Kartenterminal: Hygienisch und sicher Bezahlen dank moderner Technologie
Quelle: EVO Payments
Hygienisches, sicheres und schnelles Bezahlen – insbesondere seit Beginn der Pandemie ist der Wunsch der Kunden zunehmend gewachsen, auch beim Bäcker kontaktlos und ohne Bargeld bezahlen zu können.
Diesen Trend hat auch die Stangengrüner Mühlenbäckerei AG frühzeitig erkannt. Daher setzen sie bereits seit März 2018 in ihren über 100 Filialen auf die Zusammenarbeit mit EVO Payments. Der Kölner Full-Service-Provider unterstützt das Traditionsunternehmen mit moderner Kartenterminal-Technologie beim kontaktlosen Zahlungsverkehr.
160-jährige Backtradition trifft auf innovative Kartenterminal-Technologie
Das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz im vogtländischen Lengenfeld verbindet auf diese Weise in Sachsen, Thüringen, Bayern und Sachsen-Anhalt seine Erfahrung aus 160 Jahren handwerklicher Backkunst mit modernsten Payment-Lösungen am POS. Neben feinsten Backwaren und Konditoreiprodukten, bieten die rund 450 Mitarbeiter in den Filialen ihren Kunden so auch bestmöglichen Service beim bargeldlosen Zahlungsverkehr anbieten können.
„Durch unsere Partnerschaft mit EVO Payments und den Einsatz moderner Kartenterminals können wir für unsere Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und zeitgemäße, hygienische Standards beim Bezahlen gewährleisten“, so Ronny Kretzschmar, Leiter Controlling bei der Stangengrüner Bäckerei AG. Langfristig wolle man gemeinsam wachsen sowie weitere Standorte ausbauen. Darüber hinaus ist das Ziel, auch nachfolgende Filialen mit der Unterstützung von EVO Payments als zuverlässigem „Partner auf Augenhöhe“ beim bargeldlosen Zahlungsverkehr erfolgreich ausrüsten.
„Corona hat die Nachfrage nach bargeld- und kontaktlosen Bezahlverfahren in Bäckereien stark forciert. Daher sehen wir in der Bäckereibranche ein enormes Potenzial, um durch den Einsatz innovativer Kartenterminal-Technologie eine effizientere Abwicklung von Zahlungstransaktionen zu ermöglichen und auf diese Weise nachhaltig zum Unternehmenserfolg beizutragen“, so Kristina Kierner, Head of Sales & Marketing bei EVO Payments.
Der Online-Handel liefert sich auch in diesem Jahr zur Black Week eine Rabattschlacht. Kunden sollen so zu übermäßigem Konsum angeregt werden. Dieser ist nicht nur…
Mit dem Black Friday wird die Shopping-Season 2023 eingeläutet. Besonders im Hinblick auf die Weihnachtszeit erwarten die Händler hohe Umsätze. Allerdings starten nur sechs Prozent…
Deutsche Verbraucher können ab sofort Geld beim Einkaufen sparen, indem sie bei über 1.000 Händlern, darunter Amazon, Lidl und Apple, über den Cashback-Anbieter ShopBack einkaufen.
Eine neue Studie von Capgemini zeigt, dass aufgrund der geopolitischer Krisen 80 Prozent der Konsumgüter- und Handelsunternehmen in Deutschland wieder stärker auf regionale Beschaffung. 83…
Die NorgesGruppen hat sich für die Warehouse-Management-Lösung von Manhattan Associates entschieden, um das Wachstum des Premium-Supermarkts Meny voranzutreiben und die Kundenerwartungen besser zu erfüllen.
Flexible Arbeitsmodelle werden bei Millennials immer beliebter und das wirkt sich auch auf deren Einkaufsverhalten aus. Stationärer Handel muss sich entsprechend anpassen, um Millennials als…
Der Preis ist der bei weitem wichtigste Faktor, der das Kaufverhalten in dieser Weihnachtssaison beeinflusst. Nach einem Jahr mit historisch hoher Inflation sind die Verbraucher…
Trotz E-Commerce, Mobile First und fortschreitender Digitalisierung im Handel: Rund 40 Prozent der deutschen Verbraucher meiden Verkaufskanäle, die auf innovativen Technologien basieren, zeigt eine neue…
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in vielen Branchen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität im Einsatz. Auch im Handel revolutionieren generative KI-Modelle die Spielregeln. So lässt…
Eine neue Studie von EHI hat untersucht, wie verbreitet Self-Checkout- und Self-Scanning-Systeme im Handel sind und wie gut die Akzeptanz bei den Kunden ist.
Die Erfahrungen im E-Commerce haben vielen Unternehmen gezeigt, wie wichtig der Online-Markt für positive Umsatzzahlen ist. Und inzwischen spielen im E-Commerce D2C und Omnichannel eine…
Der stationäre Handel stirbt. Ursache hierfür ist hauptsächlich der Onlinehandel. Die neue App UpVisit möchte diesem Trend entgegenwirken und mittels besonderer Kundenerlebnisse und digitaler Angebote…