Fonts Scanner prüft, ob von Google verwendete Schriftarten remote oder lokal auf einer Webseite eingebunden sind.
Der jetzt von eRecht24 gestartete Google Fonts Scanner prüft, ob Google Fonts remote oder lokal auf einer Webseite eingebunden sind. Das neue Tool sowie das Ergebnis des Scans sind kostenlos zugänglich. Anlass der schnell durchgeführten Entwicklung des Scanners ist die aktuelle Abmahnwelle wegen Google-Schriftarten, die von Abmahnkanzleien und Privatpersonen kürzlich losgetreten wurde.
Die Abmahner versuchen somit Webseitenbetreibern aufgrund eines Urteils des LG München das Geld aus der Tasche zu ziehen. eRecht24 rät Betroffenen, nicht direkt auf Abmahnungen zu reagieren oder diese zu bezahlen. Im Falle einer Remote-Einbindung von Google-Schriftarten sollten Webseiten-Betreiber dringend auf eine DSGVO-konforme und rechtssichere lokale Einbindung umsteigen.
Mit dem Scanner von eRecht24 lässt sich prüfen, ob die Fonts DSGVO-konform auf einer Webseite eingebunden sind. (Bild: eRecht24)
Unter Koordination der EU haben die nationalen Verbraucherschutzbehörden in 25 Ländern erneut eine Überprüfung von Onlineshops vorgenommen. In einer nicht-repräsentativen Studie wurden bei 40 Prozent…
Viele eCommerce-Händler nutzen Zahlungsdienstleister. Diese haben strenge, vor allem aber intransparente, interne Geldwäschebestimmungen. Auf Grundlage dieser Regeln und dem Einsatz von Algorithmen kommt es bei…
Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit hat der Gesetzgeber eine erweiterte Registrierungspflicht für alle Verpackungsarten beschlossen. Verpackte Waren dürfen in Deutschland nur noch vertrieben werden, wenn der…
Zahlreiche Webseiten-Betreiber haben in den letzten Wochen Abmahnschreiben im Zusammenhang mit Google Fonts erhalten. Der Vorwurf lautet: Verletzung der Persönlichkeitsrechte aus dem Datenschutz wegen des…
Das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten wird zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Wie große Unternehmen in den nächsten Monaten noch gesetzeskonforme Prozesse…
Unternehmen müssen heute ihre Beschaffungsprozesse und Lieferkette umwelt- und sozialverträglich gestalten. Nachhaltigkeitszertifikate können sie dabei unterstützen, diese komplexen Anforderungen zu erfüllen.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft sieht in dem Entwurf einer Einwilligungsverwaltungs-Verordnung (§ 26 TTDSG) einen Ansatz mit Potenzial und Weitblick, aber jenseits digitaler und faktischer Realitäten.
Werbeanzeigen im Internet sind nicht nur wichtig für Unternehmen wie Google, sondern helfen auch Medienunternehmen, Publishern und kleinen Betrieben, auf ihre Angebote aufmerksam zu machen.…
2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden zum Schutz von Menschen- und Umweltrechten entlang der Lieferketten. Zwar…
Die EU-Institutionen haben sich jetzt auf die Bestimmungen des Digital Services Act geeinigt. Der BVDW befürwortet die Aktualisierung der Digitalgesetzgebung, sieht aber auch die Gefahr…
Vertriebsverbote und Bußgelder drohen: Die Änderungen im Verpackungsgesetz haben Auswirkungen auf den Onlinehandel. So werden Händler und Fulfillment-Dienstleister künftig stärker in die Pflicht genommen.
Führen Regularien langfristig zu steigenden Preisen im Handel? Eine aktuelle Händlerbefragung von Taxdoo und IFH Köln hat die Auswirkungen des erhöhten Aufwandes untersucht.