25.01.2023 – Kategorie: Marketing

Jahresplanung: 6 kreative Miro-Boards für effiziente Prozesse

Jahresplanung MiroQuelle: Miro

Die ersten Wochen im Jahr sind gefüllt mit Kick-Off-Meetings, Brainstorming-Sessions und Kampagnen-Konzeptionen für die Jahresplanung. Sechs verschiedene Miro-Boards unterstützen die Umsetzung kreativer Planungsprozesse.

Um eine effiziente und zugleich kreative Jahresplanung zu erreichen, bietet sich folgendes Vorgehen an: Bevor es an die Definition von KPIs oder Meilensteinen geht, braucht ein Team erst einmal die Freiheit, verschiedene Ideen durchzuspielen und diese mit den Werten und strategischen Zielen des Unternehmens abzugleichen. Diese Miro-Templates aus dem Community-Hub Miroverse helfen dabei, Ordnung ins kreative Chaos zu bringen – und tragen dazu bei, dass sich alle involvierten Kollegen ideal einbringen können.

1. Lagebesprechung: Die gemeinsame Vision fürs neue Jahr finden

Produkte, Strategien und ganze Unternehmen können sich im Laufe der Zeit auf vielfältige Weise entwickeln. Um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen, muss das ganze Team an einem Strang ziehen. Deshalb lautet die Frage: Ist das Mindset des Teams wirklich auf eine gemeinsame, übergeordnete Vision ausgerichtet? Ob der für 2023 eingeschlagene Weg auch langfristig der richtige ist, kann zu Beginn des Jahres auf Basis des Product Vision Canvas (von Miro-Nutzerin Merissa Silk) diskutiert werden. Dieser Workshop führt anhand verschiedener konkreter Fragen zu gezielten Diskussionen über Herausforderungen, Ziele, Bedürfnisse der Belegschaft und vieles mehr – und stimmt das Team so zum Jahresauftakt auf eine gemeinsame Vision ein.

Jahresplanung
Miro-Board: Ausschnitt des Product Vision Canvas. Bild: Miro

2. Jahresplanung: Den Gedanken freien Lauf lassen

Wer nun feststellt: Jahresplanung schön und gut, aber so einfach ist das mit der gemeinsamen Vision gar nicht, dem sei geholfen. Fakt ist: Bei aller Aufbruchstimmung können Brainstorming-Sessions und Kreativ-Workshops Unternehmen oder Teams auch zurück auf alte Gleise führen. Das muss nichts Schlechtes sein. Das How Might We-Template von RHNTC kann in festgefahrenen Situationen Inspiration liefern, auch mal über den Tellerrand zu schauen. Diese Mini-Vorlage basiert auf der simplen Frage: Wie könnten wir…? und soll motivieren, verschiedene Szenarien, Out-of-the-Box-Ideen und frische, vermeintlich verrückte Ansätze wirklich aus allen Blickwinkeln zu beleuchten, um Impulse und Ideen für das neue Jahr zu liefern.

Jahresplanung
Miro-Board: Ausschnitt aus dem Template How We Might. Bild: Miro

3. Strategieplanung leicht gemacht

Sitzen alle im Boot? Dann heißt es Kurs setzen! In puncto Strategieplanung und -visualisierung gibt es verschiedenste Vorlagen im Miroverse. Besonders intuitiv zu bedienen ist das Strategy Canvas von mpath insight. Dieses Board visualisiert strategische Ansätze auf eine zugängliche, strukturierte Weise und vereinfacht die retrospektive Bewertung von Maßnahmen. Die Vorlage beginnt bei den Herausforderungen und Zielen und führt die Nutzer durch verschiedene strategische Phasen, von der Diagnose der Ist-Situation bis zur Definition und Planung der Soll-Situation. Das Template unterstützt Teams damit gerade zum Jahresbeginn bei wichtigen Entscheidungsfindungen.

Jahresplanung
Miro-Board: Ausschnitt des Strategy Canvas. Bild: Miro

4. Die Anti-Ziele bei der Jahresplanung verstehen

 Viele Teams konzentrieren sich nun bei der Planung darauf, was sie im neuen Jahr erreichen wollen – und sprechen zu wenig über die Dinge, die schiefgehen oder von den gesetzten Zielen ablenken können. Das Goals and Anti-Goals-Board (von VMware Tanzu Labs) fordert im ersten Schritt dazu auf, die Ziele zu definieren, die dem Projekt zum Erfolg verhelfen sollen. Im zweiten Schritt motiviert es dann, festzulegen, was die Anti-Ziele sind, die definitiv vermieden werden sollen, um Ressourcen zu schonen, Ablenkungen zu vermeiden und sich auf die eigentlichen Ziele zu konzentrieren.

Miro-Board: Ausschnitt aus dem Template Goals and Anti Goals. Bild Miro

5. Teamwork ins Team bringen

Nach einer oft ambitionierten Planungsphase und Aufbruchstimmung zu Beginn des Jahres, kehrt nach einigen Wochen meist eine gewisse Routine ein. Häufig gehen die übergeordneten Ziele zwischen den großen und kleinen Aufgaben des Alltags dann etwas unter. Auch Unternehmenswerte, Verantwortlichkeiten oder Verhaltensregeln weichen auf, sobald die Neujahrsvorsätze nicht mehr ganz so neu sind. Dann ist es Zeit, einen Blick auf das Team Canvas (von Alex Ivanov) zu werfen: Das Board ist als 90-minütiger Teamworkshop konzipiert und zielt darauf ab, gemeinsam die individuellen Stärken und Schwächen, Synergien zwischen einzelnen Teammitgliedern, gegenseitige Erwartungen und unproduktive Dynamiken zu identifizieren und zu lösen. So werden alle wieder auf die gemeinsame Mission eingeschworen, um den Plan für das neue Jahr erfolgreich umzusetzen.

Jahresplanung
Miro-Board: Ausschnitt aus dem Team Canvas. Bild: Miro

6. Jahresplanung: Up-to-date bleiben

Um einen regelmäßigen Austausch kommt kein erfolgreiches Team herum. Sei es, um Fortschritte und Erfolge zu feiern, oder aber, um Herausforderungen anzusprechen und bei Bedarf die Projektplanung anzupassen. Für regelmäßige Update-Sessions bildet das Team Project Status-Board (von 10 Pearls) eine gute Grundlage, um den Überblick über Kapazitäten und Probleme zu behalten und maximale Transparenz im Team zu schaffen. Das Template bietet verschiedene Bereiche für positive und negative Projektentwicklungen, offene To-dos, die Wochenplanung, bevorstehende Urlaubstage und fragt auch die allgemeine Gemütsstimmung bzw. die gefühlte Belastung im Team ab – einer der wichtigsten Faktoren, wenn Projekte wirklich erfolgreich sein sollen.

Miro-Board: Ausschnitt aus dem Project Status. Bild: Miro

Erfolgreiche Jahresplanung für 2023

Mithilfe dieser Tools steht der erfolgreichen Jahresplanung für 2023 nichts im Weg. Übrigens: Die meisten Miro-Boards der Community sind entweder von Anfang an intuitiv zu bedienen oder mit genauen Schritt-für-Schritt-Anweisungen versehen, die neue Nutzer ganz einfach durch den Workshop oder die kreative Session führen. Die gesamte Kreativität der Miroverse-Community ist im Miroverse verfügbar.

Miro ist eine Online-Kollaborations-Plattform für visuelle Zusammenarbeit. Die unbegrenzte Arbeitsfläche und zahlreiche Integrationen setzen Kreativität frei, überwinden die Grenzen hybrider Arbeit und beschleunigen Innovationen. Miro wird von über 45 Millionen Nutzer weltweit eingesetzt, darunter bei 99 Prozent der Fortune-100-Unternehmen. Miro wurde 2011 gegründet, hat seinen Hauptsitz in San Francisco und beschäftigt weltweit mehr als 1.500 Mitarbeiter. (sg)

Lesen Sie auch: Media-Strategie: Wie Unternehmen den Return on Invest erhöhen können


Teilen Sie die Meldung „Jahresplanung: 6 kreative Miro-Boards für effiziente Prozesse“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top