03.08.2010 – Kategorie: Marketing

International gegenläufige Trends im Einzelhandel

Der neueste Bericht „Global Retail Trends 2010“ des Hamburger Marktforschungsunternehmens yStats.com sieht einen Rückgang der Einzelhandelsumsätze auf großen Märkten voraus, während sie in Schwellenländern zulegen sollen.

Weltweit lassen sich verschiedene gegensätzliche Entwicklungen im Einzelhandel beobachten. So wird 2010 ein Rückgang der Einzelhandelsumsätze auf großen Märkten wie Großbritannien oder den USA erwartet, während die Umsätze in Schwellenländern wie etwa China voraussichtlich weiter steigen werden. Dies stellt der neueste Bericht „Global Retail Trends 2010“ des Hamburger Marktforschungsunternehmen yStats.com dar.

Der Bericht von yStats.com beleuchtet die Entwicklungen ausführlich unter verschiedenen Gesichtspunkten: Nach einer Einführung in die allgemeinen Trends im Einzelhandel werden verschiedene Vertriebswege wie Convenience-Stores, Kaufhäuser oder Discounter näher betrachtet. Abschließend erfolgt eine umfassende Untersuchung der Entwicklungen in verschiedenen Produktkategorien, etwa Bekleidung, Heimwerkerbedarf oder Elektronik.

Aufwärtstrend auf neuen Märkten, Stagnation auf traditionellen Märkten

– Die Studie „Global Retail Trends 2010“ von yStats.com gibt einen umfassenden Überblick über die internationalen Trends im Einzelhandel. So entwickeln sich die US-amerikanischen Konsumausgaben aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage weiterhin schwach.

– Der europäische Einzelhandel, der nur wenig von der Rezession betroffen war, wird im Aufschwung auch nur geringfügig wachsen.

– In Indien soll der seit 2009 bestehende Aufwärtstrend im Absatz von Kleidung, Mode-Accessoires, Kosmetik und Haushaltsgeräten weiter anhalten.

– Zudem verlieren Kaufhäuser auf den großen westlichen Märkten zunehmend an Beliebtheit, während sie 2010 in China voraussichtlich weiteres Wachstum realisieren können.

– Deutsche Discounter werden in Bulgarien wahrscheinlich weiterhin eine aggressive Wachstumsstrategie verfolgen. Und auch australische Supermärkte werden durch das Wachstum von Discountern und Großmärkten verstärkter Konkurrenz ausgesetzt sein.

– Der Lebensmittelhandel wird voraussichtlich sowohl in China als auch in Indien um durchschnittlich 13 Prozent jährlich wachsen. Der Bericht von yStats.com verdeutlicht, dass die große, relativ wohlhabende städtische und zunehmend anspruchsvolle Konsumentenschicht in China eine ideale Zielgruppe für den Online-Verkauf von Lebensmitteln darstellen könnte.

– Auch der britische Internethandel wuchs im Jahr 2009 um 13 Prozent. Deutsche Online-Shops konnten in den 12 Monaten bis November 2009 15 Millionen Kunden in der umsatzstärksten Kategorie Mode/Schuhe verbuchen.

 


Teilen Sie die Meldung „International gegenläufige Trends im Einzelhandel“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Marketing & Vertrieb

Scroll to Top