30.11.1999 – Kategorie: Handel, IT, Kommunikation, Management, Marketing, eCommerce
Jeder Dritte nutzt das Handy um mobil einzukaufen
Obwohl das mobile Internet überwiegend für das Abrufen von E-Mails, Informations- oder Unterhaltungsdiensten genutzt wird, bestehen schon heute gute Potentiale im Bereich M-Commerce.
Mobile Shopping verspricht Umsatzpotentiale für Versandhändler und Shop-Betreiber, denn jeder Dritte kauft mittlerweile schon mobil ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Studie, die von der dmc digital media center GmbH in Auftrag gegeben wurde. Die neue Ad-hoc-Studie befasst sich mit dem Thema „Mobile Shopping“ und gibt Antworten auf die spannenden Fragen: Warum, wann und wie will der Nutzer per Handy einkaufen?
Auch wenn die Mehrheit der Befragten (80 Prozent) das mobile Internet für E-Mail-Dienste nutzt, ist M-Commerce bereits stark im Kommen. Immerhin 30 Prozent nutzen das mobile Internet für Reise-, Shopping- und Ticketdienste. Demnach will bereits jeder Dritte per Handy shoppen, Reisen buchen oder Tickets kaufen. Darüber hinaus nutzen die User überwiegend (70 Prozent) unterschiedliche Informationsdienste, wie Nachrichten, Wetter-, Verkehrsinformationen. Und jeder Zweite will mit Video-, Musik oder Online-Games mobil unterhalten werden.
Geokoordinaten-Dienste, wie Web Map Services oder Navigationsdienste bevorzugen rund 40 Prozent der Befragten. Aufschlussreich ist auch, dass 80 Prozent mobile Shopping vor allem dann interessant finden, wenn die Nutzungskosten die gewöhnlichen Internettarife nicht übersteigen. Auß;erdem ist für 70 Prozent mobile Shopping spannend, wenn sie keine Möglichkeit haben mit dem PC oder Notebook zu surfen. Ebenso sagen 60 Prozent, dass mobiles Einkaufen eine gute Alternative bietet, wenn sie gerade unterwegs sind.
Ein weiteres Ergebnis: Konsumenten wollen sich vor Ort am POS einfach und bequem Informationen beschaffen und sind auch bereit das mobile Internet dafür zu nutzen. So informieren sich beachtliche 80 Prozent der Handynutzer über ein Produkt mobil, wenn sie es zeitnah kaufen wollen. Und rund 70 Prozent würden für eine Produktrecherche mit dem Handy surfen, wenn sie keine anderen Medien zur Verfügung hätten. Darüber hinaus geht jeder Zweite mobil online, um das Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber dem stationären Handel zu überprüfen. Zudem macht sich jeder Dritte über ein Produkt mobil schlau, wenn der Nutzer auf ein Angebot per SMS aufmerksam gemacht wurde.
Wenn es darum geht im Geschäft oder mobil einzukaufen, dann kommt es auf das Angebot an. Vor allem zeitlich begrenzte Aktionen machen hier das Rennen. So würden 60 Prozent der Befragten mobil shoppen, um ein Schnäppchen zu erwischen. Jeder Zweite würde lieber zum Handy greifen, wenn das Produkt über die mobile Site des Anbieters günstiger wäre als im stationären Handel oder gar im Online-Shop. Des Weiteren sind sich starke 40 Prozent der Nutzer sicher, dass sie eher mobil shoppen würden, wenn der Informationsbedarf über das Produkt gering ist.
Ein groß;es Problem für die fehlende Nutzungsbereitschaft des mobilen Internets scheint nach wie vor die Kostenfrage zu sein. Rund 90 Prozent finden dieses Kriterium am wichtigsten, wenn es darum geht mobil zu surfen. Nicht weit dahinter, mit über 70 Prozent, stellt die schlechte Darstellung der Seiten auf dem mobilen Endgerät ein Problem für die Nutzung da. Denn schon jeder fünfte User würde durchaus mobil shoppen, allerdings bietet der ausgewählte Versandhändler für die Befragten keine für das Handy optimierte Seite an. Eine weitere Hemmschwelle ist die umständliche Bedienung des Mobiltelefons. Jeder Zweite der mobile Shopping nicht nutzt, sagt nämlich, dass das Gerät die Nutzung des Internets gar nicht zulässt. Hier besteht also sowohl bei der Entwicklung von mobilen Shopping-Applikation sowie seitens der Geräte Hersteller Handlungsbedarf.
Info: www.dmc.de
Teilen Sie die Meldung „Jeder Dritte nutzt das Handy um mobil einzukaufen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, E-Commerce & Onlinehandel, Marketing & Vertrieb, Media & Entertainment, Mobile Commerce, Shop-Systeme, Training & Service