Investitionsplanung: E-Commerce wichtigster Trend für den Einzelhandel
Aktuelle Krisenherde erfordern den gesellschaftlichen Wandel und setzen Prioritäten für die digitale Transformation. Dies beeinflusst auch die Investitionsplanung der Unternehmen. Der von techconsult erstellte „IT-Invest Monitor“ gibt neben anderen Branchen auch für den Einzelhandel einen Überblick über Strategien im Jahr 2023.
Bevor sich der Einzelhandel von den Auswirkungen der Corona-Pandemie richtig erholen konnte, stehen viele Händler vor neuen großen Herausforderungen. Hierzu gehören steigende Beschaffungspreise, hohe Energiepreise ebenso wie nachhaltiges Wirtschaften. Damit die Einzelhändler in Folge der erschwerten Bedingungen nicht den Anschluss verlieren, brauchen sie eine breit angelegte Investitionsstrategie. Diese muss den Aufbau einer resilienten IT-Infrastruktur ebenso wie die digitale Transformation der Prozesse und die Schaffung digitaler moderner Arbeitsumgebungen beinhalten. Dies hat auch Auswirkungen auf die Investitionsplanung.
Ein Drittel der Einzelhandelsunternehmen beabsichtigt, sich resilienter aufzustellen und wird 2023 in eine widerstandsfähige IT-Infrastruktur investieren. 69 Prozent der Händler planen Investitionen in moderne Kollaborationslösungen und 62 Prozent haben 2023 die Neugestaltung ihrer Büroumgebungen im Fokus. Weitere Schwerpunkte der Investitionsplanung sind unter anderem E-Commerce, Security und Cloud-Technologien. Nur wer es schafft, sich schnell anzupassen und die digitale Transformation voranzutreiben, erzielt Resilienz, gewinnt an Attraktivität und sichert sich sowohl den Erhalt sowie die Weiterentwicklung seines Geschäfts als auch eine optimale Positionierung im Wettbewerbsumfeld.
Investitionsplanung: E-Commerce weiter im Aufwind
Wenn es um die Prozesse im Handel geht, stehen E-Commerce, Verkauf, Einkauf und Marketing im Fokus der Investitionsplanung in diesem Jahr. In den letzten Jahren hat der ohnehin schon boomende Onlinehandel in Folge der Pandemie ein weiteres enormes Wachstum erfahren. Um in den turbulenten Zeiten zu überleben, waren Einzelhändler gezwungen, ihre Geschäftsstrategien umzustellen. Seitdem forcieren und optimieren die Händler ihre E-Commerce Aktivitäten konsequent weiter. 41 Prozent der Einzelhandelsunternehmen wollen 2023 in E-Commerce Lösungen investieren.
Anbieter halten hierfür eine Vielzahl von Software bereit. Welche bei den Kunden am besten abschneiden, zeigt beispielsweise das von techconsult jährlich durchgeführte Professional User Rating: JTL, Shopify und ePages erhalten mit ihren Onlineshop-Lösungen 2023 beste Bewertungen. Anbieter schätzen das Shop-Design und die Einfachheit der Verwaltung. Die Anwender können alos ihr Warenangebot und ihre Dienstleistungen schnell und effektiv einstellen. Der automatisierte Versand von Transaktionsmails sowie die Anbindung an Systeme der Warenwirtschaft, Logistik, ERP und Schnittstellen zum CRM-System sind weitere Selbstverständlichkeiten der Shop-Lösungen.
Die fortschreitende Digitalisierung der kundenbezogenen Prozesse, wie zdie Umsetzung der bestmöglichen Customer Journey oder des bestmöglichen Kundenerlebnisses setzt auch das Thema Virtual Reality bei über 60 Prozent des Einzelhandels in den Investitionsfokus 2023. 54 Prozent der Händler investieren in den Ausbau der Suchmaschinenwerbung und ihrer Social-Media-Aktivitäten, um sich mit Kunden und potenziellen Kunden zu vernetzen und sie über neue Produkte und Aktionen zu informieren.
Digitale Resilienz wichtiger denn je
Die aktuellen Krisenherde bringen Unsicherheiten und bedrohen den Erfolg vieler Handelsunternehmen. Um langfristig bestehen zu können, innovativ zu bleiben und sich erfolgreich strategisch auszurichten, müssen Einzelhändler resilient sein und flexibel auf Veränderungen reagieren. Ein Schlüssel zur Resilienz ist eine leistungsstarke und sichere IT-Infrastruktur. Nur durch ein konsequentes Vorantreiben der digitalen Transformation lassen sich die Flexibilität erhöhen, die Effizienz steigern und Kosten einsparen. Das spiegelt sich in den Investitionsvorhaben der Einzelhändler wider.
IT-Sicherheit im Fokus der Investitionsplanung
Digitalisierungsmaßnahmen und veränderte Arbeitsweisen machen neue Backup-/Recovery-Konzepte erforderlich. Die bisher eingesetzten IT-Management- und -Sicherheitslösungen reichen den wachsenden Ansprüchen nicht mehr aus. Insbesondere der Einzelhandel ist anfällig für Cyber-Bedrohungen und Gefahren durch Cyberkriminelle, deren Fantasie keine Grenzen kennt. Um sich dagegen zu schützen und Angriffe zu verhindern, müssen sich Einzelhändler verstärkt auf das Management der IT-Sicherheit fokussieren und entsprechende Sicherheitstools implementieren.
62 Prozent der Einzelhandelsunternehmen werden 2023 in Lösungen für das Schwachstellen Management investieren. Über jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) sieht Ausgaben für Backup und Recovery vor. Auch die Endpoint-Protection-Thematik hat eine neue Dimension erreicht, wie die Investitionsplanung 2023 zeigt. Mit der Anzahl an mobilen Geräten steigt die Zahl potenzieller Einfallstore für Attacken. MDM/UEM machen es den IT-Abteilungen leichter, alle Geräte einheitlich zu verwalten und abzusichern. Über ein Drittel der Einzelhandelsunternehmen (38 Prozent) plant Investitionen in das Mobile Device Management bzw. Unified Endpoint Management.
Schwerpunkt der Investitionen bei Cloud Computing
Um sich gegen die Krisen zu wappnen, setzen Einzelhändler einen Schwerpunkt ihrer Investitionen auf das Cloud Computing. 46 Prozent der Einzelhändler wird in diesem Jahr in die Public Cloud investieren. Auch Hybrid-Cloud-Strategien sind nicht mehr wegzudenken. 38 Prozent halten für diese Systeme Budget bereit. Knapp jedes dritte Unternehmen plant Ausgaben für Private-Cloud-Lösungen. Durch Cloud-Technologien erhalten IT-Verantwortliche das erforderliche Maß an Flexibilität und Skalierbarkeit. Im Kontext von digitalen Arbeitsplätzen und hybriden Arbeitsweisen sind Cloud-Dienste unumgänglich. Auch wenn Anwender in der Cloud zu einem Gutteil selbst für die Absicherung von Infrastruktur- oder Plattform-Anwendungen verantwortlich sind, so bringt der Cloud-Anbieter neben den technischen Diensten viel Erfahrung mit und hilft mit Beratung, Best Practices und Architekturvorschlägen.
38 Prozent der Einzelhändler stocken ihre Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur auf. Käme es zu Netzwerkproblemen und – ausfällen, könnte es für den Einzelhandel zwei gravierende Folgen haben: Umsatzeinbußen und Vertrauensverlust drohen. Nicht alles kann sinnvoll und effizient mit eigenen Ressourcen umgesetzt werden, weshalb Managed-Service-Anbieter auf der Application-Service-Ebene, den Network- und Security Services sowie den Cloud Services viel zu tun haben werden. 85 Prozent der Einzelhandelsunternehmen beabsichtigen 2023 in Managed Cloud Services zu investieren.
Nachhaltigkeit: Einzelhandel übernimmt Verantwortung
Einen immer höheren Stellenwert bekommt das Thema Nachhaltigkeit. Kunden wollen ökologisch und sozial verantwortlich konsumieren. Viele Einzelhändler stellen sich diesen Wünschen mit Verantwortung. Sie sehen ihr Ziel im Umbau des Unternehmens in Richtung ökonomischer und sozialer (jeweils 46 Prozent) sowie ökologischer (31 Prozent) Nachhaltigkeit. Das Spektrum der Maßnahmen für nachhaltiges Handeln ist groß und umfasst effizientes Verpackungsmaterial, die Vermeidung von Plastik und umweltschädlichen Substanzen, nachhaltiges und energiebewusstes Standortmanagement ebenso wie umweltbewusstes Recycling und die Reduzierung von CO2 durch klimafreundlichen Transport. Der Einzelhandel bekennt sich zur Produktverantwortung, wie sie das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert. Im Vordergrund stehen dabei die Rücknahme und die umweltgerechte Entsorgung nach Gebrauch.
Eine besondere Herausforderung stellt die soziale und ökologische Ausgestaltung der gesamten Lieferkette im Kontext global vernetzter Märkte dar. Qualität, Sicherheit sowie die soziale und umweltbezogene Unbedenklichkeit sind zentrale Anforderungen an die Produktbeschaffung im Einzelhandel. Kontrollen für die Einhaltung von Standards und spezifischer Kriterien werden bereits durchgeführt und weiter ausgebaut. Dass bei all diesen vielfältigen Aufgaben interne Ressourcen nicht mehr ausreichen, um die kurzfristige und langfristige IT-Strategie zu entwickeln, zeigt, dass sich ein Drittel der Einzelhändler in 2023 extern beraten lassen wollen sowie Schulungen und Coaches in Anspruch nehmen werden.
Zur Methodik der Studie: Für den „IT-Invest Monitor 2023“ befragte die techconsult GmbH im Dezember 2022 über 400 IT- und Business-Entscheider zu ihren Strategien und der damit verbundenen Investitionsplanung 2023. Im Ergebnis hat das seit über 30 Jahren etablierte Analystenhaus einen über 72 Seiten umfassenden Studienband zusammengestellt. In welche Lösungen, Infrastruktur, Plattformen, Technologien und Dienstleistungen die insgesamt elf dargestellten Branchensegmente investieren werden, stellt die Studie anschaulich dar. (sg)
Lesen Sie auch: Einzelhandel: 10 wichtige Trends, die die Branche zukünftig prägen
Teilen Sie die Meldung „Investitionsplanung: E-Commerce wichtigster Trend für den Einzelhandel“ mit Ihren Kontakten: