09.11.2010 – Kategorie: Handel, IT, Kommunikation, eCommerce
Hamburg Deutschlands E-Commerce-Hauptstadt
Eine aktuelle Umfrage von [email protected] und dem AGA Unternehmensverband zeigt: 50 Prozent der Unternehmen sehen Hamburg im Standortvergleich auf Platz eins und beurteilen die E-Commerce-Qualitäten der Hansestadt mit einem klaren „Gut“.
Im Vergleich mit Berlin, München und Köln liegt Hamburg für fast 50 Prozent der befragten E-Commerce-Unternehmen klar auf Platz eins. Ihrer Einschätzung nach ist die Hansestadt am besten für E-Commerce-Aktivitäten geeignet. Abgeschlagen auf Platz zwei landet Berlin mit nur 17 Prozent, gefolgt von München und Köln. Insgesamt wird der E-Commerce-Standort Hamburg von den Unternehmen mit der Note 2,2 bewertet. 15 Prozent geben der Elbmetropole sogar eine glatte Eins, annähernd 60 Prozent eine Zwei. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Umfrage bei über 300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft durch die Initiative [email protected], einem Netzwerk für Medien, IT und Telekommunikation, und dem AGA Unternehmensverband, in dem mehr als 3.000 Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister organisiert sind.
Wesentliche Vorteile von Hamburg gegenüber der Konkurrenz sind für die befragten Unternehmen vor allem die hervorragende (IT-) Infrastruktur, die hohe E-Commerce-Kompetenzdichte und erstklassige Kooperationsmöglichkeiten. Auch gute Netzwerke mit viel Austausch zwischen Unternehmen und Kunden, eine besondere Attraktivität für Arbeitnehmer und die starke Internationalität gehören zu den Stärken der Hansestadt. In ihren Antworten loben die Firmen die Vorteile des Standort Hamburg, beispielsweise die „gute Infrastruktur, erfahrenes Personal und vertrauenswürdige Partner“ sowie die „hohe Dichte an Dienstleistern, Kreativität der beteiligten Personen und gute IT.“
Nach einzelnen Kriterien der Standortbeurteilung gefragt, bewerteten sie das Angebot an E-Commerce-Dienstleistern am besten (Note 1,7), gefolgt von der Logistik-Infrastruktur (Note 1,8) und dem Vermarktungsangebot durch PR- und Werbeagenturen (Note 1,9). Die geschäftlichen Aussichten im E-Commerce beurteilen die Unternehmen ebenfalls sehr positiv. Über die Hälfte der Firmen gehen von einer Umsatzsteigerung aus, weitere 37 Prozent rechnen mit gleichbleibenden Umsätzen im E-Commerce.
Uwe Jens Neumann, Vorsitzender von [email protected] e.V. und Geschäftsführer der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, sieht Hamburg als besten E-Commerce-Standort durch die Umfrageergebnisse bestätigt: „Wir freuen uns über die sehr positive Bewertung des Standorts Hamburg durch die E-Commerce-Experten der Wirtschaft. Dies ist eine schöne Bestätigung des großen Engagements der Stadt für IT, Medien und Telekommunikation. E-Commerce boomt und wird für Unternehmen unverzichtbar. [email protected] hat deswegen für Stadt und Wirtschaft ein großes E-Commerce-Aktionsprogramm gestartet. Unternehmen aller Größen und Branchen wirken hier als Partner mit, bisher unter anderem Google, Otto, die Hamburger Sparkasse, der AGA Unternehmensverband, Software-Unternehmen wie ePages oder novomind, Spezialisten aus dem IT-Bereich und viele mehr. Wir starten im November mit dem bundesweit ersten Online-E-Commerce-Stadtplan, einem Trendbook E-Commerce und der Website www.e-commerce-hamburg.de mit allen wichtigen Informationen.“
Befragt wurden über 300 Unternehmen mit Schwerpunkt Norddeutschland. Die Unternehmen spiegeln das breite Spektrum des E-Commerce wider: Vom Großhandel, dem Multichannel- oder Internet-Versandhandel, Multimedia-Anbietern über Softwarehersteller und IT-Dienstleister bis zur PR/Werbung waren alle Branchen vertreten. Ebenso umfassend wurden die Unternehmensgrößen erfasst.
Teilen Sie die Meldung „Hamburg Deutschlands E-Commerce-Hauptstadt“ mit Ihren Kontakten: