Recht
Onlinerecht: Fahrzeughandel über das Internet
Der spätere Kläger meldete für das Jahr 2010 erstmals einen Handel mit Pkw bei der für ihn zuständigen Ordnungsbehörde an. Nach Ermittlungen …
Onlinerecht: Fahrzeughandel über das Internet Zum Artikel »
Werbung mit Preisvergleichen – die fünf größten Stolperfallen
Preisvergleiche stellen eine beliebte Verkaufsförderungsmaßnahme dar. Indem das eigene Angebot als besonders günstig dargestellt wird, soll der Verbraucher zum Kauf angeregt werden. …
Werbung mit Preisvergleichen – die fünf größten Stolperfallen Zum Artikel »
Der App-Store als Einfallstor für Marken-Piraten
Der mobile Kanal wird immer wichtiger, inzwischen gibt es weltweit etwa 2 Milliarden Smartphones. Dabei erleben insbesondere M-Commerce und Mobile Apps einen …
Der App-Store als Einfallstor für Marken-Piraten Zum Artikel »
Sichere Rechtstexte erstellen – jetzt auch für eBay, Amazon und Hood
Veränderungen bei den Gesetzen machen es Onlinehändlern nicht einfach, den Überblick zu behalten. So herrscht mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten der …
Sichere Rechtstexte erstellen – jetzt auch für eBay, Amazon und Hood Zum Artikel »
ElektroG – erste Abmahnungen aus Österreich erreichen deutsche Onlinehändler
Deutscher Onlinehandel spürt die Auswirkungen der europaweiten Registrierungs- und Rücknahmepflichten von Elektro- und Elektronikgeräten.
ElektroG – erste Abmahnungen aus Österreich erreichen deutsche Onlinehändler Zum Artikel »
Sommer, Sonne, Schnäppchenjäger : beim Kauf von billigen Plagiaten ist Vorsicht geboten
Mit der Ferienzeit beginnt auch die Hochsaison für Markenpiraten. Vor der Reise kaufen viele im Internet noch schnell billigen Sonnenschutz oder gefälschte …
Leitfaden zu Vorschriften und Gesetzen im internationalen E-Commerce
Eine Erweiterung des Vertriebs auf internationale Märkt kann für Online-Händler ein guter Weg sein, über die Vergrößerung des Kundenstamms zusätzliche Geschäftspotenziale auf …
Leitfaden zu Vorschriften und Gesetzen im internationalen E-Commerce Zum Artikel »
Klare Regeln für den Datentransfer aus der EU in Drittstaaten angemahnt
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. appelliert an die EU, in der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) den Datentransfer zwischen EU-Ländern und Drittstaaten klar …
Klare Regeln für den Datentransfer aus der EU in Drittstaaten angemahnt Zum Artikel »
BITMi lehnt Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht ab
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) lehnt die anstehende Ratifizierung des Übereinkommens durch den Deutschen Bundestag ab, weil es die Interessen des IT-Mittelstands …
BITMi lehnt Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht ab Zum Artikel »
Kommentar: „IT-Sicherheitsgesetz – Formulierungen zu schwammig!“
Das IT-Sicherheitsgesetz wurde vom Bundestag verabschiedet. Und das war höchste Zeit! Aber: Was für IT-Sicherheit gilt, gilt leider auch für das IT-Sicherheitsgesetz …
Kommentar: „IT-Sicherheitsgesetz – Formulierungen zu schwammig!“ Zum Artikel »
Kommentar: Zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
Die veränderte Gesetzeslage in Bezug auf Datenschutz wird von Unternehmen eine neue Geisteshaltung hinsichtlich des Schutzes von Kundendaten verlangen. Ein wichtiger Punkt …
Kommentar: Zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung Zum Artikel »
Studie: Verbraucherrechterichtlinie – kaum Vorteile, enormer Aufwand
In einer aktuellen Studie des Händlerbundes zur Verbraucherrechterichtlinie, die vor einem Jahr in Kraft trat, wird deutlich: die Richtlinie brachte für Online-Händler …
Studie: Verbraucherrechterichtlinie – kaum Vorteile, enormer Aufwand Zum Artikel »
BVOH warnt: Folgen des ElektroG auf den mittelständischen Handel noch schwerwiegender als befürchtet
Zusätzlich zur neu eingeführten Rücknahmepflicht von Elektroschrott muss in Zukunft jeder Onlinehändler, der in EU-Länder verkauft, in jedem dieser Länder eine Niederlassung …
Aufbau einer Datenschutz-Organisation im Konzern
Es gibt verschiedene Ziele, weshalb sich Unternehmen mit dem Thema Datenschutz beschäftigen. Und so trivial die Frage klingen mag so wichtig ist …
Aufbau einer Datenschutz-Organisation im Konzern Zum Artikel »
IT-Sicherheitsgesetz: TeleTrusT kritisiert Umsetzung
Der Bundestag hat am 12.06.2015 mit der Mehrheit der Großen Koalition das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit Informationstechnischer Systeme“ („IT-Sicherheitsgesetz“) beschlossen. Der …
IT-Sicherheitsgesetz: TeleTrusT kritisiert Umsetzung Zum Artikel »
Die wichtigsten Aspekte beim Markenschutz
Einzigartigkeit punktet. Wer in heutigen Zeiten Ware verkaufen will, kann sich schon lange nicht mehr allein auf die Bekanntheit seiner Produkte verlassen. …
Auf der sicheren Seite: Newsletter und Marketing-Mails rechtssicher versenden
1. Einwilligung des EmpfängersWas viele nicht wissen: auch die E-Mail-Adresse gehört wie der Name und die Adresse zu den personenbezogenen Daten im …
Auf der sicheren Seite: Newsletter und Marketing-Mails rechtssicher versenden Zum Artikel »
Ein Jahr neues Widerrufsrecht: Das Fazit der Onlinehändler
Am 13. Juni 2015 jährt sich das Inkrafttreten der überarbeiteten EU-Verbraucherrechterichtlinie zum ersten Mal. Die anfängliche Befürchtung, der Verbraucher müsse fortan bei …
Ein Jahr neues Widerrufsrecht: Das Fazit der Onlinehändler Zum Artikel »
Aktuelle Rechtsfragen beim E-Mail-Marketing
Das E-Mail-Marketing erfreut sich immer noch sehr hoher Beliebtheit, gerade im E-Commerce. War es in früheren Jahren die hauptsächliche Problematik, dass oftmals …
Verstoß gegen GoBD kann zu finanziellen Nachteilen führen
Das Bundesfinanzministerium hat die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ …
Verstoß gegen GoBD kann zu finanziellen Nachteilen führen Zum Artikel »
„Der Gesetzgeber bekommt das Problem nicht in den Griff!“
Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Verbraucherrechts kommt es wieder vermehrt zu Abmahnungen von Online-Shops. Die Verunsicherung unter Online-Händlern nimmt zu. …
„Der Gesetzgeber bekommt das Problem nicht in den Griff!“ Zum Artikel »
Wer bis 31. Mai die Steuererklärung abgibt, darf sich meist über Rückzahlungen freuen
Jetzt heiß es schnell sein: Bis 31. Mai können Arbeitnehmer noch ihre Steuererklärung einreichen. Und das lohnt sich: Rund 820 Euro gibt …
ElektroG und Recycling 2.0 – Was bringt das neue Elektro-Gesetz?
Für Elektrohändler brechen nach dem Willen der Regierung neue Zeiten an. Sie sollen verpflichtet werden, defekte Toaster, Handys und anderen Elektroschrott, der …
ElektroG und Recycling 2.0 – Was bringt das neue Elektro-Gesetz? Zum Artikel »
Studie: Social-Media-Konten der Fortune 100 unter dem Druck der Vorschriften
Proofpoint, Sicherheits- und Compliance-Anbieter der nächsten Generation, hat eine Social-Media-Studie freigegeben, die Ordnungswidrigkeiten und Vorfälle offenlegt, von denen Social-Media-Konten der Fortune 100 …
Studie: Social-Media-Konten der Fortune 100 unter dem Druck der Vorschriften Zum Artikel »