Recht
Trump und der Datenschutz: Worauf müssen sich Unternehmen in der EU einstellen?
Donald Trump, der neue US-Präsident ist kaum im Amt und schon wird einiges umgeworfen. Sein Aktivismus könnte auch Auswirkungen auf den europäischen …
Trump und der Datenschutz: Worauf müssen sich Unternehmen in der EU einstellen? Zum Artikel »
Aufbewahrungspflichten im Online-Shop
Buchungsbelege, Geschäftsbriefe, Faxe – auch für Onlinehändler gelten die allgemeinen Aufbewahrungspflichten. Doch nicht selten herrscht Unsicherheit darüber, welche Unterlagen in welcher Form …
Herausforderung für den Online-Handel: Mehr Verbraucherschutz im Internet
Von Seiten der EU gibt es Bestrebungen, die gesetzlichen Regelungen den dynamischen Entwicklungen im Online-Handel anzupassen – zu Gunsten der Verbraucher. Ähnliche …
Herausforderung für den Online-Handel: Mehr Verbraucherschutz im Internet Zum Artikel »
Facebook Advertising & Recht: Was jetzt wichtig ist!
Vor einigen Wochen machte ein Artikel eines Schweizer Magazins (Das Magazin N°48 – 3.12.2016) viel Wirbel, wonach die Nutzung von Facebook-Daten einen …
Facebook Advertising & Recht: Was jetzt wichtig ist! Zum Artikel »
E-Privacy-Verordnung: Brüssel torpediert die digitale Gesellschaft
Die EU-Kommission hat offiziell den Entwurf einer zukünftigen E-Privacy-Verordnung veröffentlicht. Wie sich bereits abgezeichnet hatte, schießt dieser deutlich über das Ziel hinaus. …
E-Privacy-Verordnung: Brüssel torpediert die digitale Gesellschaft Zum Artikel »
Vier Tipps für eine Datenschutz-Strategie in der Cloud
Unternehmen setzen zunehmend auf die Cloud. Doch dabei gibt es gerade in Sachen Datenschutz einiges zu beachten. In der EU gelten andere …
Vier Tipps für eine Datenschutz-Strategie in der Cloud Zum Artikel »
Interview: Schutz der Daten- und Persönlichkeitsrechte der Kunden
Egal ob Internet of Things (IoT) oder neue Geschäftsmodelle – letztendlich basiert alles auf dem Austausch und der Auswertung von (Kunden-)Daten. Aber …
Interview: Schutz der Daten- und Persönlichkeitsrechte der Kunden Zum Artikel »
Händlerbund reicht Entwurf zur Nachbesserung des Widerrufsrechts bei EU-Kommission ein
Die Verbraucherrechterichtlinie (2011/83/EU) regelt die Rechte der Verbraucher und trägt maßgeblich zum einheitlichen Rechtsrahmen für den Online-Handel in Deutschland und der EU …
Folgen der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung ist in Kraft getreten. Die Unternehmen haben nun noch bis zum 25. Mai 2018 Zeit, die darin enthaltenen Anforderungen …
Folgen der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen Zum Artikel »
Retourenmanagement im Weihnachtsgeschäft: Tipps zum korrekten Umgang mit dem Widerrufsrecht
Mit einem Klick ist schnell etwas im Internet bestellt. Doch nicht immer möchte der Kunde die bestellte Ware auch behalten. Die Gründe …
it-sa 2016: Dialogplattform zur Cybersicherheit wächst weiter
Mit der achten Ausgabe bestätigt die it-sa vom 18. bis 20. Oktober 2016 erneut ihre Rolle als führende IT-Sicherheitsveranstaltung. Mit einer neuen …
it-sa 2016: Dialogplattform zur Cybersicherheit wächst weiter Zum Artikel »
Terminhinweis: Kostenlose Veranstaltung „Ask me Anything“ mit Internet-Aktivist Max Schrems
Vor fünf Jahren verlangte der damalige Student Max Schrems Einsicht in seine bei Facebook gespeicherten Daten. Dabei fand er persönliche, auch von …
Wer haftet bei Verlust oder Beschädigung beim Rückversand?
Wer ist verantwortlich, dass eine Rücksendung heil beim Händler ankommt? Gibt es Unterschiede zwischen Rücksendungen im Rahmen des Widerrufsrechts und im Rahmen …
Wer haftet bei Verlust oder Beschädigung beim Rückversand? Zum Artikel »
Umfrage: Unternehmen schlecht auf neue EU-Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet
Dell hat eine internationale Studie zum Thema EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse: Kleinen, mittleren und großen Unternehmen fehlt das Verständnis dafür, …
Umfrage: Unternehmen schlecht auf neue EU-Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet Zum Artikel »
Solange der Vorrat reicht“ – Ist diese Angabe im Shop ausreichend?
Warenvorräte sind naturgemäß nicht unendlich. Dies wird insbesondere dann relevant, wenn Waren besonders günstig angeboten werden oder wenn der Kunde Gratiszugaben zu …
Solange der Vorrat reicht“ – Ist diese Angabe im Shop ausreichend? Zum Artikel »
Umsetzungsfristen abgelaufen – Händler müssen Elektroaltgeräte zurücknehmen
Mit dem neuen Elektrogesetz sind die Vorschriften der europäische WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste of Electrical and Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) …
Umsetzungsfristen abgelaufen – Händler müssen Elektroaltgeräte zurücknehmen Zum Artikel »
Abmahnfalle Datenschutz – so informieren Onlinehändler richtig
Eine fehlende Datenschutzerklärung kann abgemahnt werden. Das urteilte das OLG Hamburg bereits im Jahr 2013. Einer solchen Abmahnung kann jedoch recht leicht …
Abmahnfalle Datenschutz – so informieren Onlinehändler richtig Zum Artikel »
Wie Online-Händler ihrer Buchführungspflicht nachkommen
Wie jeder Gewerbetreibende ist auch der Onlinehändler per Gesetz verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchführung vorzunehmen. Dabei handelt es sich um die geordnete Aufzeichnung …
Wie Online-Händler ihrer Buchführungspflicht nachkommen Zum Artikel »
Welches Recht gilt für Online-Verkäufe ins Ausland?
Immer mehr Webshop-Betreiber bieten ihre Waren auch Verbrauchern im Ausland an. Ihnen stellt sich dann die Frage, welches Vertragsrecht gegenüber den dortigen …
Welches Recht gilt für Online-Verkäufe ins Ausland? Zum Artikel »
Einfach durchs komplizierte Internetrecht mit dem neuen Wegweiser von saar.is
Internetseiten gehören heute zum Unternehmensalltag wie eine gute Buchhaltung. Was viele Unternehmer nicht wissen: Rechtliche Fallstricke im Internet sind vielfältig und können …
Einfach durchs komplizierte Internetrecht mit dem neuen Wegweiser von saar.is Zum Artikel »
Privacy Shield und die Folgen: Unternehmen sollten in Flexibilität investieren
Die auf Safe Harbor folgende Vereinbarung zwischen der EU und den USA, genannt Privacy Shield, ist am 1. August in Kraft getreten. …
Privacy Shield und die Folgen: Unternehmen sollten in Flexibilität investieren Zum Artikel »
Initiative FairCommerce erreicht 35.000 Unterstützer im ersten Jahr
Die Initiative FairCommerce, ins Leben gerufen vom Händlerbund, setzt sich gegen Abmahnmissbrauch und für den fairen Wettbewerb ein. Nur ein Jahr nach …
Initiative FairCommerce erreicht 35.000 Unterstützer im ersten Jahr Zum Artikel »
Befragung zeigt: Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück
Die Menschen trauen dem Schutz ihrer Daten im Internet nicht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung zur digitalen Selbstbestimmung, die das …
Befragung zeigt: Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück Zum Artikel »
10 Tipps für die Einführung neuer Marken
Mit der Digitalisierung und Globalisierung hat sich auch für die Anmeldung und den Schutz von Handelsmarken viel verändert. Markeneigner, Fachleute für geistiges …