Recht
Onlinerecht: Internetportale müssen digitale Kündigung zulassen
In einer für Internetportale aufschlussreichen Entscheidung hat das LG München festgestellt, dass die Anforderungen an eine Kündigung des Nutzungsvertrages des Portals nicht …
Onlinerecht: Internetportale müssen digitale Kündigung zulassen Zum Artikel »
Onlinerecht: „Was meine Kunden tun, muss mich nicht interessieren.“
Amazon haftet nicht ohne Kenntnis für Wettbewerbsverstöße des Drittanbieters auf Marketplace-Plattform – so das Oberlandesgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom …
Onlinerecht: „Was meine Kunden tun, muss mich nicht interessieren.“ Zum Artikel »
Onlinerecht: Neues Widerrufsrecht zum 13. Juni 2014
Neben der neuen Widerrufsbelehrung werden auch wesentliche Modalitäten rund um die Ausübung des Widerrufsrechts geändert. Neu ist z.B. auch, dass zukünftig ein …
Onlinerecht: Neues Widerrufsrecht zum 13. Juni 2014 Zum Artikel »
Nächste Gesetzesänderung für den Onlinehandel – dies gilt es 2014 zu beachten
Neue Informationspflichten für OnlinehändlerDer Gesetzgeber legt in der Umsetzung der europäischen Richtlinien fest, dass neue Informationspflichten für Onlinehändler im Rahmen der Verkaufsangebote …
Nächste Gesetzesänderung für den Onlinehandel – dies gilt es 2014 zu beachten Zum Artikel »
Domain-Recht: Nur Anbieter haftet für Impressum
Bereits im Juli 2013 hatten wir von der Entscheidung des Landgerichts Siegen hinsichtlich der Frage nach der Verantwortung über das Impressum eines …
Domain-Recht: Nur Anbieter haftet für Impressum Zum Artikel »
Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt
Abmahnungen werden von vielen Online-Händlern gefürchtet. Schließlich können sie vor allem für kleinere Händler schnell existenzbedrohend werden. Die Abmahngründe sind dabei vielfältig. …
Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt Zum Artikel »
2014 bringt rechtliche Neuerungen für Online-Händler
Ab dem 1. Januar 2014 werden die Nachweispflichten für Lieferungen ins EU-Ausland verschärft. Das betrifft auch alle Online-Händler, die Waren ins EU-Ausland …
2014 bringt rechtliche Neuerungen für Online-Händler Zum Artikel »
BYOD: App-Wildwuchs gefährdet Compliance
Viele Unternehmen wissen nicht, welche Apps sich auf den mobilen Geräten befinden, die ihre Mitarbeiter an den Arbeitsplatz mitbringen. Sie können daher …
Onlinerecht: Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer – aber wie ?
Ein Geschäftsführer, der befürchtet, auf einer künftigen Gesellschafterversammlung abberufen zu werden, kann im Wege der einstweiligen Verfügung in der Regel kein Abberufungsverbot …
Onlinerecht: Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer – aber wie ? Zum Artikel »
Die Papierablage ist ein Auslaufmodell – Richter erkennen digitale Kopie im Verfahren meist an
Grundsätzlich könnte die digitale Kopie eines Papierbelegs in Zukunft genügen, um in einem Streitfall zu seinem Recht zu kommen. Dies ist das …
Abhörsichere Telefonie – Utopie oder Alleinstellungsmerkmal?
Die Abhörskandale der vergangenen Wochen und Monate haben zahlreiche IT-Anwender erneut für das Thema Absicherung der eigenen Daten/Informationen durch Verschlüsselung sensibilisiert. Seitdem …
Abhörsichere Telefonie – Utopie oder Alleinstellungsmerkmal? Zum Artikel »
Die NSA-Datenaffäre und der Onlineshop
Nur: Das Prekäre ist, dass hier massenhaft Daten verdachtsunabhängig und möglicherweise auch anlasslos gesammelt werden, und keiner weiß so recht, was damit …
Conversion-Rate-Optimierung – 10 Tipps vom Rechtsanwalt
1.Verwenden Sie keine Bilder, ohne dass Sie die Rechte daran haben!Ratschlag Nummer eins lautet häufig, die Produkte in ein besseres Licht zu …
Conversion-Rate-Optimierung – 10 Tipps vom Rechtsanwalt Zum Artikel »
Bundesrat billigt „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken“
Das „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken“ hat den Bundesrat ohne Aussprache passiert. Ziel des Gesetzes ist es – neben weiteren Regelungen im Wettbewerbsrecht und …
Bundesrat billigt „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken“ Zum Artikel »
Verbraucherrechterichtlinie: Nur wenig Online-Händler sind auf die Umsetzung vorbereitet
Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie wurde verabschiedet und tritt am 13. Juni 2014 in Kraft. Für Online-Händler bedeutet diese Angleichung der …
Rechtliche Herausforderungen für Start-ups: Die Wahl der „richtigen“ Gesellschaftsform
Die Konsequenzen der Rechtsformwahl sind weitreichend.Von der Rechtsform hängt es zum Beispiel ab, in welchem Verhältnis die Gründer zueinander stehen, wer die …
Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsstockung?
Zahlungsfähig ist ein Unternehmen, wenn es mittelfristig seine laufenden Zahlungen unter Berücksichtigung seiner Wirtschaftskraft und bestehender Finanzierungsmöglichkeiten voraussichtlich leisten kann. Von der …
Vorsicht beim Bilder-Shopping
Flyer, Broschüre oder Website – Aussagekräftige Bildmotive sind für viele Marketinginstrumente unverzichtbar. Bildagenturen wie Fotolia, iStockphoto oder Shutterstock bieten einen reichhaltigen Fundus …
Das sollten Sie zur Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung in Deutschland wissen
Managerhaftung ist – vor allem in Krisenzeiten – kein Modethema, sondern die raue Wirklichkeit. Sie bildet angesichts hoher Schadens- und Strafsummen eine …
Das sollten Sie zur Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung in Deutschland wissen Zum Artikel »
Altersverifikation bei Onlineshops: Gesetzliche Vorgaben
Der Abschluss von Rechtsgeschäften ohne Altersverifikation ist im täglichen Leben ein so natürlicher Vorgang, dass wir ihn häufig gar nicht mehr bewusst …
Altersverifikation bei Onlineshops: Gesetzliche Vorgaben Zum Artikel »
Aktuelle rechtliche Unsicherheiten im Payment-Umfeld
ECM: Was sind Ihrer Ansicht nach die derzeit drei kritischsten rechtlichen Probleme im Bereich Payment?Jan Gackenholz, Senior Corporate Development Manager bei Skrill: …
Aktuelle rechtliche Unsicherheiten im Payment-Umfeld Zum Artikel »
Kunden 2.0: Datenschutz bei CRM und Social Media
Die vermehrte Nutzung von so genannten „Social Media-Angeboten“, also Plattformen zum Informationsaustausch zwischen den beteiligten Nutzern, versuchen CRM-Software-Anbieter auch für Unternehmen nutzbar …
Kunden 2.0: Datenschutz bei CRM und Social Media Zum Artikel »
Sicherheitsaudit für einen Online-Shop
Aktuelle Prognosen für das Jahr 2013 sagen laut dem Statistik-Portal Statista voraus, dass „[…] der Einzelhandel in Deutschland mit E-Commerce 33,1 Milliarden …
Die größten Sicherheitslücken für Online-Shops – Stolperfallen und Gegenmaßnahmen
Der eigene Online-Shop ist heute keine Zauberei mehr: One-Click-Hoster bieten vorkonfigurierte Systeme an, die sich mit standardisierten Templates durch wenigen Klicks kostengünstig …