Recht

03.06.2016

EU-Kommission: Verordnungsentwurf zum Geoblocking veröffentlicht

Am 25. Mai 2016 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine „Verordnung über Maßnahmen gegen Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund …

EU-Kommission: Verordnungsentwurf zum Geoblocking veröffentlicht Zum Artikel »

20.05.2016

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Unbefugte werden zum teuren Risiko

Die digitale Transformation basiert auf Daten – nicht nur über Maschinen, Produkte, Fertigungsprozesse, sondern auch über Personen, Unternehmen und Netzwerke. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung …

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Unbefugte werden zum teuren Risiko Zum Artikel »

13.04.2016

Onlinerecht: Internet-Domain kann gepfändet werden

Die Pfändung einer Internet-Domain ist möglich. In diesem Zusammenhang ist darunter nicht die rein technische Internetadresse zu verstehen, sondern die Gesamtheit der …

Onlinerecht: Internet-Domain kann gepfändet werden Zum Artikel »

12.04.2016

Onlinerecht: Werben mit einer Tiefstpreisgarantie

Das Werben mit einer Tiefstpreisgarantie wird im steigenden Wettbewerb gern als wirksames Lockmittel genutzt. Doch wer den niedrigsten Preis verspricht und gar …

Onlinerecht: Werben mit einer Tiefstpreisgarantie Zum Artikel »

07.04.2016

Warum Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) so wichtig sind

Allgemeine Geschäftsbedingungen, kurz AGB — drei Buchstaben, die es in sich haben und einen Unternehmer vor dem Totalverlust eigener Forderungen bewahren können.

Warum Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) so wichtig sind Zum Artikel »

29.03.2016

Datenschutz: Welche Kundendaten dürfen Online-Händler weitergeben?

Anders als bei einem Ladengeschäft, bei dem Kunden gänzlich anonym Waren einkaufen können, bringt es die Natur des Online-Shoppings mit sich, dass …

Datenschutz: Welche Kundendaten dürfen Online-Händler weitergeben? Zum Artikel »

01.03.2016

Die Datenschutzerklärung – Ärgernis oder Qualitätsmerkmal?

Datenschützer, Verbraucherschutzorganisationen und auch Wettbewerber schauen zunehmend kritisch auf den Umgang der Online-Shops mit Verbraucherdaten. Im Fokus steht dabei häufig die Datenschutzerklärung …

Die Datenschutzerklärung – Ärgernis oder Qualitätsmerkmal? Zum Artikel »

11.02.2016

Social Media – die neue Herausforderung für Markenrechtler

Neue Richtlinien, Gesetzesänderungen oder wegweisende Rechtsfälle: Das Markenrecht und sein gesamtes Umfeld bleibt vom Wandel nicht verschont. Ständige Veränderungen liegen für Markenrechtsexperten …

Social Media – die neue Herausforderung für Markenrechtler Zum Artikel »

28.01.2016

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung im Volltext

Das IITR GmbH – Institut für IT-Recht – hat auf seiner Webseite den Volltext der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung nach einzelnen Artikeln getrennt online …

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung im Volltext Zum Artikel »

20.01.2016

Abmahnung: Warenverfügbarkeit “Nur in limitierter Stückzahl” reicht nicht

Bewirbt ein Online-Händler eine Verkaufsaktion, muss er sicherstellen, dass er sich einen ausreichenden Vorrat der Waren angeschafft hat. Sind die Waren schon …

Abmahnung: Warenverfügbarkeit “Nur in limitierter Stückzahl” reicht nicht Zum Artikel »

smartphones-of-2014
19.01.2016

Individuelle Kundenansprache durch Geofencing

Jeder dritte Smartphone Nutzer teilt seinen Standort mit, um ortsbezogene Dienste zu nutzen. Wo finde ich ein bestimmtes Geschäft, Restaurant oder den …

Individuelle Kundenansprache durch Geofencing Zum Artikel »

12.01.2016

Tipps: Abmahnungen im neuen Jahr vorbeugen

Abmahnungen können für Online-Händler nach wie vor eine Existenzbedrohung darstellen – das zeigt das Ergebnis der aktuellen Trusted Shops-Studie „Abmahnungen im Online-Handel …

Tipps: Abmahnungen im neuen Jahr vorbeugen Zum Artikel »

11.01.2016

Datenschutz: Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung

Mit der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO-E) soll das europäische Datenschutzrecht vereinheitlicht werden. Die nach derzeitigem Planungsstand (bei noch ausstehender Zustimmung des EU-Parlaments) im …

Datenschutz: Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung Zum Artikel »

08.01.2016

Neue Verordnung für Online-Händler und Online-Dienstleistungsverträge

Ab dem 9.1.2016 ist die sogenannte EU-Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (EU-Verordnung Nr. 524/2013) gültig.

Neue Verordnung für Online-Händler und Online-Dienstleistungsverträge Zum Artikel »

25.12.2015

BVDW kritisiert EU-Datenschutzreform: „Die Zeichen der Zeit verkannt“

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. kritisiert den aktuellen Kompromiss der Europäischen Institutionen zur Datenschutz-Grundverordnung scharf: Die Vorschläge gehen an Realität und …

BVDW kritisiert EU-Datenschutzreform: „Die Zeichen der Zeit verkannt“ Zum Artikel »

18.12.2015

Kartellbehörden gehen gegen Beschränkungen im Online-Handel vor

Das Bundeskartellamt geht derzeit in großem Stil gegen Beschränkungen im Online-Handel vor, denn kartellrechtswidrige Bestimmungen sind nichtig und Verstöße mit einem hohen …

Kartellbehörden gehen gegen Beschränkungen im Online-Handel vor Zum Artikel »

15.12.2015

Was bedeutet das „Facebook-Urteil“ für Online-Händler?

Anfang Oktober hat der EuGH entschieden: Das Safe Harbor-Abkommen ist unwirksam. Anfangs war die Aufregung über dieses Urteil groß, doch nun scheint …

Was bedeutet das „Facebook-Urteil“ für Online-Händler? Zum Artikel »

10.12.2015

Existenzbedrohung Abmahnungen – Wie lässt sich Missbrauch eindämmen?

Der Abmahn-Wahn belastet den Online-Handel. Die Stimmen, die Maßnahmen zur nachhaltigen Eindämmung von Abmahnungen fordern, werden immer zahlreicher. Dr. Carsten Föhlisch, Leiter …

Existenzbedrohung Abmahnungen – Wie lässt sich Missbrauch eindämmen? Zum Artikel »

24.11.2015

Abmahnungen bei Lieferbeschränkungen und Zahlungsartangaben vermeiden

Wo muss eigentlich in Onlineshops genau über Zahlungsarten informiert werden? Und wann? Und was ist eigentlich mit dem Liefergebiet? Genügen Informationen in …

Abmahnungen bei Lieferbeschränkungen und Zahlungsartangaben vermeiden Zum Artikel »

ecm_2015_08_603_image
14.11.2015

Wie sich Unternehmen vor Fälschern aus Fernost schützen können

Die digitale Welt, der Erfolg des Online-Handels und die Globalisierung bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Kunden anzusprechen. Sie bringen aber auch neue Herausforderungen …

Wie sich Unternehmen vor Fälschern aus Fernost schützen können Zum Artikel »

20.10.2015

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung schafft Rechtsunsicherheit

Der Digitalverband Bitkom e.V. sieht die schnelle Verabschiedung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung im Bundestag kritisch. „Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wird im Eilverfahren …

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung schafft Rechtsunsicherheit Zum Artikel »

08.10.2015

Müssen Unternehmen ihre Datentransfers in die USA jetzt stoppen?

Ein Interview mit Rechtsanwalt Dr. Fabian Niemann von der Kanzlei Bird&Bird zum Safe-Harbor-Urteil.

Müssen Unternehmen ihre Datentransfers in die USA jetzt stoppen? Zum Artikel »

17.09.2015

HDE und bevh fordern Datenschutzregeln mit Augenmaß

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) forderten heute in Berlin gemeinsam eine Vereinfachung der Datenschutzvorschriften. Anlass hierfür …

HDE und bevh fordern Datenschutzregeln mit Augenmaß Zum Artikel »

Scroll to Top