Kapitalerhöhung um 195.000 Aktien: Smart-Finance-Partner erhöht sein Grundkapital
Quelle: Prostock-studio/shutterstock
Das FinTech-Unternehmen aifinyo hat die angekündigte Kapitalerhöhung um 195.000 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien vollständig platziert. Mit dem Brutto-Emissionserlös von 5,2 Millionen Euro will der Smart-Finance-Partner weiteres Wachstum finanzieren.
Kapitalerhöhung um 195.000 Aktien zum Preis von 26,25 je Aktie.
Maschmeyer‘s Investment-Unternehmen Paladin investiert 5,2 Millionen Euro in das B2B-FinTech aifinyo und beteiligt sich mit über fünf Prozent am Unternehmen.
B2B-FinTech nutzt Bruttoemissionserlös von EUR 5,2 Millionen zur Wachstumsfinanzierung.
Kapitalerhöhung mit Aktien: Emissionserlös dient der Wachstumsfinanzierung
Die aifinyo AG hat die angekündigte Kapitalerhöhung um 195.000 Aktien vollständig platziert. Die neuen auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien wurden von der Paladin Asset Management GmbH zu einem Preis von 26,25 Euro erworben. Damit hat sich die Vermögensverwaltung aus Hannover mit 5,35 Prozent am B2B-FinTech aifinyo beteiligt. Der Bruttoemissionserlös in Höhe von 5.118.750 Euro dient der Wachstumsfinanzierung. Durch die Transaktion hat aifinyo das Grundkapital von 3.446.819 Euro um 195.000 auf 3.641.819 Euro erhöht.
Zuverlässiger Smart-Finance-Partner
aifinyo ist der zuverlässige Smart-Finance-Partner für alle Wachstumsunternehmen, Freiberufler und Gründer, die schnell und unkompliziert Liquidität benötigen. Dafür betreibt die Tech-Company eine digitale Plattform für intelligente Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Finetrading, Leasing und Forderungsmanagement. So unterstützt aifinyo Unternehmer*innen ganz konkret in allen Phasen dabei, weiter zu wachsen und erfolgreich zu werden.
Deutschlands große Supermarktketten hinken bei der Digitalisierung ihrer Vertriebskanäle und Einkaufsservices hinterher, hat die E-Commerce-Beratung ecom consulting analysiert. Viele digitale Services sind aus Kundensicht nicht…
Laut einer neuen Studie von Asendia ist für 62 Prozent der deutschen Verbraucher das Preis-Leistungs-Verhältnis das wichtigste Kriterium. Doch trotz hoher Lebenshaltungskosten legen 73 Prozent…
Kaufland entwickelt derzeit eine neue Lösung, mit der Kunden direkt mit der Kaufland-App bezahlen können. Das Zahlungssystem hierfür liefert der Mobile-Payment-Anbieter Blue Code.
IFH Köln und KPMG haben im neuen Consumer Barometer untersucht, wie Loyalty-Programme im Handel eingesetzt werden. Demnach nutzen 80 Prozent der befragten Konsumenten entsprechende Programme…
Eine aktuelle Studie von Solace zeigt, dass Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und auch Fertigung durch die Einführung einer ereignisgesteuerten Architektur einen höheren ROI…
Mehr Autonomie beim Kanalwechsel: Jeder zweite Verbraucher wünscht sich einfache und einheitliche Einkaufserfahrungen – egal ob im Laden, online oder verknüpft. Der Anspruch an Omnichannel…
Immer mehr deutsche KMU setzen bei der Beschaffung auf digitale Sourcing-Tools, um mit Großunternehmen Schritt zu halten – auch in der Beauty-Branche. Danny He, Sourcing-Experte…
Wie eine neue Untersuchung von Dynata zeigt, geht weltweit der Trend hin zum Second-Hand-Markt. Mehr als ein Viertel der Deutschen kaufen bereits Second-Hand ein. Und…
Anlässlich der Roadshow von Alibaba.com in Deutschland konnte das e-commerce magazin mit Karl Wehner, Managing Director bei der Alibaba Group, über die Strategie der B2B-Plattform…
Mit dem Modernisierungsplan Galeria 2.0 hat der angeschlagene Warenhauskonzern 2022 seine Prozesse und Technologie für E-Commerce und Omnichannel neu aufgesetzt. Neben einem neuen Webshop und…
Der Einzelhandel steht durch den Onlinehandel massiv unter Druck. Dabei bietet der Ausbau des Omnichannel große Chancen, die Zukunft des Einzelhandels zu sichern. Eine wichtige…
Eine neue Studie von Manhattan Associates zu Käufen und Retouren über digitale und stationäre Kanäle hinweg zeigt: Handelsunternehmen, die im Unified Commerce führend sind, erreichen…