Laut einer aktuellen Studie von Ecommerce Europe weist das erste Quartal 2013 mit 18 Prozent das größte prozentuale Wachstum seit Anfang 2007 in Schweden auf. Der E-Commerce wächst in allen Sektoren: Sport und Freizeit (32 Prozent), Kleidung und Schuhe (12 Prozent), Einrichtungsgegenstände und Möbel (26 Prozent). Das Wachstum der Unterhaltungselektronik betrug 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in welchem ein Wachstum von 13 Prozent verzeichnet wurde. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Gesamtverkäufe dieses Sektors insgesamt um 5,5 Prozent zurückgingen.
Schweden ist neben diesen starken Wachstumszahlen auch noch aus weiteren Gründen für deutsche Online-Händler äußerst interessant. So können in Schweden sortimentsabhängig im Internet deutlich höhere Verkaufspreise als in Deutschland erzielt werden. Diese mitunter erheblichen Unterschiede des Verkaufspreises in Schweden im Vergleich zu anderen Ländern belegt auch die aktuelle Ausgabe des internationalen Preisindexes anhand exemplarisch ausgewählter Produkte.
Die beiden untersuchten Produkte aus dem Haushaltsbereich erzielen in Schweden beispielsweise einen um 60 Prozent höheren Verkaufswert bei gleichen oder sogar niedrigeren Marketingkosten. Daraus ergibt sich für die untersuchten Produkte eine um bis zu 70 Prozent niedrigere Kosten-Umsatz-Relation (KUR). Somit ist das skandinavische Land für jeden Händler dieses Sortiments ein höchst interessanter und lukrativer Zielmarkt.
Internationaler Preisindex bietet kostenlose Entscheidungshilfe
Unterstützung bei der Analyse von Chancen und Risiken im Ausland bietet beispielsweise der von Salesupply und shopanbieter.de, gemeinsam mit den Partnern Websale und SoQuero, aus der Taufe gehobene Informationskanal Internationalisierung. Unter der URL http://www.shopanbieter.de/internationalisierung finden interessierte Händler ein umfangreiches internationales Nachrichtenarchiv und ab sofort einmal monatlich einen kostenlosen Preisvergleich verschiedener Produkte aus zehn europäischen Ländern vor. Weiterhin werden regelmäßig europäische Länder einem E-Commerce-Check unterzogen und ausführlich vorgestellt.