01.03.2023 – Kategorie: eCommerce

Gründer im E-Commerce: Was sie unbedingt delegieren sollten

GründerQuelle: Studio Romantic - Adobe Stock

Selbstständige im E-Commerce, die alles in Eigenregie machen, unterliegen massivem Stress und hemmen mittelfristig den Erfolg ihres Unternehmens. Doch längst nicht alles lässt sich auf simplem Weg an gering qualifizierte Helfer auslagern, anders wie bei Picking & Packing. In diesem Beitrag finden Sie Aufgabenbereiche, die Unternehmer an ein mittleres Management auslagern sollten – inklusive guter Gründe, dies zu tun.

Welche Aufgabenbereiche können Gründer im E-Commerce auslagern?

Es gibt eine Vielzahl von Aufgaben im E-Commerce-Geschäft, die sich auslagern lassen. So kann alles rund um Webdesign und -entwicklung von externen Profis erledigt werden. Digitales Marketing ist unverzichtbar, aber man muss nicht alles selber machen. Gründer können Webdesigner und -entwickler mit der Erstellung einer Website für ihr Unternehmen beauftragen. Diese kümmern sich auch darum, dass die Website für eine großartige Benutzererfahrung optimiert ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des digitalen Marketings ist die Content Creation – gerade im Bereich Social Media. Die Erstellung von Inhalten füllt eine Website mit Inhalten, die für die Zielgruppe relevant sind. Guter Content ist auch für die Sichtbarkeit und Reichweite einer Seite wichtig, genauso wie eine gute SEO und SEM. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) sind ebenfalls für das digitale Marketing notwendig. Nutzer, die gezielt nach einem Produkt suchen, können eine Marke online leicht finden.

Soziale Medien

Das Management und die Moderation sozialer Medien ermöglichen es einer Marke, an Zugkraft zu gewinnen und eine solide Gemeinschaft auf sozialen Medienplattformen aufzubauen. Auch hier lohnt es sich, das Feld den Profis zu überlassen und sich als Gründer lieber um das Kerngeschäft und die Weiterentwicklung der Business Idee zu kümmern. Die Produktfotografie und Fotobearbeitung sind bei Profis sicherlich in besseren Händen als beim Gründer selbst. So werden die Produkte virtuell so dargestellt, dass sie das Publikum eher ansprechen.

Kundensupport

Dienstleister bieten Kundensupport in verschiedenen Formen an, z. B. per E-Mail, Telefon oder Live-Chat. Um das Beste aus dem Outsourcing des E-Commerce-Kundensupports herauszuholen, kann man auch mehrsprachige Kundensupportdienste auslagern. Obwohl notwendig, kann die Dateneingabe eine zeitraubende Aufgabe sein. Das Outsourcing dieser Aufgabe ist besonders für kleine Unternehmen von Vorteil. Wie die Dateneingabe ist auch die Lead-Generierung zeitaufwändig. Das eigene Personal kann diese Aufgabe übernehmen, aber die Auslagerung von Lead-Generierungsdiensten ist oft effizienter. Die ausgelagerte Lead-Generierung liefert qualitativ hochwertige Leads in kurzer Zeit und stärkt das Vertriebs-Team erheblich.

Inventarisierung und Fulfillment

Gründer können Dienstleister beauftragen, die sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit Inventarisierung und Fulfillment übernehmen. Zu diesen Funktionen gehören unter anderem die Bestandsverwaltung, die Abwicklung von Streckengeschäften, die Auftragsannahme, die Lagerverwaltung und die Zahlungsprüfung. Das Abstimmen von Einkauf, Produktion und Logistik hat eine sehr hohe Bedeutung und sollte daher in jedem Unternehmen auf eine mögliche Optimierung geprüft werden.

Rechnungsstellung und -anfragen

Unterstützung bei der Rechnungsstellung lohnt sich im Sinne der Kundenzufriedenheit. Das Outsourcing des Rechnungssupports wird nicht nur den Prozess vereinfachen, sondern auch die Kundenzufriedenheit verbessern. Rechnungsanfragen beanspruchen jede Menge Zeit. Für die Kundenzufriedenheit ist es aber sehr wichtig, diese Anfragen ernst zu nehmen und zeitnah zu bearbeiten. Die Auslagerung dieser Aufgabe stellt sicher, dass alle Rechnungs- und Saldenanfragen beantwortet und professionell bearbeitet werden.

Auftragsverfolgung und -abwicklung

Die Auftragsverfolgung rationalisiert den Prozess der Auftragsabwicklung. Die Kunden können ihre Bestellungen effizient verfolgen. In der Zwischenzeit hat das Unternehmen eine ausreichende Dokumentation und die Gewissheit, dass jeder Auftrag erfolgreich ausgeführt wurde. Einige Unternehmen bieten Kundenbetreuungsdienste an, die auf E-Commerce spezialisiert sind. Wenn man diesen Service auslagert, profitiert man von Experten für den Kundendienst, die eine Marke wirksam vertreten.

Unterstützung des Inbound-Verkaufs und Umtausch

Als E-Commerce-Unternehmen muss man auf den Inbound-Verkauf achten. Man kann seine Inbound-Strategie durch Outsourcing der Inbound-Verkaufsunterstützung stärken. Für Online-Händler ist der Umtausch von Produkten oft eine lästige Angelegenheit. Je nach Branche gehört die Abwicklung von Rückgabe und Umtausch zum täglichen Geschäft dazu – beispielsweise, wenn Kleidung oder Schuhe verkauft werden. Güter wie Möbel werden seltener zurückgeschickt. Die Umtauschabwicklung ist äußerst zeitaufwändig, trägt aber erheblich zur Kundenzufriedenheit bei. Gründer überlassen diese Aufgabe am besten einem zuverlässigen Partner, um ihre Arbeit zu erleichtern.

Assistent für Rückerstattungen

Rückerstattungen sind wie Umtausche schwierig zu handhaben. Ein entsprechend spezialisierter Dienstleister kann dafür sorgen, dass die Rückerstattungen effizient abgewickelt werden und die Kunden durchweg zufrieden bleiben.

Heutzutage braucht es keine Sekretärin mehr, die im Vorraum sitzt. In einem E-Commerce Unternehmen hätte sie ohnehin nur sehr selten einmal Kunden aus Fleisch und Blut zu empfangen. Hingegen gibt es hilfreiche virtuelle Assistenten da draußen, die auf bestimmte E-Commerce-Plattformen spezialisiert sind, wie virtuelle Assistenten für Amazon und eBay. Virtuelle Assistenten können eine breite Palette von Aufgaben abdecken, z. B. das Hochladen von Produkten oder die Seitenoptimierung.

Wann sollten Gründer outsourcen?

Der Schlüsselindikator für den richtigen Zeitpunkt, Aufgaben an externe Anbieter zu delegieren, ist das Unternehmenswachstum. In der Anfangsphase eines neu gegründeten E-Commerce-Unternehmens ist der Betrieb natürlich einfacher zu handhaben. Wenn das Unternehmen jedoch wächst, wird die Arbeit zwangsläufig komplexer. Daher hilft Outsourcing oft dabei, ein Unternehmen erfolgreicher zu führen.

Wenn man bestimmte Aufgaben delegiert, beauftragt man ein externes E-Commerce-Outsourcing-Unternehmen, eine bestimmte Geschäftsfunktion im Namen des Unternehmens zu übernehmen. Für den Outsourcing-Prozess ist viel Vertrauen erforderlich. Daher muss es sich um einen zuverlässigen Dienstleister handeln, der die Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Wer den Schritt wagt, profitiert von den Vorteilen.

Senkung der Betriebskosten

Die Aufgaben der E-Commerce-Abwicklung sind wichtig, aber sie werden auch zeitaufwändiger, wenn das Unternehmen expandiert. Wer Aufgaben delegiert, gewinnt genügend Zeit für Branding, Produktdesign, Kundensupport und andere Kerngeschäftsaktivitäten.

Die Senkung der Betriebs- und Infrastrukturkosten ist einer der wesentlichen Vorteile des Outsourcings beim E-Commerce-Geschäfts. Man kann die Kosten für die Einstellung neuer Mitarbeiter und die Anmietung von zusätzlichem Platz für eine neue Infrastruktur mithilfe von E-Commerce-Management-Dienstleistungen reduzieren. Außerdem kann man viel Geld für das aktuelle Team einsparen, da es sich besser auf die ihm zugewiesenen Aufgaben konzentrieren kann. Diese Mittel kann man stattdessen für die Erweiterung der Geschäftsmöglichkeiten verwenden.

So steigern Gründer die Effizienz

Die Unterstützungsdienste für den E-Commerce sind in der Regel hoch spezialisiert und kennen sich gut aus. Sie sind daher mit den bestehenden Betriebsverfahren und -regeln bestens vertraut, was gute Kundenbeziehungen erleichtert. Darüber hinaus wird ihr Wissen das eigene E-Commerce-Unternehmen effizienter machen.


Teilen Sie die Meldung „Gründer im E-Commerce: Was sie unbedingt delegieren sollten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top