05.05.2023 – Kategorie: IT, Logistik

Intralogistik: Wie künstliche Intelligenz den Lagerbetrieb optimieren kann

IntralogistikQuelle: TUP

Auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart präsentierte TUP mit dem Partner AIM konkrete Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Intralogistik. Damit lassen sich zahlreiche Prozesse effizienter gestalten.

Mit dem Leitsatz „Mit TUP.AI zum Smart Warehouse“ referierten Mathias Thomas, Geschäftsführer von TUP, und Arvin Arora, Geschäftsführer von AIM, auf der LogiMAT 2023 in Stuttgart über die Einbindung und Potenziale von künstlicher Intelligenz in der Intralogistik. Die beiden Experten stellten KI-Anwendungen vor, die Prozesse im Lager bei der Artikelplatzierung, Wege- und Packoptimierung sowie der Ressourcen- und Personalplanung effizienter ausgestalten können und bereits in der Praxis im Einsatz sind.

Gewinnbringender Einsatz von künstlicher Intelligenz

„Die Intralogistik vereint alle Voraussetzungen für den gewinnbringenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in sich. Maschinelles Lernen kann schnell die unfassbar großen Datenmengen, die im Lagerbetrieb entstehen, eigenständig analysieren. Und dabei Informationen herausfiltern, die selbst dem erfahrensten Warehouse-Manager verborgen bleiben. Mit diesem tiefgehenden Blick auf die Prozesse kann die KI Prognosen für künftige Entwicklungen erstellen. Die Mustererkennung wirkt wie ein Detektor für bisher versteckte Optimierungspotenziale“, erklärt Mathias Thomas, Geschäftsführer von TUP, die zentralen Motive für den KI-Einsatz.

Intralogistik
Arvin Arora von AIM (links) und Mathias Thomas von TUP (rechts) referierten auf der LogiMAT in Stuttgart zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Intralogistik. (Bild: TUP)

Arvin Arora, Geschäftsführer von AIM, ergänzt in Bezug auf die kollaborativ entwickelte KI der beiden Unternehmen, die unter dem Label TUP.AI etabliert werden soll: „Das Know-how von TUP für einen hocheffizienten Lagerbetrieb und unsere Fähigkeit, komplexe KI-Lösungen über einen Plug-and-Play-Ansatz zu standardisieren, machen die Warehouse-Prozesse unserer Kunden schnell smarter und damit auch aus Sicht der ökonomischen Kennziffern viel attraktiver. Perspektivisch werden datengetriebene Erkenntnisse und Prognosen typisch für das Lagerverwaltungssystem TUP.WMS werden.“

Praktische Anwendungsfälle in der Intralogistik

Im Fokus ihrer Präsentation auf der LogiMat beleuchteten TUP und AIM drei intralogistische Anwendungsfälle. Und zwar die Personal- und Ressourcenplanung, Lagersteuerung und Packoptimierung. KI-Unterstützung kann bei einer Vielzahl organisatorischer und operativer Aufgaben behilflich sein. Diese reicht vom vorausschauenden Einsatz von Fachkräften in Spitzenzeiten über die Wegeoptimierung im Lager bis hin zur bestmöglichen Zuweisung von Packplätzen auf Ladungsträgern. TUP und AIM hatten im Frühjahr 2022 eine Partnerschaft abgeschlossen, um die in diesem Feld noch brachliegenden Potenziale zu heben. „Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz wird mehr Wertschöpfung im Warehousing geschaffen“, betonte TUP-Geschäftsführer Mathias Thomas auf der LogiMAT.

Intralogistik
Das Publikum in Stuttgart verfolgte interessiert die vorgestellten Beispiele zum KI-Praxiseinsatz für ein smartes Warehousing. (Bild: TUP)

Die TUP GmbH & Co. KG entwickelt und realisiert seit über 40 Jahren individualisierte Warehouse-Management-Systeme. Die IT-Lösungen für anspruchsvolle Intralogistik basieren auf Best-Practice-Lösungen des Marktes. Zu den Spezialgebieten zählen Informations- und Steuerungssysteme für Warenverteilzentren, Produktionslogistik, die Planung von komplexen Retrofits und Green-Field-Projekten mit hohen Automatisierungsgraden.

Die AIM – Agile IT Management GmbH ist tätig im Bereich Industrieller künstlicher Intelligenz, agiler IT-Infrastruktur und kontinuierlicher Softwareentwicklung. Die branchenspezifische industrielle KI unterteilt sich in die Bereiche Smart Warehouses (Intralogistik) und Smart Machines (Produktion und Instandhaltung). Lösungsbausteine für die Anwendung im Lager reichen von intelligenter Ressourcenplanung, vorausschauender Lagersteuerung über intelligente Stellplatzstrategie bis hin zur Packoptimierung. (sg)

Lesen Sie auch: LogiMat 2023 setzt Wachstum mit Besucherrekord fort


Teilen Sie die Meldung „Intralogistik: Wie künstliche Intelligenz den Lagerbetrieb optimieren kann“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top