Instant Payment: Fokusthema auf dem Swiss Payment Forum
In den Niederlanden bereits seit 2019 Zahlungsstandard, wird der Finanzplatz Schweiz das schnell ausgeführte Bezahlverfahren Instant Payment bis Ende 2023 einführen.
Mit Instant Payment soll es maximal zehn Sekunden dauern, bis die Zahlung vom Konto des Auftraggebers auf dem Konto des Zahlungsempfängers gutgeschrieben ist, inklusive Settlement zwischen den Banken. Das neue Bezahlverfahren Instant Payment erfüllt die aktuellen Anforderungen von Unternehmen und Privatpersonen. Aber welche Herausforderungen kommen auf die Banken zu? Banken und Unternehmen, die Instant Payment in ihre Services integrieren möchten, werden Investitionen tätigen müssen. Und auch die Kosten für den Betrieb 24x7x365 übernehmen müssen.
Experten diskutieren beim Swiss Payment Forum über Instant Payment
Über die verschiedenen Facetten dieses Themas werden Payment-Experten beim 11. Swiss Payment Forum in Zürich am 21. und 22. November 2022 diskutieren. Ebenso kommen weitere aktuelle Themen rund um Payment und Zahlungsabwicklung wie DeFi, SWIFT und Krypto-Transaktionen, Secure Swiss Finance Network und die Entwicklung des Metaverse diskutiert werden.
Ein besonderes Highlight ist die Keynote des Zukunftsforschers Lars Thomsen. In seinem Vortrag wird er über die sieben wichtigsten Megatrends in der kommenden Dekade und über inkrementelle und disruptive Innovationen sprechen. Seit über zehn Jahren hat sich das Swiss Payment Forum als Branchentreff etabliert. Als zentrale Informations- und Diskussionsveranstaltung für die Financial Services Industry in der Schweiz bietet es hervorragende Möglichkeiten, sich in hochkarätigen Vorträgen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. (sg)
In der Welt des Handels haben die diesjährigen Gewinner der Best Retail Cases Awards einmal mehr gezeigt, wie Innovation, verbesserte Nutzung von Technologien und Engagement…
Deutsche Händler sollten Sicherheit und Wahlfreiheit bei den integrierten Zahlungsmethoden bieten. Laut einer Studie des Zahlungsdienstleisters Planet rangieren Online-Bezahldienste noch vor Debit- und Kreditkarte. Außerdem…
Einfacheres Handling im Backoffice und im Service: Die Astorga-Gruppe, Hersteller von Verkehrszeichen und Kfz-Kennzeichen, setzt auf die Software von Remira, die Warenwirtschaft, Kasse und Payment…
Viele deutsche Unternehmer zögern noch beim Einsatz digitaler Lösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Allein im unabhängigen Einzelhandel sehen mehr als 60 Prozent der Befragten…
Mit den Best Retail Cases Awards werden auch in diesem Jahr wieder Lösungen und Installationen in der digitalen Welt des Handels im stationären und Online-Geschäft…
Die zunehmende Digitalisierung und das veränderte Konsumentenverhalten stellen den Handel vor große Herausforderungen. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im Handelsumfeld ist es, die Bedürfnisse…
Eine neue Studie von Billie zeigt, dass die beliebteste Zahlungsmethode im B2B-Onlinehandel der Rechnungskauf ist, gefolgt von Kreditkarte, Lastschrift und PayPal. Zudem sind Einkäufer offen…
Aus einer neuen Studie der Agentur pilot geht hervor, dass der Inflationsschock vorerst überwunden ist und Marken wieder an Bedeutung gewinnen. Zudem liegt die Konsumbereitschaft…
Eine neue Studie des bevh hat das Kaufverhalten der Digital Natives untersucht. Welche Herausforderungen durch neue Formate und Technologien auf den Handel zukommen.
Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof führt mit Alipay+ eine digitale Bezahlmethode ein, die Touristen aus Asien die Möglichkeit bietet, mit den ihnen bekannten E-Wallets zu…
Das Modehaus Oberpaur hat das Warenwirtschaftssystem Retail von Remira implementiert. Die Software bietet einen schnellen Vergleich der wichtigsten Kennzahlen zu Artikeln und Kunden.
Der Schokoladenhersteller Läderach in der Schweiz hat seine Direct-to-Customer-Strategie erweitert. Hierfür wurden moderne Kassensysteme mit einer logistischen Lösung für die weltweite Belieferung aus der Schweiz…