Recht
Onlinerecht: Wettbewerbsrecht – Werbung mit Gewährleistung und Co
Ein falscher Eindruck der Besonderheit des Angebotes beim Kunden kann bereits zur Wettbewerbswidrigkeit führen Dies zeigt eine grundsätzliche Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Urteil …
Onlinerecht: Wettbewerbsrecht – Werbung mit Gewährleistung und Co Zum Artikel »
Online-Payment: Security versus Usability
Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein – komfortabel und unkompliziert. Ein Dilemma ergibt sich oft erst beim Bezahlen. Sicherheit und Schnelligkeit …
Onlinerecht: Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers für Wettbewerbsverstöße
Der Bundesgerichtshof schränkt Haftung erheblich ein: Durch ein aktuelles Urteil wird die Verteidigungsposition des GmbH-Geschäftsführers bei einer Inanspruchnahme im Wege der wettbewerbsrechtlichen …
Onlinerecht: Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers für Wettbewerbsverstöße Zum Artikel »
Bundesgerichtshof stärkt Datenschutzprinzip: Datenherausgabe bei Bewertungsportalen nur mit Erlaubnis
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. begrüßt die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass es keinen Anspruch gegen einen Internetportalbetreiber auf Herausgabe der …
Onlinerecht: Wettbewerbsrecht und das Problem mit Werbeanzeigen mit Preisen
Die Angabe von Identität des werbenden Unternehmens und dessen Anschrift ist Pflicht – ansonsten kann diese wettbewerbsrechtliche Ansprüche in Form einer Irreführung …
Onlinerecht: Wettbewerbsrecht und das Problem mit Werbeanzeigen mit Preisen Zum Artikel »
Onlinerecht: OLG Schleswig – keine Vertriebsbeschränkungen von Casio Europe auf Online-Marktplätzen
Das Oberlandesgericht Schleswig hat in seinem Verfahren gegen Casio Europe am 5. Juni 2014 entschieden, dass das Verbot des Herstellers an seine …
Zum neuen Verbraucherrecht (2) Deutsche nach wie vor nicht ausreichend informiert
Seit vergangenem Freitag müssen sich Online-Händler und Internet-Käufer auf neue gesetzliche Änderungen einstellen. Damit möchte die EU für mehr Sicherheit durch einen …
Zum neuen Verbraucherrecht (2) Deutsche nach wie vor nicht ausreichend informiert Zum Artikel »
Zum neuen Verbraucherrecht (1) Übernahme der Kosten durch den Handel wird zum Marketinginstrument
Die Rücksendekostenregelung tritt in Kraft. Verbraucher müssen nun die Rücksendekosten für nicht behaltene Ware im Online-Handel selbst tragen. Für den Verbraucher ist …
Leitfaden für mehr Sicherheit im E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Kundenkommunikation. Mit der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes sowie einer Reihe neuerer Gerichtsurteile sollten sich …
Leitfaden für mehr Sicherheit im E-Mail-Marketing Zum Artikel »
Produktmeldung: Muster-Widerrufsformular-Generator
Gut eine Woche vor Inkrafttreten der neuen europäischen Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) hat JTL-Software, Hersteller der Warenwirtschaftslösung für den Versandhandel JTL-Wawi, einen kostenlosen Online-Muster-Widerrufsformular-Generator …
Produktmeldung: Muster-Widerrufsformular-Generator Zum Artikel »
Noch 9 Tage bis zum neuen Verbraucherrecht – Special-Service des bevh
Am 13. Juni tritt die neue EU-Verbraucherrechte-Richtlinie in Deutschland in Kraft. Das bedeutet erheblichen Umstellungsbedarf für Online- und Versandhändler. Sie müssen Online-Shops …
Noch 9 Tage bis zum neuen Verbraucherrecht – Special-Service des bevh Zum Artikel »
Protected Shops und Shopware kooperieren beim Abmahnschutz
Den Händlern die vielen Aufgaben im E-Commerce so einfach wie möglich machen. Diese Philosophie teilen Protected Shops und Shopware und kooperieren folgerichtig …
Protected Shops und Shopware kooperieren beim Abmahnschutz Zum Artikel »
Verbraucherrechterichtlinie 2014: Händlerbund bietet Quick Check für Online-Händler
Durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie müssen sich alle Online-Händler auf umfangreiche rechtliche Änderungen einstellen. Damit sie sich auf das Inkrafttreten des Gesetzes …
10 Hausaufgaben, die jeder Online-Händler bis 13. Juni erledigt haben muss
Am 13. Juni 2014 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) in Kraft. Das neue Gesetz hält zahlreiche Änderungen für Online-Händler …
10 Hausaufgaben, die jeder Online-Händler bis 13. Juni erledigt haben muss Zum Artikel »
Online-Händler noch nicht fit für die neue Verbraucherrechterichtlinie
Die Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) wird am 13.6.2014 in Deutschland umgesetzt. Das hat weitreichende Konsequenzen für Online-Händler. Es kommt zu diversen Rechtsänderungen, die eine …
Online-Händler noch nicht fit für die neue Verbraucherrechterichtlinie Zum Artikel »
Ab Juni 2014: Neue Verbraucherrechte im Online-Handel
Am 13. Juni 2014 tritt die europäische Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in Kraft. Das neue Gesetz bedeutet für Online-Händler vor allem in Bezug auf …
Ab Juni 2014: Neue Verbraucherrechte im Online-Handel Zum Artikel »
Onlinerecht: LG Düsseldorf – Sedo-Sperre geht nach hinten los
Das Landgericht in Düsseldorf beschäftigte sich mit der Frage, welche Folgen eine erfolgreiche Sperraufforderung an Sedo über eine geparkte Domain hat. In …
Onlinerecht: LG Düsseldorf – Sedo-Sperre geht nach hinten los Zum Artikel »
Den Bock zum Gärtner – Kommentar zum Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung
Der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt. Ein Kommentar zu den Folgen von Dr. Wieland Alge, General …
Den Bock zum Gärtner – Kommentar zum Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung Zum Artikel »
Onlinerecht: Internetportale müssen digitale Kündigung zulassen
In einer für Internetportale aufschlussreichen Entscheidung hat das LG München festgestellt, dass die Anforderungen an eine Kündigung des Nutzungsvertrages des Portals nicht …
Onlinerecht: Internetportale müssen digitale Kündigung zulassen Zum Artikel »
Onlinerecht: „Was meine Kunden tun, muss mich nicht interessieren.“
Amazon haftet nicht ohne Kenntnis für Wettbewerbsverstöße des Drittanbieters auf Marketplace-Plattform – so das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom …
Onlinerecht: „Was meine Kunden tun, muss mich nicht interessieren.“ Zum Artikel »
Onlinerecht: Neues Widerrufsrecht zum 13. Juni 2014
Neben der neuen Widerrufsbelehrung werden auch wesentliche Modalitäten rund um die Ausübung des Widerrufsrechts geändert. Neu ist z.B. auch, dass zukünftig ein …
Onlinerecht: Neues Widerrufsrecht zum 13. Juni 2014 Zum Artikel »
Nächste Gesetzesänderung für den Onlinehandel – dies gilt es 2014 zu beachten
Neue Informationspflichten für OnlinehändlerDer Gesetzgeber legt in der Umsetzung der europäischen Richtlinien fest, dass neue Informationspflichten für Onlinehändler im Rahmen der Verkaufsangebote …
Nächste Gesetzesänderung für den Onlinehandel – dies gilt es 2014 zu beachten Zum Artikel »
Domain-Recht: Nur Anbieter haftet für Impressum
Bereits im Juli 2013 hatten wir von der Entscheidung des Landgerichts Siegen hinsichtlich der Frage nach der Verantwortung über das Impressum eines …
Domain-Recht: Nur Anbieter haftet für Impressum Zum Artikel »
Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt
Abmahnungen werden von vielen Online-Händlern gefürchtet. Schließlich können sie vor allem für kleinere Händler schnell existenzbedrohend werden. Die Abmahngründe sind dabei vielfältig. …
Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt Zum Artikel »