Recht
Verbraucherrechterichtlinie: Nur wenig Online-Händler sind auf die Umsetzung vorbereitet
Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie wurde verabschiedet und tritt am 13. Juni 2014 in Kraft. Für Online-Händler bedeutet diese Angleichung der …
Rechtliche Herausforderungen für Start-ups: Die Wahl der „richtigen“ Gesellschaftsform
Die Konsequenzen der Rechtsformwahl sind weitreichend.Von der Rechtsform hängt es zum Beispiel ab, in welchem Verhältnis die Gründer zueinander stehen, wer die …
Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsstockung?
Zahlungsfähig ist ein Unternehmen, wenn es mittelfristig seine laufenden Zahlungen unter Berücksichtigung seiner Wirtschaftskraft und bestehender Finanzierungsmöglichkeiten voraussichtlich leisten kann. Von der …
Vorsicht beim Bilder-Shopping
Flyer, Broschüre oder Website – Aussagekräftige Bildmotive sind für viele Marketinginstrumente unverzichtbar. Bildagenturen wie Fotolia, iStockphoto oder Shutterstock bieten einen reichhaltigen Fundus …
Das sollten Sie zur Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung in Deutschland wissen
Managerhaftung ist – vor allem in Krisenzeiten – kein Modethema, sondern die raue Wirklichkeit. Sie bildet angesichts hoher Schadens- und Strafsummen eine …
Das sollten Sie zur Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung in Deutschland wissen Zum Artikel »
Altersverifikation bei Onlineshops: Gesetzliche Vorgaben
Der Abschluss von Rechtsgeschäften ohne Altersverifikation ist im täglichen Leben ein so natürlicher Vorgang, dass wir ihn häufig gar nicht mehr bewusst …
Altersverifikation bei Onlineshops: Gesetzliche Vorgaben Zum Artikel »
Aktuelle rechtliche Unsicherheiten im Payment-Umfeld
ECM: Was sind Ihrer Ansicht nach die derzeit drei kritischsten rechtlichen Probleme im Bereich Payment?Jan Gackenholz, Senior Corporate Development Manager bei Skrill: …
Aktuelle rechtliche Unsicherheiten im Payment-Umfeld Zum Artikel »
Kunden 2.0: Datenschutz bei CRM und Social Media
Die vermehrte Nutzung von so genannten „Social Media-Angeboten“, also Plattformen zum Informationsaustausch zwischen den beteiligten Nutzern, versuchen CRM-Software-Anbieter auch für Unternehmen nutzbar …
Kunden 2.0: Datenschutz bei CRM und Social Media Zum Artikel »
Sicherheitsaudit für einen Online-Shop
Aktuelle Prognosen für das Jahr 2013 sagen laut dem Statistik-Portal Statista voraus, dass „[…] der Einzelhandel in Deutschland mit E-Commerce 33,1 Milliarden …
Die größten Sicherheitslücken für Online-Shops – Stolperfallen und Gegenmaßnahmen
Der eigene Online-Shop ist heute keine Zauberei mehr: One-Click-Hoster bieten vorkonfigurierte Systeme an, die sich mit standardisierten Templates durch wenigen Klicks kostengünstig …
Prism & Co: Was bedeutet das für die deutsche Cloud?
Der deutsche Cloud-Markt wächst dynamisch. Doch während Privatanwender im täglichen Gebrauch mittlerweile völlig selbstverständlich verschiedenste Anbieter als virtuellen Datenspeicher verwenden, haben viele …
Prism & Co: Was bedeutet das für die deutsche Cloud? Zum Artikel »
Update: Die neuen Top-Level-Domains
Im Juni 2011 hatte die „Internet Corporation for Assigned Names and Numbers“ (ICANN) als oberstes Gremiun der Internetverwaltung mit der Verabschiedung des …
Die Rücksendegebühr kommt – Konsequenzen aus den neuen Handlungsmöglichkeiten
Die Forschungsgruppe Retourenmanagement hat zu dieser Fragestellung vor kurzem eine Studie durchgeführt. Von 302 befragten Unternehmen möchten 81,8 Prozent die Rücksendekosten künftig …
Die Rücksendegebühr kommt – Konsequenzen aus den neuen Handlungsmöglichkeiten Zum Artikel »
Mit Predictive Analytics Erwartungen der Kunden treffen
Nicht in der Technologie selbst, so der Data Scientist Jeff Hammerbacher, liegt der Wert von Big Data, sondern in den realen Problemen, …
Mit Predictive Analytics Erwartungen der Kunden treffen Zum Artikel »
Die rechtlichen Auswirkungen von Social-Media- und Mobile-Strategien
So stieg in den USA die Anzahl an Sammelklagen aufgrund der unangemessenen Nutzung solcher Informationen massiv an. Die europäische Online-Werbeindustrie legte sich …
Die rechtlichen Auswirkungen von Social-Media- und Mobile-Strategien Zum Artikel »
Datenschutzkonformes Direktmarketing: Whitepaper gibt Praxistipps
Am 1. September 2012 lief die Übergangszeit aus, mit der die Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes aus dem Jahr 2009 endgültig greifen und das …
Datenschutzkonformes Direktmarketing: Whitepaper gibt Praxistipps Zum Artikel »
Onlinerecht: Social Media Guidelines rechtssicher gestalten
Social-Media-Dienste wie Facebook, Twitter und Flickr bieten Unternehmen attraktive Möglichkeiten: Hochwertige Fotos und andere interessante Inhalte finden sich im Web 2.0 zuhauf …
Onlinerecht: Social Media Guidelines rechtssicher gestalten Zum Artikel »
Nächste Gesetzesänderung für Onlinehandel: Neuregelungen im Widerrufsrecht
Am 14. Juni 2013 hat der Bundestag die gesetzlichen Neuregelungen beschlossen. Zentrales Anliegen des europäischen Gesetzgebers war die Vereinheitlichung der rechtlichen Regelungen …
Nächste Gesetzesänderung für Onlinehandel: Neuregelungen im Widerrufsrecht Zum Artikel »
Mobile Kommunikation: Welche Herausforderung bedeutet das für Datenschutz und Sicherheit?
Smartphones sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und unser ständiger Begleiter in der modernen Geschäftswelt. Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes …
Online-Recht: Verletzt Framing geltendes Recht?
Der BGH wird diese Rechtsfrage dem Europäischen Gerichtshof vorlegen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Beschluss (Urteil vom 16.Mai 2013, Az.: I …
Online-Recht: Verletzt Framing geltendes Recht? Zum Artikel »
Wo Urheberrechtsverletzungen für Unternehmen im Internet lauern
Folgende Mail könnte Ihr Unternehmen schon morgen erreichen: „Wir haben festgestellt, dass Sie unsere Fotos und unseren Text ohne unsere Erlaubnis auf …
Wo Urheberrechtsverletzungen für Unternehmen im Internet lauern Zum Artikel »
Online-Recht: Endlich entschieden – Rechtsverletzung durch Suchmaschine
Es besteht eine Haftung für Suchvorschläge, die Namen zugeordnet werden, ab Kenntnis – so der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom …
Online-Recht: Endlich entschieden – Rechtsverletzung durch Suchmaschine Zum Artikel »
Compliance-Vorgaben erfordern striktes Passwort-Management
Privilegierte Benutzerkonten, wie sie Administratoren besitzen, werden zunehmend als Einfallstor für Datensabotage oder -diebstahl genutzt. Unternehmen stehen hier in der Pflicht, ihre …
Compliance-Vorgaben erfordern striktes Passwort-Management Zum Artikel »
BYOD: Rechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
Ein paar Monate später geschah es: Das Smartphone – mittlerweile enthielt es neben den privaten Fotos und SMS auch Unternehmensdaten wie E-Mails, …
BYOD: Rechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer Zum Artikel »