21.06.2022 – Kategorie: Handel
Kassenbons: Wie es Händlern gelingt, weniger davon zu drucken
Bisher sind für Transaktionen im Handel stets Kassenbons erforderlich. Mit Vynamic Digital Receipt können Händler ihren Kunden digitale Kassenbelege anbieten und so ihre Ökobilanz verbessern.
Diebold Nixdorf, Anbieter im Bereich des vernetzten Handels, präsentiert jetzt mit Vynamic Digital Receipt eine nachhaltige Lösung, mit der sich einfach die Menge an auf Thermopapier gedruckten Kassenbons reduzieren lässt. Kunden erhalten damit – ohne dass eine Registrierung erforderlich ist – digitale Kassenbons per QR-Code am Point of Sale (POS) oder über die App ihres Händlers, sodass die Belege jederzeit verfügbar sind. Die Händler können die Lösung zudem nutzen, um auf einfache Weise Werbeaktionen und Angebote auszurollen und damit die Kundenbindung zu stärken. Gleichzeitig lassen sich so Kosten sparen und die Umweltbelastung verringern.
Kassenbons wirken sich auf Ökobilanz von Händlern aus
Jede Transaktion im Handel erfordert einen Kassenbeleg. Händler müssen Kassenbons ausstellen, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Und Kunden müssen ihn vorlegen, wenn sie einen Artikel umtauschen oder einen Garantieanspruch geltend machen möchten. Basierend auf dem traditionellen Ansatz – dem Einsatz von Thermopapier – werden so Millionen gedruckter Kassenbelege erzeugt, was sich auf die Ökobilanz eines jeden Händlers auswirkt und zusätzliche unnötige Kosten verursacht. Außerdem entstehen für Kunden häufig Probleme bei der Aufbewahrung der Belege, da Thermopapierbelege durch Hitze und UV-Licht schrittweise verblassen.
Diebold Nixdorf unterstützt mit Vynamic Digital Receipt, das auf Basis der Technologie von anybill entwickelt wurde, Händler und Kunden bei der Digitalisierung dieses Prozesses. In das POS-Lösungsökosystem der cloudnativen Vynamic-Retail-Plattform von Diebold Nixdorf integriert, liefert Vynamic Digital Receipt eine nachhaltige Schnittstelle zum Kunden. Anstatt ausschließlich gedruckte Kassenbons anzubieten, können Händler so einen QR-Code auf einem Kundenbildschirm an der Kasse präsentieren. Der Scan dieses Codes durch die Kunden erfordert keine Registrieung. Der Beleg kann auf mobilen Geräten gespeichert werden, sodass sich Kunden keine Gedanken mehr über dessen Verbleib oder das Verblassen machen müssen.
Kosten reduzieren durch digitale Kassenbelege
Auch aus ökologischer Perspektive ergeben sich Vorteile: Ein durchschnittlicher Supermarkt kann pro Jahr eine Tonne Abfall, 50.000 Liter Wasser, 10.000 kWh Energie und eine Tonne Kohlendioxid einsparen, wenn sämtliche Kassenbelege digital erstellt werden. Die Händler profitieren von erheblichen Kosteneinsparungen, die mit digitalen Belegen im Vergleich zu gedruckten Kassenbons auf Thermopapier erzielt werden können. Weitere Vorzüge für die Händler sind ein verbesserter ökologischer Fußabdruck und die Möglichkeit, den digitalen Belegen zusätzliche Inhalte hinzuzufügen, etwa um auf Werbeaktionen aufmerksam zu machen und Empfehlungen auf der Grundlage der Einkäufe des Kunden zu geben.
Alternativ können digitale Belege in bestehende Händler-Apps integriert und die Kunden zur Teilnahme an einem Treueprogramm eingeladen werden. Bei jedem Einkauf wird die Kundenkarte gescannt, die über die App oder die digitale Wallet angezeigt wird. Bei entsprechender Verknüpfung mit der Treuekarte können die Kunden dann von Treueprämien profitieren.
Triple-Win-Situation für Händler, Kunden und die Umwelt
Ilhami Cantadurucu, Vice President Retail Global Accounts bei Diebold Nixdorf, sagte: „Die Digitalisierung von Belegen ermöglicht eine Triple-Win-Situation für Händler, Kunden und die Umwelt. Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Prozesse im Handel zu vereinfachen und sie effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Eine Lösung für digitale Kassenbons, die zudem noch einfach in das POS-System integrierbar ist, bietet viele Vorteile und diverse Optionen für die Händler, ihre Kunden entsprechend ihren Einkaufsgewohnheiten anzusprechen.“
Diebold Nixdorf ist Anbieter im Bereich des vernetzten Handels und unterstützt bei der Automatisierung, Digitalisierung und Transformation von Bankgeschäften. Mit integrierten Lösungen verbindet das Unternehmen Millionen von Verbrauchern täglich mit digitalen und physischen Kanäle sicher und effizient. (sg)
Lesen Sie auch: Kassensysteme: Anker erweitert Portfolio durch Übernahme von Poresy
Teilen Sie die Meldung „Kassenbons: Wie es Händlern gelingt, weniger davon zu drucken“ mit Ihren Kontakten: