22.06.2010 – Kategorie: Handel, Kommunikation, eCommerce

Innovative Start-Ups made in Germany gesucht!

Deutschland braucht neuen Auftrieb als Innovationsstandort – daher sucht der mit 45.000 Euro dotierte Wettbewerb „e-challenge“ der Ecommerce Alliance nun wieder neue Ideen zu mobile, social und e-commerce.

Twitter, Facebook, Foursquare – Die erfolgreichsten  Internetideen der letzten Jahre kamen aus den USA, das Micropaymentsystem Flattr wurde in Schweden erdacht und der Trend Chatroulette entstand sogar in Moskau. Nur Deutschland kann seit längerem mit keiner revolutionären Online-Anwendung mehr glänzen. Dabei braucht Deutschland gerade jetzt neue Ideen und hat insbesondere beim Thema Internettechnologie Nachholbedarf, um international wieder ganz vorn mit dabei zu sein. Dieser Meinung ist auch die Ecommerce Alliance und hat aus diesem Grund die „e-challenge“ ins Leben gerufen: Ein Wettbewerb, der die beste Idee in dem wachsenden Markt e-Commerce mit einem Startkapital von 45.000 Euro unterstützt. Noch bis zum 30. Juni 2010 können Gründer ihre Idee einreichen, um sich in der zweiten Runde des Wettbewerbs für das Finale Ende September in München zu qualifizieren.

Online-Shopping ist Alltag geworden: 32,5 Millionen Online-Shopper gibt es insgesamt in Deutschland. E-Commerce ist dabei kein Nischenmarkt für internetaffine Early Adopters, sondern in der breiten Gesellschaft angekommen. Sogar in der Altersgruppe der 50- bis 60jährigen shoppen fast 60 Prozent online, von den über 60jährigen immerhin noch knapp 30 Prozent*. Der Umsatz wuchs 2009 um 14 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro, für 2010 erwartet die Gesellschaft für Konsumforschung gfk erneut ein Wachstum von über zehn Prozent: Denn dank rasend wachsender Nutzerzahlen in sozialen Netzwerken und Verbreitung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablet PCs wächst eine ganz neue Generation konsumwilliger Kunden heran, die jederzeit und überall online aktiv sind.

Um so erstaunlicher ist es, dass die dazu passenden Internet-Anwendungen, die das Einkaufen, Bezahlen und Sharen der Lieblingsprodukte vereinfachen, noch in den Kinderschuhen stecken. An Ideen mangelt es zwar nicht, ein neues Geschäftsmodell tatsächlich auch an den Markt zu bringen ist hierzulande jedoch insbesondere für Entrepreneure schwer: Vor allem mangels Kapital bleiben viele gute Geschäftsideen auf der Strecke.

Die Ecommerce Alliance schlägt nun zwei Fliegen mit einer Klappe und hat mit der „e-challenge“ einen Gründerwettbewerb ins Leben gerufen, bei dem die beste innovative e-Commerce-Idee mit einem Startpaket im Wert von 45.000 Euro ausgezeichnet wird. Der Gewinn besteht dabei nicht nur aus Bargeld, sondern auch aus einem Werbepaket inklusive TV-Spot und Logistikunterstützung, so dass dem noch jungen Unternehmen auch operativ auf die Sprünge geholfen wird.

Wer seine e-Commerce-Idee der „e-challenge“-Jury vorstellen möchte, kann seine Videobewerbung noch bis zum 30. Juni 2010 einreichen, um sich in der zweiten Runde des Wettbewerbs für das Finale Ende September in München zu qualifizieren. Der maximal zweiminütige Spot soll die Idee sowie die Person dahinter vorstellen und erklären, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Mitmachen dürfen alle Privatpersonen sowie Start-Ups, die nach dem 01.01.2008 gegründet wurden.

Inspirationen für ihren eigenen Spot finden Interessierte auf der Webseite der „e-challenge“, wo die Kurzfilme der ersten drei Finalisten zu sehen sind:

1. Woabi: Die Handy-Applikation ermöglicht, auf Basis der vom Nutzer eingescannten Produkt-Barcodes Preisvergleiche in allen Online-Shops zu sehen und sofort von unterwegs  per 1-Touch-Order zu bestellen.

2. Whispler: Mit Hilfe von Viralbannern können Online-Shopper die gekauften Produkte direkt in ihre Social Networks einbinden und mit ihren Freunden teilen.

3. Sellaround: Unabhängig von Onlineshops können Verkäufer ihre eigenen Selling Widgets, die Werbebanner und Minishop in einem sind, erstellen und in eigene Webseiten, Social Networks und Blogs integrieren.

In die Wertung kommen alle Ideen, die innovativ sind, ein Problem lösen oder neue Maßstäbe setzen – Copycats sind nicht gefragt. In der Vorrunden-Jury sitzen neben dem CEO der Ecommerce Alliance Daniel Wild auch Jochen Krisch vom führenden e-Commerce-Blog exciting commerce, Alexander Hüsing von deutsche-startups.de, dem Informations-dienst für die deutsche Internet-Gründerszene, sowie Viktoria Trosien von tiburon-tv, dem europäischen Start-Up-TV, das über Trends aus den Bereichen Internet, Mobile und Entertainment berichtet.

Info: www.e-challenge.tv , die Bewerbungsadresse lautet: [email protected]

 

Die dritte und letzte Bewerbungsrunde für die „e-challenge“ endet am 26. August 2010.

 

 


Teilen Sie die Meldung „Innovative Start-Ups made in Germany gesucht!“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top